Zwischen Überhöhung und Kritik / Sozialtheorie (PDF)
Dagmar Danko geht dieser Frage anhand einer Auseinandersetzung mit den Schriften von Bourdieu, Habermas, Lyotard, Deleuze, Derrida, Luhmann und Baudrillard nach. Erstmals liegt damit eine Analyse...
Bestellnummer: 57733149
- Kauf auf Rechnung
- Kostenloser tolino webreader
Atlas - Die Geschichte von Pa Salt / Die sieben Schwestern Bd.8
Lucinda Riley, Harry Whittaker
24.00 €
6.99 €
(67.86€ / kg)
Statt 19.98 € 8
10.99 € 10
649.99 €
Statt 25.00 € 5
16.99 € 4
8.00 €
Zur Aktualität von Howard S. Becker / Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen
Dagmar Danko
17.98 €
11.99 €
Dagmar Danko geht dieser Frage anhand einer Auseinandersetzung mit den Schriften von Bourdieu, Habermas, Lyotard, Deleuze, Derrida, Luhmann und Baudrillard nach. Erstmals liegt damit eine Analyse ihrer abstrakten Kunsttheorien wie ihrer zahlreichen Betrachtungen und Beschreibungen konkreter, zeitgenössischer Kunstwerke vor. Der innovative kunst- und kultursoziologische Ansatz ermöglicht ein Verständnis des Wechselverhältnisses von Kunst und Theorie und ihres Einflusses auf die Konzeption von Gesellschaft.
Eine Arbeit an der Schnittstelle zwischen Soziologie, Philosophie und Kunstwissenschaft.
- Autor: Dagmar Danko
- 2014, 1. Auflage, 338 Seiten, Deutsch
- Verlag: Transcript Verlag
- ISBN-10: 3839416280
- ISBN-13: 9783839416280
- Erscheinungsdatum: 31.03.2014
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 2.85 MB
- Ohne Kopierschutz
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Zwischen Überhöhung und Kritik / Sozialtheorie".
Kommentar verfassenStatt 5.99 €
3.95 €
6.99 €
Statt 14.99 €
9.99 €
14.99 €
14.99 €
14.99 €
Statt 25.00 € 5
16.99 € 4
9.99 €
(66.16€ / kg)
1799.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Zwischen Überhöhung und Kritik / Sozialtheorie".
Kommentar verfassen