Bestellnummer: 36908085
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 36908085
22.99 €
Das Projekt einer materialistischen Geschichtsschreibung in Walter Benjamins geschichtsphilosophischen Thesen. Warum der Rekurs auf theologische Konzepte?
Lukas Treiber
Statt 14.99 € 19
12.99 €
10.99 €
8.99 €
Die existentialistische Begründung der Freiheit in Jean-Paul Sartres Werk "Das Sein und das Nichts"
Agnes Uken
Statt 14.99 € 19
12.99 €
12.99 €
19.95 €
Warum erfordert Gadamers Hermeneutik eine ethische Wende? / libri virides Bd.5
José Antonio Errázuriz
13.00 €
Jean-Paul Sartres Theorie des Vorstellungsbewusstseins in "Das Imaginäre"
Andreas Wiedermann
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
"Anerkennung" als Prinzip der Kritischen Theorie / Quellen und Studien zur Philosophie Bd.104
Hans-Christoph Schmidt am Busch
139.95 €
17.99 €
Ludwig Wittgenstein - §§ 18-21 (auch 206, 241f.) der Philosophischen Untersuchungen (PU)
Roman Grzyb
2.99 €
8.99 €
6.99 €
Statt 79.99 € 19
62.99 €
11.99 €
Annäherung an eine lerntheoretische Betrachtung von Pierre Bourdieus Einverleibung
Elisabeth Hartig
11.99 €
12.99 €
22.99 €
25.00 €
19.80 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
7.99 €
4.99 €
Mittlerweile hat sich die öffentliche Diskussion wieder etwas beruhigt. Ungeachtet dessen spielen Klonierungsverfahren, speziell am Menschen, weiterhin eine gewichtige Rolle im internationalen Diskurs. Während sich Deutschland und andere westeuropäische Staaten ausdrücklich gegen das Klonieren am Menschen aussprechen, setzt England als eine der wenigen europäischen Ausnahmen seine Forschungsarbeiten bezüglich des therapeutischen Klonens seit geraumer Zeit fort.
Ich habe es mir in der vorliegenden Arbeit zur Aufgabe gemacht, die verschiedenen Positionen gegenüber dem Klonen von Menschen aus ethischer Sicht zu beleuchten. Dabei werde ich untersuchen, welche Argumentationen den jeweiligen Positionen zu Grunde liegen und wie diese ethisch zu bewerten sind. Ich maße mir dabei jedoch nicht an, eine Lösung in dieser kontroversen Diskussion zu finden, da die aufkommenden Fragen, wann beispielsweise menschliches Leben beginnt und ob an dieses die Menschenwürde in jeder Phase der Entwicklung zwingend und absolut gekoppelt ist, viel zu komplex und evident sind, um im Rahmen dieser Arbeit hinreichend genau beantwortet werden zu können.
Da Teile der Diskussion nur unter einem gewissen fachlichen Grundwissen zu verstehen sind, beginne ich meine Arbeit mit der Beschreibung der grundlegenden Begriffe und einer Erklärung der gängigen Klonierungsverfahren. Im Anschluss daran befasse ich mich mit der ethischen Betrachtung des reproduktiven Klonens, dessen Befürworter sich als primäres Ziel die Schaffung eines geklonten Menschen gesetzt haben. Im dritten Teil meiner Arbeit setze ich mich mit dem Forschungsklonen zu therapeutischen Zwecken auseinander. Diesbezüglich sind die international vertretenen Positionen äußerst kontrovers, weshalb die ethische Betrachtung hier den wohl umfangreichsten Teil der Arbeit darstellt. Ein persönliches Fazit über die ethischen Aspekte des Klonens schließt die vorliegende Arbeit ab.
- Autor: Andreas Sommer
- 2011, 1. Auflage, 51 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3640819462
- ISBN-13: 9783640819461
- Erscheinungsdatum: 07.02.2011
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.71 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Zur ethischen Beurteilung von Klonierungsverfahren am Menschen".
Kommentar verfassenDas Projekt einer materialistischen Geschichtsschreibung in Walter Benjamins geschichtsphilosophischen Thesen. Warum der Rekurs auf theologische Konzepte?
Lukas Treiber
Statt 14.99 € 19
12.99 €
10.99 €
8.99 €
Die existentialistische Begründung der Freiheit in Jean-Paul Sartres Werk "Das Sein und das Nichts"
Agnes Uken
Statt 14.99 € 19
12.99 €
12.99 €
19.95 €
Warum erfordert Gadamers Hermeneutik eine ethische Wende? / libri virides Bd.5
José Antonio Errázuriz
13.00 €
Jean-Paul Sartres Theorie des Vorstellungsbewusstseins in "Das Imaginäre"
Andreas Wiedermann
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
"Anerkennung" als Prinzip der Kritischen Theorie / Quellen und Studien zur Philosophie Bd.104
Hans-Christoph Schmidt am Busch
139.95 €
17.99 €
Ludwig Wittgenstein - §§ 18-21 (auch 206, 241f.) der Philosophischen Untersuchungen (PU)
Roman Grzyb
2.99 €
8.99 €
6.99 €
Statt 79.99 € 19
62.99 €
11.99 €
Annäherung an eine lerntheoretische Betrachtung von Pierre Bourdieus Einverleibung
Elisabeth Hartig
11.99 €
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Zur ethischen Beurteilung von Klonierungsverfahren am Menschen".
Kommentar verfassen