Transport- und Lagerlogistik / Vieweg+Teubner Verlag (PDF)
Bestellnummer: 29505105
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 29505105
36.99 €
36.99 €
39.99 €
36.99 €
Statt 109.99 € 19
71.93 €
29.66 €
39.99 €
Statt 249.99 € 19
199.99 €
59.99 €
34.99 €
Statt 99.99 € 19
69.23 €
34.99 €
65.63 €
Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung / Springer Vieweg
Helmut Wannenwetsch
35.96 €
Logistikmanagement / Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistungen
Hans-Christian Pfohl
39.99 €
39.99 €
39.99 €
36.99 €
Statt 29.99 € 19
22.99 €
29.99 €
59.99 €
Statt 59.99 € 19
46.99 €
36.99 €
36.99 €
36.99 €
35.96 €
Materialflusstechnik / Vieweg+Teubner Verlag
Heinrich Martin, Peter Römisch, Andreas Weidlich
36.99 €
39.99 €
42.99 €
42.99 €
12.1 Planungstechnische Grundlagen
12.1.1 Aufgaben und Bedeutung
In allen Industrieunternehmen haben erhebliche Investitionen im Materialfluss für Transport-, Lager- und Informationssysteme in den letzten Jahren stattgefunden. Der Mechanisierungs- und Automatisierungsgrad hat einen hohen Stand erreicht. Umfangreiche Planungen sind erforderlich, damit diese langfristig festgelegten Investitionen technisch, wirtschaftlich und organisatorisch richtig und vertretbar sind. Da Güter, Kapazitäten, Raum, Personal, Zeit und Kapital der Verteuerung und Verknappung unterliegen, müssen sie rationell eingesetzt werden. Dies wird nur durch Planung erreicht. Planung will bestehende Betriebsstrukturen verbessern, zukünftige Strukturen entwickeln, will Fehlinvestitionen vermeiden, also die Zukunft aktiv beeinflussen. Nach Wöhe ist Planung „die gedankliche Vorwegnahme zukünftigen Handelns durch Abwägen verschiedener Handlungsalternativen und Entscheidung für den günstigsten Weg."
Um dies so durchführen und erreichen zu können, muss eine zukunftsgerichtete Planung, systematisch, methodisch, dynamisch, iterativ, flexibel, anpassungsfähig, genau, vollständig, eindeutig, kontinuierlich und wirtschaftlich sein. Planung ist als ein Instrument der Unternehmensführung zur Erreichung der Unternehmensziele zu verstehen. Sie stellt eine logistische Funktion dar (s. Kap. 1.2). So gesehen, muss aber die Unternehmensplanung eine bestimmte Stellung in der Unternehmensorganisation erhalten. Eine sinnvolle Gliederung besteht darin, die Langfristplanung als strategische Planung der Unternehmensleitung (Stabsfunktion) zuzuordnen und die Mittel- und Kurzfristplanung der Logistikabteilung einzugliedern.
12.1.2 Planungsursachen
Planungen werden durch interne Ursachen wie z. B.
12.1.3 Planungsarten
Der Begriff Planung ist mehrdeutig und wurde unter 12.1.1 definiert. Die verschiedenen Planungsarten werden durch sach-, aufgaben- oder planungsbezogene Begriffe wiedergegeben, die auch etwas über die Verbindlichkeit der Planung aussagen. So differenziert man nach Ver bindlichkeit und Aufgabe eine Planung z. B. in Beratung, Stellungnahme, Studie, Untersuchung oder Gutachten. Eine sachliche und aufgabenspezifische Aussage sind Planungsbegriffe, wie z. B. Neubau-, Erweiterungs-, Sanierungs- oder Rationalisierungsplanung. Bezeichnungen wie Struktur-, System-, Ausführungs-, Grob- oder Feinplanung sagen sowohl etwas über den Planungsschritt als auch über die Genauigkeit der Planung aus. Das Planungsgebiet wird ausgedrückt z. B. durch Lager-, Transport- oder Materialflussplanung (s. Kap. 2.6). Der zeitliche Aspekt in der Planung hat seinen Ausdruck durch Kurzfrist-, Mittelfrist- und Langfristplanung mit den dazugehörenden Detaillierungsgraden hoch und gering.
12.1.4 Einflussfaktoren
Die Einflussfaktoren auf eine Planung können in externe und interne Größen unterschieden werden. Die externen Faktoren kommen vom Umfeld des Unternehmens wie Gesetze, Vorschriften, Normen, dazu zählen auch Größen wie Finanzierung, Vorgaben von Kunden und Lieferanten sowie Einflussgrößen der Technologie, wie z. B. neue Verfahren und Maschinen sowie Randbedingungen (s. Bild 1.1). Gesetze, behördliche Auflagen sowie Vorschriften engen die Planung ein, können aber nicht übergangen werden. Sie haben großen Einfluss auf die Lösungen der Planung. Um keine Schwierigkeiten beim Genehmigungsverfahren, z. B. mit Baubehörden oder Gewerbeaufsichtsämtern zu bekommen, ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit den Behörden erforderlich. Für eine Materialflussplanung sind z. B. an externen Einflussgrößen einzuhalten
- Autor: Heinrich Martin
- 2008, 6. Aufl. 2006, 492 Seiten, Deutsch
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- ISBN-10: 3834890456
- ISBN-13: 9783834890450
- Erscheinungsdatum: 17.05.2008
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 17 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Logistik Inside, 17.01.03
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Transport- und Lagerlogistik / Vieweg+Teubner Verlag".
Kommentar verfassen
36.99 €
36.99 €
39.99 €
36.99 €
Statt 109.99 € 19
71.93 €
29.66 €
39.99 €
Statt 249.99 € 19
199.99 €
59.99 €
34.99 €
Statt 99.99 € 19
69.23 €
34.99 €
65.63 €
Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung / Springer Vieweg
Helmut Wannenwetsch
35.96 €
Logistikmanagement / Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistungen
Hans-Christian Pfohl
39.99 €
39.99 €
39.99 €
36.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Transport- und Lagerlogistik / Vieweg+Teubner Verlag".
Kommentar verfassen