Über das Gehirn im Bilde sein (ePub)
Die vorliegende Arbeit...
Bestellnummer: 39041355
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 39041355
Die vorliegende Arbeit...
Statt 10.99 € 19
7.99 €
8.99 €
7.99 €
Parasoziale Beziehungen in der Kontinuität der Meyrowitz'schen Medientheorie
Matthias Kistler
3.99 €
Kultur und Macht - Eine Analyse der Rolle des Intellektuellen in der Kulturproduktion nach Pierre Bourdieu
Philipp Blum
3.99 €
Das Konzept der 'Para-Person' in der gespielten Fiktion und seine Übertragbarkeit auf andere Darstellungsformen
Mario Müller
Statt 7.99 € 19
3.99 €
2.99 €
Statt 26.99 € 19
17.99 €
Von der Rationalität der Tagesschau - Das Konzept der Öffentlichkeit von Jürgen Gerhards
Sebastian Götte
Statt 8.99 € 19
3.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
3.99 €
Analyse des Aufsatzes ,The Effects of Mood, Message Framing and Behavioral Advocacy on Persuasion'
Jan Horak
2.99 €
Statt 7.99 € 19
3.99 €
Statt 10.99 € 19
7.99 €
Statt 11.99 € 19
7.99 €
12.99 €
12.99 €
1.99 €
Spiegelneuronen: Die zwischenmenschliche Kommunikation als neuronaler Nachahmungsprozess
Michael Kempmann
14.99 €
Spiegelneuronen: Die zwischenmenschliche Kommunikation als neuronaler Nachahmungsprozess
Michael Kempmann
12.99 €
10.99 €
12.99 €
8.99 €
13.99 €
Neuronale Resonanz und Habitus: Probleme des Verhältnisses zwischen neuro- und kultur-wissenschaftlichen Kommunikationsmodellen
Michael Kempmann
4.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Statt 12.99 € 19
11.99 €
Moskau lesen - Annäherung an eine unter dem Einfluss der sowjetischen Ideologie stehende Stadt. Mechanismen zur semiotischen Umdeutung urbaner Signifikationssysteme
Michael Kempmann
3.99 €
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Bildern im Allgemeinen und mit Bildern vom Gehirn im Besonderen.
Es wird gefragt, welche Bilder mit welchen Medientechniken von Gehirnen im wissenschaftlichen Kontext gemacht werden; wie unterschiedliche Bilder zur Konstruktion eines materiellen Objektes, wie dem Gehirn, beitragen.
Kurz: es ist die Frage, wie Wissenschaftler bzw. Mediziner über das Gehirn im Bilde sind, wie sie solche Bilder technisch und praktisch erzeugen bzw. wie technische und praktische Erzeugung aufeinander bezogen sind. Die vorliegende Arbeit geht davon aus, dass beide Aspekte nicht unabhängig voneinander betrachtet werden können, sondern aufeinander bezogen sind.
Diese Arbeit bewegt sich damit in Feldern der Wissenschaftsgeschichte, -theorie und -soziologie mit einem besonderen Blick auf die Geschichte der Gehirnbildgebung. Gleichzeitig fragt sie medienkulturwissenschaftlich nach der Rolle der medientechnischen Apparate in einem solchen Prozess, ordnet medizinische Medientechniken ein und hinterfragt Bilddefinitionen bildgebender Verfahren und in wissenschaftlichen Prozessen. Damit fragt sie auch nach der Bedeutung unterschiedlicher bildgebender Ver-fahren für die Konstruktion des Gehirns.
Wenn von Konstruktion die Rede ist, anerkennt diese Arbeit auch, dass Wissenschaft als kulturelle Praxis kollektiv Dinge ordnet und auch, dass diese Dinge als solche kollektiv wahrgenommen, erkannt und benutzt werden müssen. Sie erkennt also an, dass sich Kultur in performativ-praktischen Begegnungen in einem sozialen Raum bzw. des-sen Feldern vollzieht.
Zunächst wird es nötig sein, eine Definition von Medien (-techniken) und Bild im Sinne dieser Arbeit und deren praktische Logiken innerhalb der Wissenschaften herzuleiten und schließlich zu klären, was bildgebende Verfahren sind (Kap. 2).
Es folgt eine generelle Einleitung in die Wissenschaftstheorie, wissenschaftliche Herangehensweisen und exemplarische kulturelle Werte wissenschaftlicher Arbeit (Objektivität und Repräsentation) (Kap. 3).
Damit erkennt diese Arbeit weiter an, dass soziale Praxis Werte (re-) konstruiert und Wissenschaft als soziale Praxis auf der Grundlage habitualisierter Werte geschieht. [...]
- Autor: Michael Kempmann
- 2010, 1. Auflage, 162 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3640602714
- ISBN-13: 9783640602711
- Erscheinungsdatum: 23.04.2010
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 5.99 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Über das Gehirn im Bilde sein".
Kommentar verfassenStatt 10.99 € 19
7.99 €
8.99 €
7.99 €
Parasoziale Beziehungen in der Kontinuität der Meyrowitz'schen Medientheorie
Matthias Kistler
3.99 €
Kultur und Macht - Eine Analyse der Rolle des Intellektuellen in der Kulturproduktion nach Pierre Bourdieu
Philipp Blum
3.99 €
Das Konzept der 'Para-Person' in der gespielten Fiktion und seine Übertragbarkeit auf andere Darstellungsformen
Mario Müller
Statt 7.99 € 19
3.99 €
2.99 €
Statt 26.99 € 19
17.99 €
Von der Rationalität der Tagesschau - Das Konzept der Öffentlichkeit von Jürgen Gerhards
Sebastian Götte
Statt 8.99 € 19
3.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
3.99 €
Analyse des Aufsatzes ,The Effects of Mood, Message Framing and Behavioral Advocacy on Persuasion'
Jan Horak
2.99 €
Statt 7.99 € 19
3.99 €
Statt 10.99 € 19
7.99 €
Statt 11.99 € 19
7.99 €
12.99 €
12.99 €
1.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Über das Gehirn im Bilde sein".
Kommentar verfassen