Das Leben ist schön (DVD)
Jahre später zerstören die Nazis das gemeinsame Glück,...
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Toskana 1939: Guido verliebt sich in die schöne Lehrerin Dora und die beiden erleben eine wunderbare Romanze voller komischer Missgeschicke und zufälliger Begegnungen.
Jahre später zerstören die Nazis das gemeinsame Glück, als Vater und Sohn Giosué deportiert werden. Aus Liebe folgt Dora, die nicht jüdisch ist, den beiden ins Konzentrationslager. Guido ist wild entschlossen, seinen Sohn vor den Schrecken zu schützen und unter den unmenschlichsten Bedingungen behält er seinen Witz, seine Fröhlichkeit und seine Fantasie. Denn Giosué soll weiter daran glauben, dass das Leben schön ist!
Das bewegende Meisterwerk von und mit Roberto Benigni wurde u.a. mit 3 Oscars und dem großen Preis der Jury in Cannes ausgezeichnet. Ein ungemein komisches und berührendes Drama über den Holocaust und die Menschlichkeit!
Genre: | Drama / Komödie | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kategorie: | Spielfilm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Originaltitel: | La vita é bella | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Label: | ARTHAUS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlag: | Studiocanal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verleih: | Studiocanal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vertrieb: | Studiocanal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktionsfirma: | Melampo Cinematografica | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jahr: | 2011 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Darsteller: | Roberto Benigni (Guido) , Nicoletta Braschi (Dora) , Giustino Durano (Onkel), Sergio Bustric (Ferruccio), Marisa Paredes (Doras Mutter), Horst Buchholz (Dr. Lessing) , Lidia Alfonsi (Giucciardini), Giuliana Lojodice (Schulleiterin), Giorgio Cantarini (Giosue) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regisseur: | Roberto Benigni | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt: | Schwarze Komödie, die Liebesgeschichte, KZ-Film und Märchen zu einem filmischen Poem verbindet. Oscars für den besten ausländischen Film und den besten männlichen Hauptdarsteller. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Filmpreise: |
|
Darsteller: | Roberto Benigni (Guido) , Nicoletta Braschi (Dora) , Giustino Durano (Onkel), Sergio Bustric (Ferruccio), Marisa Paredes (Doras Mutter), Horst Buchholz (Dr. Lessing) , Lidia Alfonsi (Giucciardini), Giuliana Lojodice (Schulleiterin), Giorgio Cantarini (Giosue) |
Drehbuchautoren: | Vincenzo Cerami, Roberto Benigni |
Kamera: | Tonino Delli Colli |
Kostüm: | Danilo Donati |
Musik: | Nicola Piovani |
Produzenten: | Elda Ferri, Mario Cotone, Gianluigi Braschi |
Regisseur: | Roberto Benigni |
Label: | ARTHAUS |
Verlag: | Studiocanal |
Verleih: | Studiocanal |
Vertrieb: | Studiocanal |
Produktionsfirma: | Melampo Cinematografica |
Jahr: | 2011 |
- DVD
- FSK: ab 6 Jahre, farbig, Spieldauer: 119 Minuten
- Bild: Widescreen
- Sprache: Deutsch, Italienisch
- Untertitel: Deutsch
- Studio: Studiocanal
- EAN: 4006680060446
- Erscheinungsdatum: 08.12.2011
Dokumentation bekannter Schreckensbilder. Der Vater, gespielt von Benigni selbst, versteckt seinen kleinen Sohn im Lager und macht ihm weis, daß die grausamen Erfahrungen dort nur ein Spiel sind. Wie wirklich Phantasie in höchster Verzweiflung sein kann, davon erzählt Benignis Film, der mit dem Großen Preis der Jury in Cannes gekrönt wurde und auch bei uns ein interessiertes, sensibles Arthouse-Publikum finden dürfte.
Die Geschichte beginnt 1939 in der Toscana. Die Zeit des Faschismus und Antisemitismus macht auch in Italien nicht halt vor Deportationen Tausender Juden in Konzentrationslager. Der verträumte romantische Guido mit der unendlichen Freude am fröhlichen Lachen verliebt sich in die junge schöne Lehrerin Dora. Verzaubert von seinen Clownerien und burlesken Einfällen, läßt sie sich buchstäblich in letzer Sekunde durch ihn an der Ehe mit einem regimetreuen Bürokraten hindern. Die märchenhafte Romanze von Guido und Dora ist, so spürt der Zuschauer, bei aller Liebe viel zu schön, um wahr zu sein. Obwohl man gern möchte, daß sie ewig dauert.
Mit Kameramann Tonio delli Colli entwirft Benigni eine visuelle Bilderpoesie vor allem in der ersten Hälfte des Films, in dem die glückliche Heiterkeit noch überwiegt, wenn auch die faschistische und antisemitische Realität immer näher rückt. Die Handlung macht einen Sprung fünf Jahre nach vorn und mitten hinein in die bedrohliche Katastrophe. Guido und Dora sind verheiratet und haben einen kleinen Sohn, Giosuè. Die kindlichen Fragen nach antijüdischen Äußerungen und Gefühlen beantwortet
Subversiver, schwärzer wird der Humor, der an den brillant unerbittlichen Witz der Marx Brothers erinnert, von dem Augenblick an, als Vater und Sohn ins Konzentrationslager abtransportiert werden. Dora, die keine Jüdin ist, besteht darauf, mit ihrer Familie den fatalen Güterzug zu besteigen - und wird natürlich durch die Einweisung ins Frauenlager von Guido und Giosuè getrennt. Wie der Vater für den Sohn den Horror des Lagers in ein pfiffiges Spiel verwandelt, mit dem Makabren Scherz treibt - das ist ein Ausdruck unendlicher Liebe und verzweifelter Angst. Er will das Kind vor den Schrecken schützen und fürchtet sich dabei selbst vor dem Schlimmsten. Nach und nach werden unzählige Lagerinsassen in die Gaskammern geschickt, Erwachsene wie Kinder. Und doch gelingt es Guido, sich immer wieder etwas Neues für Giosuè einfallen zu lassen - das Fehlen der Mutter, das wenige und schlechte Essen, seine auf den Arm tätowierte Nummer, die primitive Schlafsituation, die brüllenden Wachoffiziere werden mit der unerschöpflichen väterlichen Phantasie zu spannenden Spielmomenten. Guido versucht, gegen seine immer größere Angst und für ein Überleben zumindest von Giosuè und Dora zu kämpfen.
Die Stärke von Benignis Film liegt vor allem in seiner grandiosen schauspielerischen Leistung und seiner Sensibilität und sicheren Gratwanderung als Autor und Erfinder dieser surrealen Fabel, die doch der Wahrhaftigkeit des Themas so erschütternd nahe kommt. Man kann lachen und weinen wie im besten klassischen Kino. Und - auch Märchen sind, bei aller Romantik, im Grunde grausam. Wie die Realität, die nicht immer die Fiktion übertrifft. Roberto Benigni fabuliert intelligent und kühn. Er gewinnt der Filmkunst einen neuen Umgang mit der Wahrheit der Emotionen ab.fh.
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
3 von 5 Sternen
5 Sterne 10Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das Leben ist schön".
Kommentar verfassen