Bestellnummer: 38673182
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38673182
Leistungssport im Kindesalter - Pädagogische Erwartungen und Umsetzung in der Praxis am Beispiel des Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04
Daniel Schneider
Statt 37.99 € 19
27.99 €
11.99 €
9.99 €
Die Psychomotorik als Inhalt von integrativem Sportunterricht in der Primarstufe
Tanja Jörck
Statt 11.99 € 19
8.99 €
Risiko - Die soziologische Bedeutung und pädagogische Verwertbarkeit am Beispiel des Handlungsfeldes Sport
Daniel Scheibelhut
27.99 €
Schüler unterrichten Schüler - Durchführung, Beobachtung und Auswertung einer Unterrichtseinheit zur Einführung des Spiels "Ultimate Frisbee" mit Schülern einer 10. Realschulklasse
Nils Furkmann
12.99 €
Die selbstständige Erarbeitung von Körpertäuschungen im Handball in der Klassenstufe 9
Marco Franke
11.99 €
3.99 €
Vergleichende Analyse pädagogischer Perspektiven auf den Schulsport in den Fachlehrplänen der gymnasialen Oberstufe ausgewählter Bundesländer
Florian Krick
Statt 26.99 € 19
17.99 €
Die Wirkung eines musikorientierten motorischen Interventionskonzeptes zur Ausprägung koordinativer Fähigkeiten und tänzerischer Fertigkeiten bei hörgeschädigten Schülern und Schülerinnen
Franz Wegener
20.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
3.99 €
6.99 €
1.99 €
Statt 14.99 € 19
11.99 €
Möglichkeiten zur Förderung der körperlichen Leistungsfähigkeit in der Schule, dargestellt am Beispiel der aeroben Ausdauer 6-8jähriger Schüler
Andrea Lenz
17.99 €
Entwicklungsförderung im Sportunterricht in der Primarstufe der Schule für Körperbehinderte
Tanja Jörck
Statt 29.99 € 19
19.99 €
Vergleich der Lehrpläne für Sekundarstufe II von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg im Fach Sport
Bianca Stärk
4.99 €
Lehrkraft-Eltern-Interaktionen am Elternsprechtag / Empirische Linguistik / Empirical Linguistics Bd.5
Lars Wegner
0.00 €
99.95 €
Lehrkraft-Eltern-Interaktionen am Elternsprechtag / Empirische Linguistik / Empirical Linguistics Bd.5
Lars Wegner
0.00 €
3.99 €
Leistungsstrukturelle Analytik als Voraussetzung zur Ableitung von Trainingsinhalten und -bereichen im Sportschwimmen in
Lars Wegner
10.99 €
Biomechanische Wirkungsmechanismen von Sportverletzungen und Sportschäden in der Sportart Fußball
Lars Wegner
13.99 €
3.99 €
4.99 €
Aspekte der 'Funktionellen Biomechanik' am Beispiel des Handgelenks - Gelenkmechanik & Muskelmechanik für die Gelenkfreiheitsgrade
Lars Wegner
7.99 €
Die Auswirkung der Schwerelosigkeit auf die Skelettmuskulatur, bei Absolvierung eines speziellen Astronautentrainings
Lars Wegner
3.99 €
1.99 €
8.99 €
Demnach muss man gesundheitsbezogenes Verhalten in seiner lebensgeschichtlichen Entstehung sehen und gesundheitsschützende Lebensverhältnisse mit einer aufeinander abgestimmten Verhaltens- und Verhältnisprävention fördern. Das Modell der Salutogenese (lat. - salus = gesund; griech. - Genese = Entstehung) des amerikanisch-israelischen Medizinsoziologen Aaron Antonovsky (1987) gehört zu den einflussreichsten Gesundheitskonzepten der letzten Jahre und stößt daher auch auf wachsendes Interesse bei Gesundheitsfördern/Innen. Eine Lösung aktueller Gesundheits- und Krankheitsfragen kann auf Dauer nur gelingen, wenn die Vielzahl der im Modell der Salutogenese bekannten Determinanten von Gesundheit berücksichtigt werden. Der pathogenetische Ansatz "Was macht Menschen krank?" muss ergänzt werden durch den salutogenetischen Ansatz "Was hält Menschen gesund?" Die wissenschaftliche Aufarbeitung dieser Fragen führt zu einem Ergebnis, welches die Erkenntnisse aus über 30 Wissenschaftsdisziplinen berücksichtigt. In dieser Belegarbeit sollen nun zwei Modelle zur Klärung der Pathogenese nähere Erläuterung finden, zum Einen das Risikofaktoren- und zum Anderen das Saluto-Genese-Modell.
- Autor: Lars Wegner
- 2003, 1. Auflage, 14 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638199835
- ISBN-13: 9783638199834
- Erscheinungsdatum: 26.06.2003
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.48 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Vergleichende Analyse des Risikofaktoren- und Saluto-Genese-Modells".
Kommentar verfassenLeistungssport im Kindesalter - Pädagogische Erwartungen und Umsetzung in der Praxis am Beispiel des Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04
Daniel Schneider
Statt 37.99 € 19
27.99 €
11.99 €
9.99 €
Die Psychomotorik als Inhalt von integrativem Sportunterricht in der Primarstufe
Tanja Jörck
Statt 11.99 € 19
8.99 €
Risiko - Die soziologische Bedeutung und pädagogische Verwertbarkeit am Beispiel des Handlungsfeldes Sport
Daniel Scheibelhut
27.99 €
Schüler unterrichten Schüler - Durchführung, Beobachtung und Auswertung einer Unterrichtseinheit zur Einführung des Spiels "Ultimate Frisbee" mit Schülern einer 10. Realschulklasse
Nils Furkmann
12.99 €
Die selbstständige Erarbeitung von Körpertäuschungen im Handball in der Klassenstufe 9
Marco Franke
11.99 €
3.99 €
Vergleichende Analyse pädagogischer Perspektiven auf den Schulsport in den Fachlehrplänen der gymnasialen Oberstufe ausgewählter Bundesländer
Florian Krick
Statt 26.99 € 19
17.99 €
Die Wirkung eines musikorientierten motorischen Interventionskonzeptes zur Ausprägung koordinativer Fähigkeiten und tänzerischer Fertigkeiten bei hörgeschädigten Schülern und Schülerinnen
Franz Wegener
20.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
3.99 €
6.99 €
1.99 €
Statt 14.99 € 19
11.99 €
Möglichkeiten zur Förderung der körperlichen Leistungsfähigkeit in der Schule, dargestellt am Beispiel der aeroben Ausdauer 6-8jähriger Schüler
Andrea Lenz
17.99 €
Entwicklungsförderung im Sportunterricht in der Primarstufe der Schule für Körperbehinderte
Tanja Jörck
Statt 29.99 € 19
19.99 €
Vergleich der Lehrpläne für Sekundarstufe II von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg im Fach Sport
Bianca Stärk
4.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Vergleichende Analyse des Risikofaktoren- und Saluto-Genese-Modells".
Kommentar verfassen