Bestellnummer: 38912488
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38912488
Statt 24.99 € 19
16.99 €
Der Weltkrieg 1914-1918 - Ereignis und Erinnerung - Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin
René Schlott
3.99 €
6.99 €
Keine Fragen, vorwärts Marsch! Der Zweite Weltkrieg und die Problematik seiner Darstellung im westdeutschen Kriegsfilm von den 50er Jahren bis zu Vilsmaiers Stalingrad von 1993
Christian Bach
9.99 €
Die ausländischen Militärradiosender und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Populärkultur in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
Martin Philipp Wiesert
Statt 21.99 € 19
11.99 €
Konventionen und Methoden für die Darstellung der Authentizität des 2. Weltkriegs in Computer-Kriegsspielen
David Kraus
12.99 €
"Genre-Dauerbrenner" Zweiter Weltkrieg. Offenlegung möglicher Erfolgs-Unterschiede von Kriegsfilmen
Jonas Warlich
29.99 €
Die Rolle des Mediums Radio und dessen Entwicklung an der kanadischen Heimatfront im Zweiten Weltkrieg
Doreen Bärwolf
4.99 €
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
30.00 €
Das Kinoprogramm in Marburg im Zeichen der Gleichschaltungspolitik des "Dritten Reichs"
Oliver Wendt
12.99 €
Statt 40.00 € 19
32.00 €
Reichspresseschule - Journalisten für die Diktatur? / Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung Bd.53
Wolfgang Müsse
109.95 €
Statt 49.99 € 19
39.99 €
59.99 €
12.99 €
Zwischen Partei und Wissenschaft. Wolfgang Rödel im Rundfunkgeschehen der DDR
Juliane Bonkowski
12.99 €
Auf der Suche nach einer Identifikationsfigur für die europäische Gemeinschaft: Karl der Große - Vater Europas?
Jana Lippmann
16.99 €
14.70 €
3.99 €
3.99 €
Der Bahnhofsbuchhandel als Absatzweg der Publikumszeitschriften. Seine besonderen Merkmale und seine Stellung im Pressevertriebssystem der Bundesrepublik Deutschland
Jana Lippmann
3.99 €
10.99 €
3.99 €
"Wenn ich der Presse die Zügel locker ließe, würde ich keine drei Monate im Besitz der Macht bleiben."(1)
Diese Worte stammen von dem Französischen Feldherren Napoleon und stehen stellvertretend für ganze Generationen von Machthabern, die sich über Jahrhunderte hinweg vor der Presse fürchteten. Zeugen hierfür sind die harten Verfolgungen, denen sich Schriften über Jahrtausende hinweg ausgesetzt sahen. Von den Bücherverfolgungen im antiken Athen über die Inquisition bis zum Mai 1933 waren Schriften oft Opfer harter Verfolgungen. Doch obwohl diese Geschichte mehr als ein Jahrtausend umfaßt, sind die Gründe immer die gleichen geblieben: es sind politische, theologische und moralische - lediglich die Schwerpunkte der Verfolgung haben sich gewandelt. "Im Gegensatz zu den Jahrhunderten zuvor spielten im 19. Jahrhundert religiöse Schriften als Gegenstand von Zensur und Unterdrückung zunächst kaum mehr eine Rolle."(2) Dafür kamen neue Zensurrichtlinien hinzu. Die Gründe für ein Verbot waren nun häufiger moralischer oder politischer Natur. Ich möchte im Folgenden versuchen, die Geschichte der Zensur von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum ersten Weltkrieg näher zu beleuchten. Es wird zu zeigen sein, daß es für die deutsche Geschichte charakteristisch ist, daß "Zensur in der Regel gestützt auf geltendes Recht ausgeübt" wurde. Somit muß sich eine Arbeit, die sich mit dem Verbot von Schriften auf deutschem Boden befaßt, hauptsächlich mit einem Stück Rechtsgeschichte beschäftigen.
[...]
_____
1 Hier zitiert nach: Jipp, Karl-Ernst: Medien, Mächte, Meinungen. Eine Sammlung von Zitaten über Medien und Gesellschaft, Journalisten und Politiker, Leser und Verleger, Macht und Moral, Pressefreiheit und Zensur, Multimedia und Zukunft, Stuttgart: Berthelsen-Verlag, 1998, S.151.
2 Eisenhardt, Ulrich: "Wandlungen von Zweck und Methoden der Zensur im 18. und 19. Jahrhundert", in: Göpfert, Herbert G. u. Weyrauch, Erdmann (Hrsg.): "Unmoralisch an sich...". Zensur im 18. Und 19. Jahrhundert, In: "Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens", Band 13, Wiesbaden: Harrassowitz, 1988, S. 22.
- Autor: Jana Lippmann
- 2002, 1. Auflage, 23 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638119718
- ISBN-13: 9783638119719
- Erscheinungsdatum: 09.04.2002
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.61 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Zensur in Deutschland von der 48er Revolution bis zum 1. Weltkrieg".
Kommentar verfassenStatt 24.99 € 19
16.99 €
Der Weltkrieg 1914-1918 - Ereignis und Erinnerung - Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin
René Schlott
3.99 €
6.99 €
Keine Fragen, vorwärts Marsch! Der Zweite Weltkrieg und die Problematik seiner Darstellung im westdeutschen Kriegsfilm von den 50er Jahren bis zu Vilsmaiers Stalingrad von 1993
Christian Bach
9.99 €
Die ausländischen Militärradiosender und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Populärkultur in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
Martin Philipp Wiesert
Statt 21.99 € 19
11.99 €
Konventionen und Methoden für die Darstellung der Authentizität des 2. Weltkriegs in Computer-Kriegsspielen
David Kraus
12.99 €
"Genre-Dauerbrenner" Zweiter Weltkrieg. Offenlegung möglicher Erfolgs-Unterschiede von Kriegsfilmen
Jonas Warlich
29.99 €
Die Rolle des Mediums Radio und dessen Entwicklung an der kanadischen Heimatfront im Zweiten Weltkrieg
Doreen Bärwolf
4.99 €
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
30.00 €
Das Kinoprogramm in Marburg im Zeichen der Gleichschaltungspolitik des "Dritten Reichs"
Oliver Wendt
12.99 €
Statt 40.00 € 19
32.00 €
Reichspresseschule - Journalisten für die Diktatur? / Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung Bd.53
Wolfgang Müsse
109.95 €
Statt 49.99 € 19
39.99 €
59.99 €
12.99 €
Zwischen Partei und Wissenschaft. Wolfgang Rödel im Rundfunkgeschehen der DDR
Juliane Bonkowski
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Zensur in Deutschland von der 48er Revolution bis zum 1. Weltkrieg".
Kommentar verfassen