Von Kultur zu Kult: Merchandising als Beitrag zur emotionalen Kundenbindung in österreichischen Kulturinstitutionen (PDF)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit österreichischen Kulturinstitutionen und geht speziell auf die Rolle von Merchandising in diesem Bereich ein. Merchandising ist kein neues Thema mehr in der Privatwirtschaft; im...
Bestellnummer: 55006616
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 55006616
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit österreichischen Kulturinstitutionen und geht speziell auf die Rolle von Merchandising in diesem Bereich ein. Merchandising ist kein neues Thema mehr in der Privatwirtschaft; im...
Analyse und kritische Würdigung des Kurortes Bad Reichenhall als gesundheitstouristische Destination Bayerns
Armin Stühler
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
34.99 €
24.99 €
3.49 €
12.99 €
Welche Ansprüche haben ältere Reisende an die Hotellerie? Eine empirische Analyse
Domenica Kolb
34.99 €
Nachhaltiger Tourismus mit besonderem Fokus auf die Hotellerie anhand des Beispiels der Hotelgruppe Accor
Lisa-Marie Allhoff
Statt 15.99 € 19
12.99 €
2.99 €
Nachhaltiger Tourismus in der Hotellerie. Die Bedeutung der Ökologie, Ökonomie und des sozialen Umfelds
Frances Schult
12.99 €
2.99 €
Touristische Attraktivierung des JadeWeserPorts und seiner Umgebung durch ein Edutainment-System
Vanessa Becker
29.99 €
12.99 €
34.99 €
7.99 €
34.99 €
6.99 €
Das Hotel "Le Grand". Anwendungskonzept für ein elektronisches Kundenbeziehungsmanagement
Marcus Bielert
12.99 €
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit österreichischen Kulturinstitutionen und geht speziell auf die Rolle von Merchandising in diesem Bereich ein. Merchandising ist kein neues Thema mehr in der Privatwirtschaft; im Kultursektor jedoch stellt es ein relativ junges und noch immer umstrittenes Konzept dar. Im Gegensatz zu anderen Ländern werden in Österreich Kunst und Kultur stark von Öffentlichen Mitteln unterstützt. Obwohl Bundesmuseen seit 1999 eigenständig wirtschaftlich handeln können (Vollrechtsfähigkeit), bekommen sie noch immer eine beträchtliche finanzielle Unterstützung (Basisabgeltung) von Seiten des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Trotzdem ist es notwendig, neue Geschäftsfelder zu erschließen, um Eigeneinnahmen zu generieren. Merchandising stellt eine solche Möglichkeit dar.
Kulturinstitutionen befinden sich im Wandel aufgrund von verstärkter Konkurrenz aus den eigenen Reihen, aber auch durch das kontinuierlich steigende Freizeitangebot. Zudem wächst das Interesse an kulturellen Aktivitäten seitens Touristen. Diese Entwicklungen beeinflussen den Kulturmarkt und somit auch die Handlungsweise von Kulturinstitutionen. Es reicht nicht mehr aus, lediglich die Pforten zu öffnen. Besucher wollen angezogen werden, etwas erleben und Erinnerungen davon mit nach Hause nehmen. Merchandising kann in diesem Zusammenhang als Marketinginstrument eingesetzt werden. Darüber hinaus können Merchandising-Produkte als greifbare Erinnerungsstücke die Erfahrung und die Erinnerung an die Institution immer wieder aufleben lassen.
Ziel dieser Arbeit ist es, Bewusstsein dafür zu schaffen, dass eine Kombination von Kultur und Kommerz nicht unbedingt einen Widerspruch darstellen muss. Eine vernünftige Verknüpfung kann für beide Seiten vorteilhaft sein ¿ für die Kulturinstitutionen sowie für die Besucher. Es galt zu hinterfragen, inwieweit Merchandising als Marketinginstrument von österreichischen Kulturinstitutionen erkannt wird. Weiters wurde untersucht, ob Merchandising zur emotionalen Kundenbindung in österreichischen Kulturinstitutionen beitragen kann. Darüber hinaus sollte herausgefunden werden, ob eine Transformation von einer Kulturinstitution zur Kultinstitution durch emotionale Kundenbindung stattfinden kann.
TEIL I dieser Arbeit stellt die Hermeneutik dar, welche eine umfassende Literaturanalyse zu folgenden drei Themenbereichen beinhaltet ¿ Kultur und Tourismus, Merchandising und [...]
- Autor: Monika Hofer
- 2006, 1. Auflage, 253 Seiten, Deutsch
- Verlag: Diplomica Verlag
- ISBN-10: 3832497692
- ISBN-13: 9783832497699
- Erscheinungsdatum: 23.08.2006
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 2.43 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Von Kultur zu Kult: Merchandising als Beitrag zur emotionalen Kundenbindung in österreichischen Kulturinstitutionen".
Kommentar verfassenAnalyse und kritische Würdigung des Kurortes Bad Reichenhall als gesundheitstouristische Destination Bayerns
Armin Stühler
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
34.99 €
24.99 €
3.49 €
12.99 €
Welche Ansprüche haben ältere Reisende an die Hotellerie? Eine empirische Analyse
Domenica Kolb
34.99 €
Nachhaltiger Tourismus mit besonderem Fokus auf die Hotellerie anhand des Beispiels der Hotelgruppe Accor
Lisa-Marie Allhoff
Statt 15.99 € 19
12.99 €
2.99 €
Nachhaltiger Tourismus in der Hotellerie. Die Bedeutung der Ökologie, Ökonomie und des sozialen Umfelds
Frances Schult
12.99 €
2.99 €
Touristische Attraktivierung des JadeWeserPorts und seiner Umgebung durch ein Edutainment-System
Vanessa Becker
29.99 €
12.99 €
34.99 €
7.99 €
34.99 €
6.99 €
Das Hotel "Le Grand". Anwendungskonzept für ein elektronisches Kundenbeziehungsmanagement
Marcus Bielert
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Von Kultur zu Kult: Merchandising als Beitrag zur emotionalen Kundenbindung in österreichischen Kulturinstitutionen".
Kommentar verfassen