Bestellnummer: 54892377
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 54892377
Medienrecht. Untersuchung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes anhand von Beleidigungen im sozialen Netzwerk Facebook
Laura Buonocore
Statt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
16.99 €
Digitalisierung im Urheberrecht. Die Übertragung der Wirkungen aus dem Analogen ins Digitale als sinnvolles Zukunftskonzept für das Urheberrecht?
Philipp Koepsell
Statt 24.99 € 19
16.99 €
12.99 €
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Darf man Abbildungen prominenter Personen zu Werbezwecken nutzen?
Erika Schuller
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Verletzt das "Dschungelcamp" die Menschenwürde? Rechtliche Grenzen im Reality TV
Milan Viktorias
12.99 €
Statt 44.99 € 19
34.99 €
Die Entwicklung der Beurteilung der vergleichenden Werbung. Dogmengeschichtliche Probleme des Lauterkeitsrechts / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1046
Anselm Prusko
13.99 €
2.99 €
Persönlichkeitsrechtliche Grenzen der satirischen Bildbearbeitung / Igel-Verlag
Michel Ennens
Statt 49.90 € 19
43.00 €
13.99 €
159.95 €
99.95 €
99.95 €
3.99 €
11.99 €
10.99 €
10.99 €
8.99 €
8.99 €
"More human than human." Das Verhältnis von menschlicher und künstlicher Lebensform in Ridley Scotts "Blade Runner" als Beispiel des Cyberpunk-Genre
Janina Schizmer
8.99 €
12.99 €
10.99 €
8.99 €
Die Perspektive der Helmkamera als Form der First Person Perspective im Computerspiel NEED FOR SPEED: SHIFT 2 UNLEASHED
Janina Schizmer
8.99 €
Das Urheberrecht ist ein Teil des Zivilrechts und schützt die geistigen und materiellen Interessen des Urhebers an den von ihm geschaffenen Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst . Der Urheber ist meist nicht in der Lage, sein Produkt selbst in der Öffentlichkeit zu vermarkten, daher schließt er mit dem Verwerter seines Werkes einen Vertrag ab. Mit diesem erhält sein Vertragspartner die Erlaubnis, das Werk auf dem Markt zu vertreiben. Aus dem erzielten Erlös steht dem Werkurheber ein angemessenes Entgelt zu.
In der Zeit der "Neuen Medien" stellt die Einräumung von Nutzungsrechten an unbekannten Auswertungstechniken für viele Werknutzer eine Hürde bei der Auswertung ihrer Werke dar. Hier entsteht die Problematik der "neuen Nutzungsart" als zentraler Streitpunkt zwischen Urhebern und Lizenznehmern bzw. Werknutzern. In der Rechtsordnung stehen sich einerseits der "Schutz des geistigen Eigentums" , also die Interessen der Urheber, und andererseits die Interessen der Lizenzpartner, dem Schutz vor ausreichender Einräumung der Nutzungsrechte zur Verwertung der Werke, gegenüber. Doch wann liegt eine neue Nutzungsart vor und welche Kriterien machen sie aus?
Die vorliegende Arbeit soll genau dieser Fragestellung nachgehen. Da es in den letzten Jahren einen starken technischen Fortschritt im Bereich der elektronischen Medien zu verzeichnen gab, sind auch immer mehr neue Nutzungsarten i. S. d. § 31 (4) UrhG entstanden. Zentral soll die Frage, ob Fernsehserien auf DVD i. S. d. § 31a UrhG als neue Nutzungsart gelten, beleuchtet werden.
Zunächst werden hierzu die gesetzlichen Grundlagen geschaffen, indem § 31 (4) UrhG definiert und die Um- bzw. Neugestaltung des Gesetzes, zugunsten des Werknutzers, in § 31a UrhG näher betrachtet wird. Danach gibt die Arbeit einen Einblick wann und unter welchen Voraussetzungen eine neue Nutzungsart i. S. d. § 31a UrhG vorliegt. Hierbei wird die DVD als digitales Trägermedium für Filmwerke als neue Nutzungsart näher beleuchtet, das Urteil des Falls "Der Zauberberg" wird dabei der Veranschaulichung dienen. Anschließend werden TV-Serien auf DVD als neue Nutzungsart, in Verbindung mit den zuvor gewonnenen Kenntnissen, in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt.
- Autor: Janina Schizmer
- 2013, 1. Auflage, 14 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656522472
- ISBN-13: 9783656522478
- Erscheinungsdatum: 23.10.2013
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.49 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "TV-Serien auf DVD als neue Nutzungsart i.S.d. § 31a UrhG?".
Kommentar verfassenMedienrecht. Untersuchung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes anhand von Beleidigungen im sozialen Netzwerk Facebook
Laura Buonocore
Statt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
16.99 €
Digitalisierung im Urheberrecht. Die Übertragung der Wirkungen aus dem Analogen ins Digitale als sinnvolles Zukunftskonzept für das Urheberrecht?
Philipp Koepsell
Statt 24.99 € 19
16.99 €
12.99 €
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Darf man Abbildungen prominenter Personen zu Werbezwecken nutzen?
Erika Schuller
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Verletzt das "Dschungelcamp" die Menschenwürde? Rechtliche Grenzen im Reality TV
Milan Viktorias
12.99 €
Statt 44.99 € 19
34.99 €
Die Entwicklung der Beurteilung der vergleichenden Werbung. Dogmengeschichtliche Probleme des Lauterkeitsrechts / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1046
Anselm Prusko
13.99 €
2.99 €
Persönlichkeitsrechtliche Grenzen der satirischen Bildbearbeitung / Igel-Verlag
Michel Ennens
Statt 49.90 € 19
43.00 €
13.99 €
159.95 €
99.95 €
99.95 €
3.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "TV-Serien auf DVD als neue Nutzungsart i.S.d. § 31a UrhG?".
Kommentar verfassen