Zwischen Assimilation und Isolation - Leserschaft, Funktion und Perspektive deutschsprachiger Presse im Ausland am Beispiel des Echo in Kanada und des Grenz-Echo in Belgien (PDF)
Bestellnummer: 39448428
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 39448428
Science Fiction. Eine Genrebetrachtung aus filmtheoretischer Sicht mit spezifischem Blick auf "Star Trek Into Darkness"
Frederik Hilke
31.99 €
29.99 €
74.00 €
Lebenszyklus von Künstlern in der Musikbranche unter Berücksichtigung des Einflusses von Management und Medien
Marion Höger
38.00 €
38.00 €
Animation im Dokumentarfilm. Apologie für eine neue Ästhetik am Beispiel "Waltz with Bashir"
Benjamin Weigl
11.99 €
Found in Translation: Interkulturelle Verständigung durch die Synchronisation
Thomas De Filippi
14.99 €
Statt 37.99 € 19
27.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel "Deutscher HipHop"
Artur Kasper
29.99 €
Interpersonale und mediale Wirkung weiblicher Schlankheit auf das Körperbild junger Frauen
Melanie Bussinger
39.99 €
34.99 €
4.49 €
2.99 €
Die Zukunft der Zeitung. Bedeutet die rasante Entwicklung digitaler Informationen in Onlinemedien das Ende des Printmediums Zeitung?
Julian Lebeirf
12.99 €
6.99 €
15.99 €
Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten. Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Podcasts
Jan Sydow
12.99 €
Medien, Macht und Manipulation. Die Kulturkritische Theorie von Horkheimer und Adorno
Marion Kaufmann
10.99 €
Der neue Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Das Reformprotokoll Nr. 11 und seine Folgen für die Verrechtlichung
Marion Kaufmann
3.99 €
3.99 €
Von der Erzählbarkeit des Holocaust. Nelly Sachs und Jurek Becker im Vergleich
Marion Kaufmann
6.99 €
Meritorische und demeritorische Pressepolitik im Wandel der Zeit. Staatliche Interventionen in den Vertrieb von Presseerzeugnissen in Deutschland
Marion Kaufmann
3.99 €
3.99 €
Université de Liège antrat, ahnte ich noch nicht, dass ich damit bereits den
Grundstein für meine nun vorliegende Diplomarbeit legte. Gleich in
meinen ersten Wochen in Belgien wurde ich auf das Grenz-Echo, die
einzige in Belgien erscheinende deutschsprachige Tageszeitung,
aufmerksam. Gleichzeitig besuchte ich in meinem Nebenfach
Politikwissenschaft Veranstaltungen von Prof. Marco Martiniello, Leiter
des Centre d¿étude des migrations de l¿ethnicité (CEDEM) der
Universität Lüttich. Dabei habe ich die Theorien von HUNTINGTON,
GLAZER und MOYNIHAN kennen gelernt, die den Diskurs neu
anregten und zeigten, dass Ethnizität und das Bestehen auf partikularen
Identitäten, sich als ein geradezu modernes Phänomen erweist.1 Ich wurde
darauf gestoßen, dass die deutschsprachigen Minderheiten in Kanada und
Belgien die drittgrößten ethnischen Gruppen in zwei multikulturellen
Ländern stellen, die jeweils von zwei dominierenden kulturellen Gruppen
beherrscht werden: der Anglo-sächsischen und der französischstämmigen
Gruppe in Kanada und den Flamen und Wallonen in Belgien. In beiden
Ländern wurden die Konflikte zwischen diesen Gruppen in den 70er
Jahren massiv und gewalttätig ausgetragen, was bis zu
Separatismusbestrebungen führte. Doch ein massiver Unterschied besteht:
Während Kanada ein typisches Einwanderungsland ist, ist die
deutschsprachige Minderheit in Belgien durch eine Grenzverschiebung
entstanden. Gibt es also einen Unterschied zwischen dem europäischen
und dem transatlantischen Multikulturalismus und wie wirkt er sich auf
die jeweils drittgrößten Bevölkerungsgruppen, die Deutschsprachigen,
aus? Dieser Frage geht MARTINIELLO ansatzweise in seinem Buch
Sortir des ghettos culturels nach. Er sucht darin Antworten auf die Frage,
wie sich Minderheiten zwischen der Angst vor Assimilierung und der
Gefahr der Selbstisolierung situieren. Ein Aspekt jedoch wurde dabei nie
beleuchtet: der Einfluss deutschsprachiger Minderheitenmedien auf diese
Prozesse. Während meines Praktikums beim Grenz-Echo im Juni 2001
hatte ich Gelegenheit, Antworten auf diese Frage zu finden. [...]
1 Vgl. Huntington (1996); Glazer (1997); Glazer/Moynihan (1976); Moynihan (1993).
- Autor: Marion Kaufmann
- 2003, 1. Auflage, 204 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638201139
- ISBN-13: 9783638201131
- Erscheinungsdatum: 27.06.2003
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 1.09 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Zwischen Assimilation und Isolation - Leserschaft, Funktion und Perspektive deutschsprachiger Presse im Ausland am Beispiel des Echo in Kanada und des Grenz-Echo in Belgien".
Kommentar verfassenScience Fiction. Eine Genrebetrachtung aus filmtheoretischer Sicht mit spezifischem Blick auf "Star Trek Into Darkness"
Frederik Hilke
31.99 €
29.99 €
74.00 €
Lebenszyklus von Künstlern in der Musikbranche unter Berücksichtigung des Einflusses von Management und Medien
Marion Höger
38.00 €
38.00 €
Animation im Dokumentarfilm. Apologie für eine neue Ästhetik am Beispiel "Waltz with Bashir"
Benjamin Weigl
11.99 €
Found in Translation: Interkulturelle Verständigung durch die Synchronisation
Thomas De Filippi
14.99 €
Statt 37.99 € 19
27.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel "Deutscher HipHop"
Artur Kasper
29.99 €
Interpersonale und mediale Wirkung weiblicher Schlankheit auf das Körperbild junger Frauen
Melanie Bussinger
39.99 €
34.99 €
4.49 €
2.99 €
Die Zukunft der Zeitung. Bedeutet die rasante Entwicklung digitaler Informationen in Onlinemedien das Ende des Printmediums Zeitung?
Julian Lebeirf
12.99 €
6.99 €
15.99 €
Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten. Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Podcasts
Jan Sydow
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Zwischen Assimilation und Isolation - Leserschaft, Funktion und Perspektive deutschsprachiger Presse im Ausland am Beispiel des Echo in Kanada und des Grenz-Echo in Belgien".
Kommentar verfassen