Welche Erwartungen werden an die Erinnerungsorte der DDR-Geschichte gestellt? (ePub)
Bestellnummer: 38441572
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38441572
Welche Erwartungen werden an die Erinnerungsorte der DDR-Geschichte gestellt?
Marta Cornelia Broll
199.95 €
Sowjetische Präsenz im kulturellen Leben der SBZ und frühen DDR 1945-1953
Anne Hartmann, Wolfram Eggeling
128.95 €
123.95 €
46.95 €
Krise und Friedhofsruhe? Ein Vergleich Polens und der DDR im Krisenjahr des Ostblocks 1956
Thomas Helmig
3.99 €
10.99 €
31.99 €
Jugend und Freizeit in der DDR - Unter besonderer Berücksichtigung des Pionierpalastes in Dresden
Carolin Schäfer
8.99 €
16.99 €
Die DDR-Wohnungspolitik ab 1971 und ihre Darstellung in den DEFA-Filmen "Die Legende von Paul und Paula" und "Insel der Schwäne".
Eric Richter
8.99 €
Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der DDR in den 50er und 60er Jahren am Beispiel der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten Ravensbrück und Sachsenhausen
Michael von Scheidt
9.99 €
29.99 €
1.99 €
Allein am Nil - War das Debakel am Nil der BRD ein Erfolg der DDR-Außenpolitik?
Markus Skuballa
Statt 7.99 € 19
3.99 €
10.99 €
Inwieweit kann "Schwerter zu Pflugscharen" als eine gesellschaftliche Bewegung im historischen Prozess der DDR verstanden werden?
Björn Piechotta
7.99 €
3.99 €
Albert Schweitzer - Dialogisches Schreiben: Selbstmitteilung in pädagogischer Absicht
Marta Cornelia Broll
4.99 €
Wie nah oder fern waren die Naturalisten in ihrem Bestreben nach getreuer Wiedergabe der Wirklichkeit?
Marta Cornelia Broll
10.99 €
12.99 €
34.99 €
Statt 10.99 € 19
7.99 €
ihrer Chronik aufzuschlagen.«
(CHRISTOPH DIECKMANN)
Erinnerungsorte sind Einrichtungen der Gedächtniskultur, die in dem Begriff stehen
sich zu einem Teil in der politischen Kultur zu etablieren. Erinnerungsorte zeigen unter
anderem reale oder auch rekonstruierte Lebensumstände zu Zeiten der SBZ und DDR.
Es gibt unzählige, nicht nur in politischer Hinsicht bedeutende Stätten: "Betriebe,
Kulturhäuser, Schulen, sowie ehemalige Mahn- und Gedenkstätten."1 Aleida Assmann
betont die notwendige Verbindung zwischen kulturellen Erinnerungstechniken und
historischen Orten: »Ein Ort [...] hält Erinnerungen nur dann fest, wenn Menschen auch
Sorge dafür tragen.« Es zeigt die Problematik, dass es Initiatoren benötigt, die das
kollektive Gedächtnis salonfähig machen, um es in die Gesellschaft zu etablieren.
Wichtig hierbei ist ebenso, die gegenständlichen und mündlichen Hinterlassenschaften
in die Bildungsarbeit einzubinden. Erinnerungsorte müssen Raum bieten für die
Auseinandersetzung mit dem SED-Regime für alle Bevölkerungsschichten und
Altersgruppen um ein gezieltes Erinnern möglich zu machen und langfristig zu sichern.
Erinnerungsorte sind keine Erfindungen unsere heutigen Zeit, aber die heutigen
Möglichkeiten der Forschungsarbeit und vor allem dem Medienangebot geben den
Einrichtungen einen präsenten Raum. Vielen Menschen ist die Anzahl der
Erinnerungsorte unbekannt, sie kennen von den ca. 200 Gedenkstätten und Zeichen nur
einen Bruchteil, doch mit der Öffentlichkeitsarbeit werden auch nach und nach
Einrichtungen bekannt, die sich noch »im Schatten« öffentlicher Aufmerksamkeit
befinden. Den Zugang zu den Menschen zu finden und deren Interesse zu wecken ist
wohl die schwierigste Aufgabe. Dabei spielen zweierlei Probleme eine Rolle. Erstens
sind viele Menschen, die das SED-Regime miterlebt haben nicht bereit sich mit ihrer
Vergangenheit auseinanderzusetzen und zweites ist es eine große Herausforderung
Menschen, die nicht in der DDR gelebt oder erst danach geboren sind für diese
Thematik sensibel und aufmerksam zu machen.
- Autor: Marta Cornelia Broll
- 2009, 1. Auflage, 17 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3640480856
- ISBN-13: 9783640480852
- Erscheinungsdatum: 26.11.2009
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.48 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Welche Erwartungen werden an die Erinnerungsorte der DDR-Geschichte gestellt?".
Kommentar verfassen
199.95 €
Sowjetische Präsenz im kulturellen Leben der SBZ und frühen DDR 1945-1953
Anne Hartmann, Wolfram Eggeling
128.95 €
123.95 €
46.95 €
Krise und Friedhofsruhe? Ein Vergleich Polens und der DDR im Krisenjahr des Ostblocks 1956
Thomas Helmig
3.99 €
10.99 €
31.99 €
Jugend und Freizeit in der DDR - Unter besonderer Berücksichtigung des Pionierpalastes in Dresden
Carolin Schäfer
8.99 €
16.99 €
Die DDR-Wohnungspolitik ab 1971 und ihre Darstellung in den DEFA-Filmen "Die Legende von Paul und Paula" und "Insel der Schwäne".
Eric Richter
8.99 €
Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der DDR in den 50er und 60er Jahren am Beispiel der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten Ravensbrück und Sachsenhausen
Michael von Scheidt
9.99 €
29.99 €
1.99 €
Allein am Nil - War das Debakel am Nil der BRD ein Erfolg der DDR-Außenpolitik?
Markus Skuballa
Statt 7.99 € 19
3.99 €
10.99 €
Inwieweit kann "Schwerter zu Pflugscharen" als eine gesellschaftliche Bewegung im historischen Prozess der DDR verstanden werden?
Björn Piechotta
7.99 €
3.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Welche Erwartungen werden an die Erinnerungsorte der DDR-Geschichte gestellt?".
Kommentar verfassen