Widerstandsrecht im geltenden Recht. Tatbestand und Rechtsfolgen (PDF)
Bestellnummer: 112178934
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 112178934
13.99 €
Hassrede und Freiheit der Meinungsäußerung / Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd.278
Anna Katharina Struth
Statt 109.99 € 19
86.99 €
Die staatliche Ordnung bei John Locke: verfassungsmäßige Ordnung und Widerstandsrecht
Robert Tanania
Statt 14.99 € 19
12.99 €
12.99 €
159.95 €
Whistleblowing bei Beamten. Dienstpflichtverletzung oder ausnahmsweise zulässig?
Sonja Sladek
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Das Parteiverbotsverfahren. Rechtliche Grundlagen, Voraussetzungen und Konsequenzen anhand ausgewählter Entscheidungen
Felix Henke (LL. B.
12.99 €
Die parteienstaatliche Prägung des parlamentarischen Regierungssystems. Die Parteien unter dem Grundgesetz, mit Fokus auf das Parteienverbot
Flemming Paulsen
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Schockierende Werbung und die Grundrechte auf Meinungs- und Pressefreiheit: Die Urteile zur Werbung des Unternehmens Benetton
Mathias Hildebrandt
Statt 12.99 € 19
10.99 €
Öffentliches Recht. Grundrechte, Art. 5 GG, Vereinbarkeit mit Normen aus der StPO
Finn Wagner
12.99 €
Vereinbarkeit der Hundesteuer mit dem allgemeinen Gleichheitsgrundsatz aus Art. 3 Abs. 1 GG
Julian Neumann
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Darf die Bundesregierung eine private Rechtsanwaltskanzlei mit der Ausarbeitung eines Gesetzesentwurfs beauftragen?
Wenka Kasper
12.99 €
Statt 32.99 € 19
15.28 €
4.99 €
Öffentlich-öffentliche Kooperationen als Ausnahme vom Anwendungsbereich des Vergaberechts
Alexander Schwarz
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 24.99 € 19
16.99 €
22.95 €
Statt 7.99 € 19
6.99 €
12.99 €
Grundstein für die Beantwortung dieser Fragen legt die Darstellung der historischen Entwicklung des Widerstandsrecht. Auf die Darstellung der über zweitausendjährigen internationalen Ideengeschichte wird dabei verzichtet, da dies den Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde. In diesem Kapitel wird auf das Widerstandsrecht in den Landesverfassungen von Hessen, Bremen und Berlin eingegangen, da das Widerstandsrecht in allen drei Landesverfassungen in unterschiedlichen Formen mit verschiedenen Inhalten früher kodifiziert wurde, als im Grundgesetz.
Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Widerstandsrecht in der hessischen Verfassung, welches die Basis für die Kodifizierungen des Widerstandsrechts in die Verfassungen Bremens und Berlins und somit auch für die Einführung in das Grundgesetz darstellte. Die historischen und politischen Umstände sowie die Gründe für die Kodifizierung des Widerstandsrecht in Art. 20 IV GG werden nachfolgend dargestellt.
Anschließend steht die Erläuterung der Tatbestände im Mittelpunkt. Dabei wird insbesondere auf die restriktive Auslegung der Tatbestände eingegangen. Darüberhinaus werden in diesem Kapitel die Rechtsfolgen eruiert. Es wird der Frage nachgegangen, welche Situationen gemäß der restriktiven Auslegung des Widerstandsrecht, wie sie von der Rechtsprechung vorgenommen wird, überhaupt von Art. 20 IV GG erfasst werden.
Vor allem in von Diktaturen geprägten Staaten, wie etwa in Portugal und in Griechenland wurde ein Recht zum Widerstand in den Verfassungen kodifiziert. In der Schweiz und in Österreich wurde kein Recht zum Widerstand in den Verfassungen kodifiziert, jedoch bleibt die Diskussion über ein ungeschriebenen Widerstandsrechts lebendig. In anderen Ländern, beispielsweise in Großbritannien und Frankreich, fand das Widerstandsrecht über staatsrechtliche Traditionen den Weg in die Verfassungen.
Im Gegensatz zu Großbritannien und Frankreich konnte Deutschland nicht auf eigene staatsrechtliche Tradition zurückgreifen, da die Problematik des Widerstandsrechts aufgrund des deutschen Konstitutionalismus kaum diskutiert worden war. Eine Debatte über das Widerstandsrecht entwickelte sich erst nach 1945. In das Grundgesetz wurde das Widerstandsrecht am 24. Juni 1968 eingeführt.
- 2019, 1. Auflage, 18 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668895066
- ISBN-13: 9783668895065
- Erscheinungsdatum: 11.03.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.50 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Widerstandsrecht im geltenden Recht. Tatbestand und Rechtsfolgen".
Kommentar verfassen
159.95 €
Whistleblowing bei Beamten. Dienstpflichtverletzung oder ausnahmsweise zulässig?
Sonja Sladek
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Das Parteiverbotsverfahren. Rechtliche Grundlagen, Voraussetzungen und Konsequenzen anhand ausgewählter Entscheidungen
Felix Henke (LL. B.
12.99 €
Die parteienstaatliche Prägung des parlamentarischen Regierungssystems. Die Parteien unter dem Grundgesetz, mit Fokus auf das Parteienverbot
Flemming Paulsen
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Schockierende Werbung und die Grundrechte auf Meinungs- und Pressefreiheit: Die Urteile zur Werbung des Unternehmens Benetton
Mathias Hildebrandt
Statt 12.99 € 19
10.99 €
Öffentliches Recht. Grundrechte, Art. 5 GG, Vereinbarkeit mit Normen aus der StPO
Finn Wagner
12.99 €
Vereinbarkeit der Hundesteuer mit dem allgemeinen Gleichheitsgrundsatz aus Art. 3 Abs. 1 GG
Julian Neumann
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Darf die Bundesregierung eine private Rechtsanwaltskanzlei mit der Ausarbeitung eines Gesetzesentwurfs beauftragen?
Wenka Kasper
12.99 €
Statt 32.99 € 19
15.28 €
4.99 €
Öffentlich-öffentliche Kooperationen als Ausnahme vom Anwendungsbereich des Vergaberechts
Alexander Schwarz
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 24.99 € 19
16.99 €
22.95 €
Statt 7.99 € 19
6.99 €
12.99 €
Grundrechte im Herrenchiemseer Entwurf und im Entwurf des Parlamentarischen Rates. Verpasste Chancen? / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1244
Tobias Schröter
11.99 €
Die Tagesschau-App als Rechtsproblem. Klagen gegen ARD und NDR durch Zeitungsverlage wegen unlauterem Wettbewerb
Thea Becker
12.99 €
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Widerstandsrecht im geltenden Recht. Tatbestand und Rechtsfolgen".
Kommentar verfassen