Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen, Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft...
Bestellnummer: 129688708
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 129688708
Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen, Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft...
17.99 €
11.99 €
Statt 13.00 € 19
8.99 €
12.99 €
Statt 16.00 € 19
12.99 €
Statt 22.00 € 19
18.99 €
Die Begegnung. Eine Geschichte über den Weg zum selbstbestimmten Leben
Jochen Schweizer
Statt 18.00 € 19
15.99 €
Statt 18.99 € 19
14.99 €
11.99 €
6.99 €
8.99 €
Statt 22.00 € 19
11.99 €
Die Tochter der verbotenen Künste und das Teufelskomplott / Die Esslingen-Trilogie Bd.1
Silvia Stolzenburg
Statt 10.99 € 19
9.99 €
21.99 €
Statt 11.00 € 19
10.99 €
Statt 8.00 € 19
6.99 €
Als hätten wir tausend Erden - Über Umweltverschmutzung, Raub an der Natur, Klimaerwärmung, Pandemien und die Rolle des Menschen
Steffen Kopitzsch
Statt 11.95 € 19
4.99 €
Endlagerung aller Arten von radioaktiven Abfällen und Rückständen / Springer Spektrum
Michael Lersow
Statt 89.99 € 19
69.99 €
Statt 32.00 € 19
19.99 €
Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen, Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft - scheinbar gleichzeitig sind unsere Systeme unter Stress geraten. Wir ahnen: So wie es ist, wird und kann es nicht bleiben. Wie finden wir zu einer Lebensweise, die das Wohlergehen des Planeten mit dem der Menschheit versöhnt? Wo liegt der Weg zwischen Verbotsregime und Schuldfragen auf der einen und Wachstumswahn und Technikversprechen auf der anderen Seite? Diese Zukunft neu und ganz anders in den Blick zu nehmen - darin besteht die Einladung, die Maja Göpel ausspricht.
»Maja Göpel zählt zu Deutschlands einflussreichsten Ökonominnen.« FAZ
- Autor: Maja Göpel
- 2020, 1. Auflage, 160 Seiten, Deutsch
- Verlag: Ullstein Taschenbuchvlg.
- ISBN-10: 3843723117
- ISBN-13: 9783843723114
- Erscheinungsdatum: 28.02.2020
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 2.93 MB
- Ohne Kopierschutz
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Unsere Welt neu denken".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
52 von 74 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Martina W., 28.02.2020
Als eBook bewertetFabelhaft!
Ich dachte wirklich, daß ich schon alles zum Thema Umweltkatastrophe etc. gelesen habe, aber Maja Göpel schafft es, in diesem Buch einen anderen Blickwinkel zu vermitteln. Die einzelnen Elemente sind bekannt, aber in dem Zusammenhang neu zu betrachten.
Sehr interessant war für mich auch die Schlußfolgerung, daß unsere Gier nach Wachstum, nach immer mehr haben wollen und unsere Mitmenschen möglichst übertrumpfen eigentlich die Wurzel allen Übels ist.
WARUM muß man immer das neueste Handy, den größten Fernseher und das dickste Auto haben?
Die Autorin hat mir die Zusammenhänge sehr klar dargestellt – die Perspektive ist umfassender, als nur auf einen Aspekt.
Die genannten Beispiele sind einfach und um so einleuchtender. Ich habe so viel aus diesem Buch gelernt.
Ich hoffe, es findet viele Leser – Jeder darf sich angesprochen fühlen!
Mein Kernsatz: „ Konsumiere so, wie Du Dir wünschen würdest, daß es alle tun.“ -
5 Sterne
38 von 62 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
SternchenBlau, 07.05.2020
Als Buch bewertetHoffnung auf eine andere Welt
„Was aber, wenn wir Hebel fänden, mit denen wir mehrere Probleme gleichzeitig angehen könnten? Hebel, die zwar viele Gewissheiten infrage stellen, es uns aber erlauben, statt reaktiv eine schlechte Zukunft abzuwehren, proaktiv eine wünschenswerte Zukunft zu gestalten?“
Mit solchen Fragen am Anfang und einem eleganten, verständlichem und eingängigem Stil bin ich innerhalb nur eines Tages durch Maja Göpels Buch geflogen. Solche Visionen brauchen wir und Göpel appelliert an jede:n von uns, selbst etwas zu tun. Sie plädiert aber zudem für politische Lösungen jenseits einer rein individuellen Verantwortung. Auch, wenn hier noch ganz viel zu tun bleibt, damit wir die Klimakatastrophe noch abwenden können, und politische Entscheidungsprozesse bereits viel zu lange dauern, bleibe ich am Ende von „Unsere Welt neu denken“ doch hoffnungsfroh zurück. Und gerade damit wir uns engagieren, brauchen diese Hoffnung.
Göpel arbeitet als Politökonomin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, zudem ist sie Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Größere Bekanntheit erlangte die Wissenschaftlerin, als sie Anfang 2019 den Aufruf der „Scientist for Future“ mitgestartet hat, den knapp 27.000 Wissenschaftler:innen als Unterstützung für „Fridays for Future“ unterzeichnet haben. In diesem Buch geht es aber nicht nur um die Klimakrise. Es geht gegen das Höher, Schneller, Weiter unserer Gesellschaften im Allgemeinen.
„Die weltweiten Krisen in Umwelt und Gesellschaft sind kein Zufall. Sie offenbaren, wie wir mit uns und dem Planeten umgehen, auf dem wir leben. Wenn wir diese Krisen meistern wollen, müssen wir uns die Regeln bewusst machen, nach denen wir unser Wirtschaftssystem aufgebaut haben. Erst wenn wir sie erkennen, können wir sie auch verändern – und unsere Freiheit zurückgewinnen.“
Göpel schreibt absolut schlüssig, so schlüssig, dass ich mir gar nicht vorstellen kann, wie jemand ihrer Argumentation nicht folgen kann. Schon die Kapitel sind klar aufgebaut, an ein elektrisierendes Zitat schließt sie jeweils ihre Ausführungen zum Thema an und fasst es am Ende in einem prägnanten Absatz zusammen. Diese Zusammenfassungen sollten wir Politik und Wirtschaft ins Poesiealbum kleben – aber auch uns selbst.
Göpel zerlegt die Mär vom Markt, der angeblich alles regeln können soll, was ja selbst schon in der Theorie der Ökonomie nie so ganz funktioniert hat. Sie kritisiert die sogenannten „Philanthropen“, die ihre Milliarden ganz nach Gutdünken einsetzen. Aber auch wir im globalen Westen leben über die Verhältnisse der anderen:
„Diejenigen, die aufgrund ihrer ressourcenintensiven Entwicklung in der Vergangenheit heute das Vermögen haben – auch im Sinne der Befähigung –, mehr zu tun, müssen es auch tun. Denn den anderen steht diese einfache Entwicklung durch massive Extraktion nicht mehr offen. Das ist Gerechtigkeit anstatt Großzügigkeit.“
Die Wahrheiten, die Göpel ausspricht, sind umbequem. Viele möchten das lieber nicht sehen oder es wird gleich versucht, Göpels ökonomische Analysen in eine bestimmte Richtung zu schieben.
Am Tag, an dem ich ihr Buch lesen, veröffentliche die FAZ einem Artikel, in dem Göpel stark in den Bereich „linksradikal“, „Kapitalismus-Kritik“, „für CDU rotes Tuch“ gerahmt wird. „Als Politökonomin nenne ich Trends & mögliche Lösungen“, antwortet Göpel darauf. Daher möchte ich betonen: Es geht nicht um Ideologie, wenn Göpel feststellt, dass die Menschheit über ihre Verhältnisse lebt. Wir müssen dieser Tatsache ins Auge sehen, wenn wir eine Zukunft haben wollen.
Göpel bringt viele Ansätze zusammen und ihr umfassender Blick hat mir richtig gut gefallen. Für Menschen, die sich schon länger mit Thema beschäftigt, gibt es inhaltlich nicht so viel Neues. Aber Göpel verbindet viele Aspekte und ihre Argumention liest sich so elektrisierend wie elegant. Und sie gibt immer wieder Gründe, warum es sich zu kämpfen lohnt. Daher empfehle ich „Unsere Welt neu denken“ dringend weiter und vergebe 5 von 5 Sternen.
Statt 9.99 €
4.99 € 23
21.99 €
Statt 11.00 € 19
10.99 €
Statt 8.00 € 19
6.99 €
Als hätten wir tausend Erden - Über Umweltverschmutzung, Raub an der Natur, Klimaerwärmung, Pandemien und die Rolle des Menschen
Steffen Kopitzsch
Statt 11.95 € 19
4.99 €
Endlagerung aller Arten von radioaktiven Abfällen und Rückständen / Springer Spektrum
Michael Lersow
Statt 89.99 € 19
69.99 €
Statt 32.00 € 19
19.99 €
Sicherheitsrisiko Klimawandel / Welt im Wandel
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)
Statt 109.99 € 19
74.62 €
Statt 18.00 € 19
14.99 €
Statt 20.00 € 19
19.99 €
Statt 32.00 € 19
27.99 €
Statt 84.99 € 19
66.99 €
Abwassertechnologie / Springer
W. Schneider, E. Staudte, W. Supperl, E. Blitz, B. Böhnke, P. Doetsch, P. Dreschmann, K. Pöppinghaus, K. Siekmann, S. Thomas, W. Czysz, A. Denne, H. Rump
39.99 €
23.99 €
29.99 €
Zukunftsfähiges Wirtschaften / Arbeitsgesellschaft im Wandel
Andreas Novy, Richard Bärnthaler, Veronika Heimerl
15.99 €
9.99 €
9.99 €
- Abfall - Abfallwirtschaft
- Agrarwirtschaft
- Anpassung (allgemein)
- Antrieb (technisch)
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Artenschutz
- Bergbau - Bergwerk
- Besteuerung
- Biodiversität
- Demokratie
- Elektromotor
- Energie (physikalisch)
- Energietechnik
- Entwicklung (gesellschaftlich
- Entwicklungspolitik - Entwicklungshilfe
- Erdöl
- Erfindung - Erfinder - Arbeitnehmererfindung
- Erwerbstätigkeit
- Fahrzeug - Fahrzeugbau - Fahrzeugtechnik
- Fischen - Fischerei
- Gas - Abgas
- Geflügel
- Gemeinnützigkeit
- Gentechnologie - Gentechnik
- Geografie - Geograf
- Gesundheitsökonomie
- Globalisierung
- Grundbesitz - Grundeigentum
- Imkerei
- Innovationsmanagement
- Internet
- Kapitalismus
- Katastrophe
- Kernkraftwerk
- Kleinbetrieb
- Klimawandel - Treibhauseffekt
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Landwirtschaft
- Lebensmitteltechnologie
- Messtechnik
- Migration (soziologisch)
- Milchvieh
- Nachhaltigkeit
- Naturschutz
- Ökologie
- Ernährung
- Physiogeografie
- Politikwissenschaft
- Protest - Protestbewegung
- Regenwald
- Schädling - Schädlingsbekämpfung
- Soziologie
- Bevölkerung
- Siedlung
- Stadtplanung
- Straßenbau - Straßenbauer
- Tierhaltung
- Tierschutz
- Tierzucht
- Transportwesen - Transportwirtschaft
- Umweltschutz
- Verschmutzung
- Zerstörung
- Umweltmanagement
- Unternehmensethik
- Unternehmensführung
- Unternehmensorganisation
- Verbrauch
- Verfassung
- Verkehrsplanung
- Volkswirtschaft - Volkswirtschaftslehre - Volkswirt
- Wachstum (wirtschaftlich) - Wachstumstheorie
- Wasserbau
- Wasserversorgung
- Wasserwirtschaft
- Weltpolitik
- Windenergie
- Wirtschaftsgeografie
- Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftstheorie
- Wüste
- Ressource
- Verhalten
- Recht
- Entrepreneurship
- Prekariat
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
5 von 5 Sternen
5 Sterne 4Schreiben Sie einen Kommentar zu "Unsere Welt neu denken".
Kommentar verfassen