Zur Ausgestaltung und Problematik einer Erfolgskontrolle von Category-Management-Kooperationen zwischen einem Konsumgüterhersteller und dessen Absatzmittlern (PDF)
In regelmäßigen Abständen treten in der Unternehmenspraxis und -theorie neue Schlagwörter und Strategien auf. Gerade das Category Management erregt aktuell als propagiertes Mittel im europäischen Konsumgütermarkt verstärkt...
Bestellnummer: 55103618
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 55103618
In regelmäßigen Abständen treten in der Unternehmenspraxis und -theorie neue Schlagwörter und Strategien auf. Gerade das Category Management erregt aktuell als propagiertes Mittel im europäischen Konsumgütermarkt verstärkt...
15.00 €
Corporate Social Responsibility. Konzepte und Maßnahmen in internationalen Konzernen
Florian Metz
14.99 €
38.00 €
Projektcontrolling - Theoretischer Ansatz und praktische Umsetzungsschwierigkeiten
Irina Angstenberger
74.00 €
Kooperation als strategische Option zur Erschließung von Auslandsmärkten für mittelständische Unternehmen
Thorsten Bauerecker
38.00 €
38.00 €
19.99 €
34.99 €
14.99 €
Zielvereinbarungen - Ein Instrument zur Verbesserung der Mitarbeiterführung sowie der gesamten Unternehmensperformance
Christian Liebhart
Statt 58.00 € 19
44.99 €
29.99 €
Projektmanagement in internationalen Konzernen: Projekterfolg - Einflussfaktoren und Optimierungsansätze
Marco Verardi
29.99 €
29.99 €
Statt 37.99 € 19
20.67 €
Konflikte zwischen Vorstand und Geschäftsführer in Nonprofit-Organisationen
Sarah Bürgisser
Statt 69.99 € 19
47.65 €
24.99 €
Statt 33.99 € 19
20.99 €
Personalcontrolling - Eine Unterstützung für das Management ?
Carina Karrer, Marco Ehrenleitner
Statt 39.99 € 19
29.99 €
In regelmäßigen Abständen treten in der Unternehmenspraxis und -theorie neue Schlagwörter und Strategien auf. Gerade das Category Management erregt aktuell als propagiertes Mittel im europäischen Konsumgütermarkt verstärkt Aufmerksamkeit. Allgemein wird das Category Management als Konzept gesehen, die Wertschöpfungskette von Hersteller und Absatzmittler durch verstärkte und gemeinsame Kundenorientierung zu optimieren.
Bei der Lektüre der relevanten Literatur fällt auf, daß Beiträge aus der Praxis überwiegen. Neben den Aufsätzen von Herstellern und Absatzmittlern stellen Marktforschungsinstitute, Unternehmensberatungen und andere Organisationen einen Großteil der Category Management-Publikationen. Dabei besteht die Gefahr, daß die Autoren aufgrund ihrer individuellen Interessen zu stark für die Methode werben. Hersteller und Absatzmittler sind daran interessiert, in der Umwelt ein gutes Image zu erlangen, weswegen sie dazu neigen das Konzept als voll implementiert und uneingeschränkt anwendbar darzustellen. Marktforschungsinstitute und Unternehmensberatungen können zu der Empfehlung der Methode tendieren, um später bei der Anwendung des Konzeptes zur Beratung herangezogen zu werden.
Für die objektive Bestimmung des Erfolges eines Category Management, bedarf es der genauen Erfolgsbestimmung und geeigneter Instrumente zur Erfolgsmessung. Die vorliegende Arbeit soll das Konzept des Category Management dahingehend kritisch überprüfen. Auf den Neuigkeitsgrad des Verfahrens wird nicht intensiv eingegangen. Vielmehr untersucht die vorliegende Arbeit eingehend die speziellen Anforderungen an die Erfolgskontrolle einer Category Management-Kooperation. Viele Beiträge beschränken sich auf materielle Voraussetzungen wie Informationssysteme, Scanningsysteme etc. und auf immaterielle Voraussetzungen wie das Vertrauen. Das Category Management muß jedoch für den Erfolg der Kooperation besonders die individuellen Interessen der Teilnehmer berücksichtigen, die nicht immer harmonieren, sondern auch zu Konflikten führen können. Aus den konfliktären Zielen ergeben sich hohe Anforderungen und Probleme für ein Controlling des Category Management.
Gang der Untersuchung:
Zunächst besteht die Zielsetzung der Arbeit darin, speziell für einen Hersteller und dessen Absatzmittlern die Probleme der Erfolgskontrolle offenzulegen. Hierzu werden hauptsächlich die unterschiedlichen Ziele der Kooperationsteilnehmer auf Potentiale für Konflikte [...]
- Autor: Volkmar Ackmann
- 2002, 1. Auflage, 99 Seiten, Deutsch
- Verlag: Diplomica Verlag
- ISBN-10: 3832449175
- ISBN-13: 9783832449179
- Erscheinungsdatum: 16.01.2002
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 4.84 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Zur Ausgestaltung und Problematik einer Erfolgskontrolle von Category-Management-Kooperationen zwischen einem Konsumgüterhersteller und dessen Absatzmittlern".
Kommentar verfassen
15.00 €
Corporate Social Responsibility. Konzepte und Maßnahmen in internationalen Konzernen
Florian Metz
14.99 €
38.00 €
Projektcontrolling - Theoretischer Ansatz und praktische Umsetzungsschwierigkeiten
Irina Angstenberger
74.00 €
Kooperation als strategische Option zur Erschließung von Auslandsmärkten für mittelständische Unternehmen
Thorsten Bauerecker
38.00 €
38.00 €
19.99 €
34.99 €
14.99 €
Zielvereinbarungen - Ein Instrument zur Verbesserung der Mitarbeiterführung sowie der gesamten Unternehmensperformance
Christian Liebhart
Statt 58.00 € 19
44.99 €
29.99 €
Projektmanagement in internationalen Konzernen: Projekterfolg - Einflussfaktoren und Optimierungsansätze
Marco Verardi
29.99 €
29.99 €
Statt 37.99 € 19
20.67 €
Konflikte zwischen Vorstand und Geschäftsführer in Nonprofit-Organisationen
Sarah Bürgisser
Statt 69.99 € 19
47.65 €
24.99 €
Statt 33.99 € 19
20.99 €
Personalcontrolling - Eine Unterstützung für das Management ?
Carina Karrer, Marco Ehrenleitner
Statt 39.99 € 19
29.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Zur Ausgestaltung und Problematik einer Erfolgskontrolle von Category-Management-Kooperationen zwischen einem Konsumgüterhersteller und dessen Absatzmittlern".
Kommentar verfassen