Welchen Einfluss hat die Anzahl der Kinder auf den Lohnunterschied zwischen Müttern und kinderlosen Frauen. Geschlechtsspezifische Ungleichheit im Erwerbsverlauf (PDF)
Bestellnummer: 94089288
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 94089288
Das Kapital der Juniorprofessur / Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
Lena M. Zimmer
39.99 €
15.99 €
Quantitative Analysen zur Einkommensungleichheit zwischen Männern und Frauen anhand des Sozioökonomischen Panels 2009
Nadine Bliedung
17.99 €
Geschlechterverhältnisse im Wandel? Geschlechtsspezifische Auswirkungen von Arbeitsverhältnissen und Berufsstrukturen in einer veränderten Arbeitswelt
Maria Grashäftl, Dominik Prüller
17.99 €
Untersuchung der Rolle von Hypothesen am Beispiel der Auswirkungen der Menopause bei Frauen auf die Leistungsfähigkeit im Beruf
Simon Grimm
13.99 €
13.99 €
Statt 34.95 € 19
31.99 €
Statt 24.95 € 19
22.99 €
Statt 24.95 € 19
22.99 €
49.44 €
Statt 34.95 € 19
31.99 €
Betriebliche Gesundheitsförderung älterer Arbeitnehmer. Maßnahmen und Hindernisse
Lina Stromberg
15.99 €
35.99 €
26.99 €
39.99 €
22.99 €
44.99 €
Bewährungsproben für die Unterschicht? / Labour Studies Bd.3
Klaus Dörre, Karin Scherschel, Melanie Booth, Tine Haubner, Kai Marquardsen, Karen Schierhorn
31.99 €
Erhöht die soziale Interaktion mit anderen Menschen die Lebenszufriedenheit? Das Ausüben von Ehrenämtern und die individuelle Freizeitgestaltung als Formen der zwischenmenschlichen Kontakte
Antje Kalina
15.99 €
Methoden und Techniken der qualitativen Sozialforschung. Interviewführung eines leitfadengestützten Interviews am Beispiel Studienwahl
Antje Kalina
15.99 €
Die Kommunikation des Klimawandels in den Massenmedien. Konstruktion einer zweiten Wirklichkeit nach Niklas Luhmann
Antje Kalina
13.99 €
Der "Mother Pay Gap". Die Ursachen für den Lohnunterschied zwischen erwerbstätigen Müttern und kinderlosen Frauen
Antje Kalina
13.99 €
13.99 €
Chinesische Online-Nachrichtenseiten zwischen wirtschaftlicher Öffnung und politischer Kontrolle
Antje Kalina
15.99 €
Schönheit gegen Geld? Der Zusammenhang zwischen der physischen Attraktivität von Personen und der Höhe des Einkommens ihrer Partner
Antje Kalina
15.99 €
17.99 €
5.99 €
13.99 €
5.99 €
Aktueller Forschungsstand:
Aktuelle Statistiken können bei der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern in Deutschland noch immer deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern finden. Während die Frauenerwerbstätigenquote von 62 Prozent im Jahr 2002 auf 72 Prozent für das Jahr 2013 anstieg, lag die Erwerbstätigenquote der Männer mit einem Wert von 76 Prozent aus dem Jahr 2002 bereits über den aktuellen Erwerbsquoten der Frauen. (..) Neben dem "Gender Pay Gap" zwischen Frauen und Männern konnte in mehreren Studien jedoch auch eine Lohnlücke zwischen erwerbstätigen Müttern und kinderlosen Frauen festgestellt werden. In einer Studie von Boll konnte belegt werden, dass eine Erwerbsunterbrechung bei einem Wiedereinstieg in den Beruf deutliche Lohnabschläge nach sich zieht. Die Ergebnisse zeigen jedoch auch, dass diese "Lohnstrafe" noch höher ausfällt, wenn es sich um eine Erwerbsunterbrechung von Müttern aufgrund der Geburt von Kindern handelt. (...)
Skizze theoretischer Erklärungsansätze und Ableitung der Hypothesen:
Die Theorie der "Doppelten Vergesellschaftung von Frauen nach Becker-Schmidt besagt, dass erwerbstätige Frauen durch die Vereinbarungsversuche von Erwerbstätigkeit, Hausarbeit und Kinderbetreuung einer Mehrfachbelastung und einem Spannungsfeld ausgesetzt sind. Von dieser sind jedoch nur Frauen, nicht aber Männer betroffen, das sich auch heutzutage noch überwiegend Frauen um die Haushaltsführung und die Kinderbetreuung kümmern, wodurch Frauen eine doppelte Verantwortung zu tragen haben. (...)
Angaben der Datengrundlage:
Der Effekt der Anzahl der Kinder auf den Lohnunterschied zwischen Müttern und zu kinderlosen Frauen soll anhand der Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) untersucht werden. Das SOEF ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung, die einmal jährich durchgeführt wird und verschiedene Themen wie Einkommen, Bildung, Erwerbstätigkeit, aber auch Gesundheit, Persönlichkeitsmerkmale, Wohnsituation sowie Einstellungen abfragt. (...)
Analysemethoden:
Zur Analyse der Daten des SOEP soll eine einfache lineare Regression erfolgen, um den Einfluss der unabhängigen Variable der Anzahl der Kinder auf das Einkommen der Mütter untersuchen zu können. (...)
- Autor: Antje Kalina
- 2017, 5 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668591776
- ISBN-13: 9783668591776
- Erscheinungsdatum: 11.12.2017
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.47 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Welchen Einfluss hat die Anzahl der Kinder auf den Lohnunterschied zwischen Müttern und kinderlosen Frauen. Geschlechtsspezifische Ungleichheit im Erwerbsverlauf".
Kommentar verfassenDas Kapital der Juniorprofessur / Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
Lena M. Zimmer
39.99 €
15.99 €
Quantitative Analysen zur Einkommensungleichheit zwischen Männern und Frauen anhand des Sozioökonomischen Panels 2009
Nadine Bliedung
17.99 €
Geschlechterverhältnisse im Wandel? Geschlechtsspezifische Auswirkungen von Arbeitsverhältnissen und Berufsstrukturen in einer veränderten Arbeitswelt
Maria Grashäftl, Dominik Prüller
17.99 €
Untersuchung der Rolle von Hypothesen am Beispiel der Auswirkungen der Menopause bei Frauen auf die Leistungsfähigkeit im Beruf
Simon Grimm
13.99 €
13.99 €
35.95 €
70.50 €
66.10 €
56.20 €
71.60 €
97.00 €
37.90 €
Statt 34.95 € 19
31.99 €
Statt 24.95 € 19
22.99 €
Statt 24.95 € 19
22.99 €
49.44 €
Statt 34.95 € 19
31.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Welchen Einfluss hat die Anzahl der Kinder auf den Lohnunterschied zwischen Müttern und kinderlosen Frauen. Geschlechtsspezifische Ungleichheit im Erwerbsverlauf".
Kommentar verfassen