Bestellnummer: 108441774
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 108441774
14.99 €
Globale Gerechtigkeit: eine kritische Theorie abseits von Partikularismus und Kosmopolitismus
Danny Krämer
2.99 €
3.99 €
22.99 €
Rettungsgeschwister als verwerfliche Instrumentalisierung oder lebensrettende Chance? Embyronenselektion und ethische Probleme
Nadine Henke
12.99 €
12.99 €
10.99 €
Die Ethische Dimension von Risikoberechnungen am Beispiel der zivilen Kernenergienutzung
Ben Schmid
12.99 €
4.99 €
Abtreibung - Der Vergleich vom staatlichen Abtreibungsrecht und dem katholischen Abtreibungsverbot
Martina Langen
Statt 13.99 € 19
11.99 €
Statt 19.99 € 19
9.99 €
8.99 €
12.99 €
Statt 14.99 € 19
11.99 €
Statt 8.99 € 19
4.99 €
7.99 €
Statt 22.99 € 19
9.99 €
Inwieweit lässt sich der Teilrahmenplan Ethik für die Grundschule handlungs- und projektorientiert umsetzen?
Fabienne Mies
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Zur Traditionswürdigkeit der Kaiserlichen Marine. Vorbild für die heutige Marine?
Fabian Sauer
12.99 €
Ich werde zuerst eine (theologisch) kommentierte Inhaltsdarstellung machen um schließlich acht Begriffe herauszuschälen, die auch zentrale theologische Begriffe sind. Es sei anzumerken, dass man dieses Feld noch wesentlich weiter stecken könnte, doch wird das im Rahmen einer Seminararbeit mE nicht sinnvoll sein.
Breaking Bad ist vom ethischen Gesichtspunkt aus extrem komplex. Die Serie untersucht Themenfelder wie Sünde, Schuld, Vergebung und Verdammnis. All dies vor dem Hintergrund der Wandlung des Protagonisten Walter White .
Während die meisten TV-Serien und Filme heute ein je klar deterministisches, festgefahrenes und förmlich einzementiertes Moral- bzw. Ethiksystem aufweisen, sind jene von Walter White, dem Hauptprotagonisten in Breaking Bad, strikt situationsabhängig, hoch dynamisch und somit und gerade eben nicht statisch. So gesehen präsentiert sich uns Breaking Bad als ein System libertärer Moralvorstellungen. Aus (praktisch-) theologischer Sicht ist das sehr interessant, denn es entspricht wesentlich mehr unserer eigenen Lebenserfahrung, als es die statischen Darstellungen tun. Walter White entscheidet "situationselastisch" und getreu dem Motto, nur dem eigenen Vorteil verpflichtet zu sein. Er verkörpert die heute weit verbreitete "Und-was-habe-ich-davon"-Mentalität und führt damit die christlichen Werte ad absurdum. Sieht man genauer hin, können wir uns aber selbst darin erkennen. Walter White, der Held der 2010er Jahre? Der Spiegel der Gesellschaft? Die Antithese zum Christentum? Oder gar: Der Antichrist?
Walter Whites Philosophie der strikten Eigenverantwortung, seine Position als frei denkender und handelnder Mensch ist für den Betrachter spannend, weil es ihm die tröstliche Gewissheit vermittelt, jederzeit auf existenzieller Ebene rebellieren zu können.
Ist Breaking Bad letztlich DER Beleg dafür, dass eine Ethik, die das Adjektiv "theologisch" vermissen lässt, ultimativ zum Scheitern verurteilt ist?
Ich stütze mich dabei auf eine breite Ausbildung in unterschiedlichsten Bereichen. Nach dem Besuch einer technischen Schule, absolvierte ich ein Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien, arbeitete jahrelang im Vermögensverwaltungsbereich, bin geprüfter Börsehändler und beschloss nach einer "Lebenskrise" meinem Leben eine komplette und radikal neue Wendung zu geben, indem ich an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Wien neben meiner Arbeit und meinem ehrenamtlichen Engagement in der Evangelischen Kirche ein Studium der Evangelischen Fachtheologie begann und auch abschloss.
Bei den Pflichtpublikationen (Seminararbeiten etc.) habe ich nach Möglichkeit versucht, meine unterschiedlichen - vor allem wirtschaftlichen - Kenntnisse einfließen zu lassen, da es in letzter Zeit ein unversöhnliches Verhältnis zwischen K&K, also Kirche und Kapital zu geben scheint. Unverdient, wie ich meine, trotz aller berechtigter Kritik. Dieser unsubstantiierten Opposition soll mit neuen Gedanken entgegengesteuert werden und eine profunde Auseinandersetzung ermöglicht werden ... aber sehen Sie selbst, ob das gelungen ist.
- Autor: Dietmar Böhmer
- 2018, 26 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668836418
- ISBN-13: 9783668836419
- Erscheinungsdatum: 15.11.2018
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.61 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Theologie in Breaking Bad. Die Frage nach dem Bösen".
Kommentar verfassenGlobale Gerechtigkeit: eine kritische Theorie abseits von Partikularismus und Kosmopolitismus
Danny Krämer
2.99 €
3.99 €
22.99 €
Rettungsgeschwister als verwerfliche Instrumentalisierung oder lebensrettende Chance? Embyronenselektion und ethische Probleme
Nadine Henke
12.99 €
12.99 €
10.99 €
Die Ethische Dimension von Risikoberechnungen am Beispiel der zivilen Kernenergienutzung
Ben Schmid
12.99 €
4.99 €
Abtreibung - Der Vergleich vom staatlichen Abtreibungsrecht und dem katholischen Abtreibungsverbot
Martina Langen
Statt 13.99 € 19
11.99 €
Statt 19.99 € 19
9.99 €
8.99 €
12.99 €
Statt 14.99 € 19
11.99 €
Statt 8.99 € 19
4.99 €
7.99 €
Statt 22.99 € 19
9.99 €
Inwieweit lässt sich der Teilrahmenplan Ethik für die Grundschule handlungs- und projektorientiert umsetzen?
Fabienne Mies
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Zur Traditionswürdigkeit der Kaiserlichen Marine. Vorbild für die heutige Marine?
Fabian Sauer
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Theologie in Breaking Bad. Die Frage nach dem Bösen".
Kommentar verfassen