Zum Religionsbegriff bei Friedrich Schleiermacher und Ludwig Feuerbach (eBook / PDF)
Ein Vergleich verschiedener Definitionen zum sogenannten "Abhängigkeitsgefühl"
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
sofort als Download lieferbar
Bestellnummer: 110266111
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Zum Religionsbegriff bei Friedrich Schleiermacher und Ludwig Feuerbach (eBook / PDF)“
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Universität Leipzig (Systematische Theologie), Veranstaltung: Proseminar: Ludwig Feuerbachs „Das Wesen der Religion“ (1846), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Proseminararbeit widmet sich dem schwierigen Thema der Dogmatik beziehungsweise Prolegomena.Dabei betrachtet die Hausarbeit nicht nur den Religionsbegriff an sich, sondern auch den von Friedrich Schleiermacher und Ludwig Feuerbach. Zudem vergleicht der Autor den Begriff der Religion der benannten Philosophen, wobei ihm nachfolgend aufschlussreiche Schneisen in das Denken Schleiermachers und Feuerbachs zu schlagen gelingt und im Übrigen deren Religionsbegriffe konstruktiv weitergedacht werden.
Betrachtet und verarbeitet werden dabei die Werke Schleiermachers „Die Reden über die Religion“ sowie seine nachfolgende Dogmatik „Der christliche Glaube“ und Feuerbachs „Das Wesen des Christentums“ sowie „Das Wesen der Religion“.
Dem Vergleich muss vorangehen, was Schleiermacher und Feuerbach konkret unter Religion verstehen.
Damit soll nicht nur eine Untersuchung zentraler Punkte vorgenommen, sondern nachfolgend auch beleuchtet werden, welcher Religionsbegriff stich- sowie, mit Blick auf die Gegenwart, nachhaltiger ist.
Bestimmt Schleiermacher den Religionsbegriff neu, um damit theologisch zu operieren, konstruiert Feuerbach einen Religionsbegriff, um nicht nur am Christentum Kritik zu üben, sondern auch, um eine Umstellung aller Theologie auf Anthropologie zu erreichen.
Produktdetails
2019, 22 Seiten, Deutsch, Verlag: GRIN Verlag, ISBN-10: 3668862729, ISBN-13: 9783668862722, Erscheinungsdatum: 10.01.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: PDF
- Größe: 5.67 MB
- Ohne Kopierschutz
Filiallieferung
Bei diesem Artikel ist eine Lieferung in die Filiale nicht möglich!
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Zum Religionsbegriff bei Friedrich Schleiermacher und Ludwig Feuerbach“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Zum Religionsbegriff bei Friedrich Schleiermacher und Ludwig Feuerbach"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Zum Religionsbegriff bei Friedrich Schleiermacher und Ludwig Feuerbach".
Kommentar verfassen