Überarbeitungsgeschichte der Märchen der Brüder Grimm (PDF)
Bestellnummer: 134186799
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 134186799
13.99 €
Wie sich Videospiel-Tutorials die Prinzipien der Adressatenorientierung zunutze machen. Eine Untersuchung an Deus Ex (2000) und Mirror's Edge (2008)
Sarah Insacco
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Die Nachfolgekonstruktionen des instrumentalen Ablativs im Spätlatein und im Französischen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.106
Gustav Adolf Beckmann
109.95 €
Syntax des gesprochenen Rätoromanischen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.259
Theodor Ebneter
294.95 €
Dependenzgrammatik / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.151
Richard Baum
109.95 €
Provenzalische Mundarttexte aus Piemont / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.161
Ernst Hirsch
109.95 €
109.95 €
Die Substantivbildung mit Suffixen in den Fabliaux / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.119
Erwin Diekmann
109.95 €
Die bisher veröffentlichten Hargas und ihre Deutungen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.101
Klaus Heger
109.95 €
Die Bezeichnungen für den Begriff des "Erinnerns" im Alt- und Mittelfranzösischen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.176
Karl Brademann
119.95 €
Gegensatzrelationen im Wortschatz romanischer Sprachen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.172
Otto Gsell
109.95 €
Studien zu einer Linguistik des Wortspiels / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.143
FRANZ JOSEF HAUSMANN
109.95 €
Präteritum- und Perfektgebrauch im heutigen Spanisch / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.157
Helmut Berschin
109.95 €
Gattungen und Gattungsbezeichnungen der Trobadorlyrik / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.148
Dietmar Rieger
109.95 €
109.95 €
Der narrative Lai als eigenständige Gattung in der Literatur des Mittelalters / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.201
Renate Kroll
109.95 €
Die Numerusmarkierung des Substantivs im gesprochenen Französisch / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.158
Jürgen Eschmann
109.95 €
Der periphrastische Verbalaspekt in den romanischen Sprachen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.140
Wolf Dietrich
129.95 €
Beginnen wird die Arbeit zunächst mit der Entstehungsgeschichte und dem Wandel der Kinder- und Hausmärchen, ausgehend von ihrem Ursprung. Anschließend wird auf den Wandel des Märchens "Schneewittchen" genauer eingegangen. Darauffolgend werden die verschiedenen Modifikationen anhand der ersten Fassung von 1812 und der letzten von 1857 dargestellt. Der Fokus liegt auf den starken Abwandlungen und der Verkindlichung, welche dazu führten, dass die Märchen der Brüder Grimm heute nahezu in jedem Kinder- und Jugendbuchladen zu finden sind.
Wird sich mit dem Thema Brüder Grimm genauer auseinandergesetzt, wird deutlich, dass die aktuell erhältlichen Versionen nicht mit den ursprünglichen Märchen aus den ersten Fassungen übereinstimmen. Im Laufe der Jahre versuchten die Brüder, die Märchen kindgerecht umzuschreiben, da sich ihre eigentlichen Werke, welche für Erwachsene geschrieben worden waren, schlecht verkaufen ließen.
- Autor: Katrin Pöppelmeyer
- 2020, 18 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3346236552
- ISBN-13: 9783346236555
- Erscheinungsdatum: 31.08.2020
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.42 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Überarbeitungsgeschichte der Märchen der Brüder Grimm".
Kommentar verfassenWie sich Videospiel-Tutorials die Prinzipien der Adressatenorientierung zunutze machen. Eine Untersuchung an Deus Ex (2000) und Mirror's Edge (2008)
Sarah Insacco
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Die Nachfolgekonstruktionen des instrumentalen Ablativs im Spätlatein und im Französischen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.106
Gustav Adolf Beckmann
109.95 €
Syntax des gesprochenen Rätoromanischen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.259
Theodor Ebneter
294.95 €
Dependenzgrammatik / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.151
Richard Baum
109.95 €
Provenzalische Mundarttexte aus Piemont / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.161
Ernst Hirsch
109.95 €
109.95 €
Die Substantivbildung mit Suffixen in den Fabliaux / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.119
Erwin Diekmann
109.95 €
Die bisher veröffentlichten Hargas und ihre Deutungen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.101
Klaus Heger
109.95 €
Die Bezeichnungen für den Begriff des "Erinnerns" im Alt- und Mittelfranzösischen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.176
Karl Brademann
119.95 €
Gegensatzrelationen im Wortschatz romanischer Sprachen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.172
Otto Gsell
109.95 €
Studien zu einer Linguistik des Wortspiels / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.143
FRANZ JOSEF HAUSMANN
109.95 €
Präteritum- und Perfektgebrauch im heutigen Spanisch / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.157
Helmut Berschin
109.95 €
Gattungen und Gattungsbezeichnungen der Trobadorlyrik / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.148
Dietmar Rieger
109.95 €
109.95 €
Der narrative Lai als eigenständige Gattung in der Literatur des Mittelalters / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.201
Renate Kroll
109.95 €
Die Numerusmarkierung des Substantivs im gesprochenen Französisch / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.158
Jürgen Eschmann
109.95 €
Der periphrastische Verbalaspekt in den romanischen Sprachen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.140
Wolf Dietrich
129.95 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Überarbeitungsgeschichte der Märchen der Brüder Grimm".
Kommentar verfassen