Produktinformationen zu „Underground (DVD)“
Belgrad 1941: Während der Besatzung der Deutschen verstecken sich Partisanenfamilien in einem unterirdischen Bunkerlabyrinth. Dort stellen sie Waffen für den Widerstand her, die der Schwarzmarktkönig Marko weiter vermittelt. Die Geschäfte laufen blendend für Marko, außerdem wird er als patriotischer Helfer der Partisanen gefeiert. Um die Waffenproduktion nach Kriegsende aufrecht zu erhalten, lässt er die Flüchtlinge im Untergrund in dem Glauben, die Deutschen wären weiter an der Macht. Er spielt ihnen fiktive Rundfunkberichte über den Siegeszug der Nazis zu, während er als reicher Herr einer riesigen Waffenfabrik Karriere macht. Zwanzig Jahre später gelangen ein paar der betrogenen Partisanen nach draußen. Sie stolpern ausgerechnet in die Dreharbeiten eines Films, der die deutsche Besetzung thematisiert
Weitere Produktinformationen zu „Underground (DVD)“
Emir Kusturicas Meisterwerk in der "Director's Cut"-TV-Fassung: 30 Episoden auf zwei DVDs. Der Regisseur wollte den Film ursprünglich auch im Kino in dieser Version veröffentlichen. Außerdem enthalten: Ein exklusives Interview mit Emir Kusturica.
Die Ganoven Blacky und Marko bahnen sich ihren Weg durchs zerbombte Belgrad, wo sie florierende Geschäfte auf dem Schwarzmarkt betreiben. Als Blacky von den Nazis gefangen genommen und gefoltert wird, befreit ihn Marko und versteckt ihn gemeinsam mit ein paar Leuten in einem Keller, in dem sie Waffen produzieren. So lebt eine Gruppe von Menschen 20 Jahre im Untergrund von Marko im Glauben gelassen, der Krieg würde noch andauern. Durch einen Zufall werden sie befreit. Der Weltkrieg ist zwar längst vorbei, doch hat jetzt ein anderer Krieg die Stadt erneut verwüstet. Gleichermaßen bildgewaltig und emotional, klar in eine reale Außenwelt und eine irreale Untergrundwelt gegliedert, betreibt Kusturica Kommunismus-Kritik und schafft gleichzeitig eine bitterböse Parabel auf das Selbstbild Jugoslawiens unter Marschall Tito. (Mediabiz.de)
Inhaltsverzeichnis zu „Underground (DVD)“
- Tribute to Baumi: Interview mit Emir Kusturica
- Making Of
- Pandora Trailershow
- Wendecover
Film-Infos zu „Underground (DVD)“
Genre: |
Drama |
Kategorie: |
Spielfilm |
Originaltitel: |
Underground |
Verlag: |
ALIVE, Pandora Film |
Label: |
Pandora |
Verleih: |
Pandora |
Vertrieb: |
AL!VE |
Land / Jahr:
|
Deutschland / 2016 |
Darsteller: |
Miki Manojlovic (Marko Dren)
, Lazar Ristovski (Blacky), Mirjana Jokovic (Natalija Zovkov), Slavko Stimac (Ivan), Ernst Stötzner (Franz)
, Srdjan Todorovic (Jovan), Mirjana Karanovic (Vera), Milena Pavlovic (Jelena) |
Autoren: |
Dusan Kovacevic, Emir Kusturica |
Regisseur: |
Emir Kusturica
|
Inhalt: |
Der naive Gauner Blacky versteckt sich in einem Keller vor den Nazis. Sein Kollege Marko macht ihm und den anderen Flüchtlingen glaubhaft, der Aufenthalt dort wäre für immer. Beeindruckender und bildgewaltiger Film. |
Filmpreise: |
Preis/Veranstaltung |
Jahr, Ort |
Kategorie |
Person |
55. Internationale Filmfestspiele in Venedig |
1998 Venedig |
Silberner Löwe, beste Regie |
Emir Kusturica |
48. Internationale Filmfestspiele in Cannes |
1995 Cannes |
Goldene Palme |
|
42. Internationale Filmfestspiele in Cannes |
1989 Cannes |
Beste Regie |
Emir Kusturica |
|
Mitwirkende zu „Underground (DVD)“
Darsteller: |
Miki Manojlovic (Marko Dren)
, Lazar Ristovski (Blacky), Mirjana Jokovic (Natalija Zovkov), Slavko Stimac (Ivan), Ernst Stötzner (Franz)
, Srdjan Todorovic (Jovan), Mirjana Karanovic (Vera), Milena Pavlovic (Jelena) |
Drehbuchautoren: |
Dusan Kovacevic, Emir Kusturica
|
Kamera: |
Vilko Filac |
Musik: |
Goran Bregovic |
Produzent: |
Pierre Spengler |
Regisseur: |
Emir Kusturica
|
Verlag: |
ALIVE, Pandora Film |
Label: |
Pandora |
Verleih: |
Pandora |
Vertrieb: |
AL!VE |
Land / Jahr:
|
Deutschland / 2016 |
Bibliographische Angaben
-
Autoren:
Dusan Kovacevic
,
Emir Kusturica
-
DVD
- FSK: ab 16 Jahre, farbig, Spieldauer: 300 Minuten
- Bild: Widescreen
- Sprache: Deutsch
- Untertitel: Deutsch
- Regie: Kusturica, Emir; Mit Pavlovic, Milena; Karanovic, Mirjana; Todorovic, Srdjan
- Studio: ALIVE
- EAN: 4042564162790
- Erscheinungsdatum: 24.06.2016
Rezension zu „Underground (DVD)“
Auf dem Weg zu einem wahren Meisterwerk hat der bosnische Regisseur Emir Kusturica ("Time of the Gypsies", "Arizona Dream") mit "Underground" fast das Ziel erreicht. Sein furioses, breit angelegtes Werk um eine Gruppe von Menschen im untergehenden Jugoslawien ist ebenso bildgewaltiges wie äußerst emotionales Kino. Der 1954 in Sarajevo geborene Kusturica erlaubt sich einen zutiefst persönlichen Blick in eine Geschichte, die zu entscheidenden Teilen auch die seine ist, und zeichnet, unbestechlich und metaphernreich, das Porträt eines belogenen Volkes, das, als es den Betrug entdeckt, mit dieser bitteren Wahrheit leben muß. Er fordert vom Zuschauer ein komplettes Sich-Einlassen auf ein verwirrendes Vexierspiel, das einen nach über drei Stunden erschöpft und etwas konfus, aber zugleich tief bewegt zurückläßt. Vor allem im ausufernden Mittelteil merkt man dem Film sein zu schnelles Editing an. Aus einer Materialfülle von mehr als sechs Stunden hatte Kusturica gerade rechtzeitig zum Festival eine screening-fähige Drei-Stunden-Fassung erstellt. Dabei bleibt die Logik der Handlung bisweilen auf der Strecke - zu groß sind die Sprünge zwischen den Episoden, die immerhin eine Zeitspanne von 50 Jahren zwischen 1941 und 1992 zu umfassen trachten. Der Film erzählt die Geschichte der Freunde Marko und Blacky, die sich, Patrioten und Ganoven zugleich, ihren Weg durchs wechselweise von Deutschen und Alliierten zerbombte Belgrad bahnen. Sie beherrschen den Schwarzmarkt in einem riesigen unterirdischen Tunnelsystem, und fatalerweise lieben beide die gleiche Frau, Natalija. Als Blacky von den Nazis gefoltert wird, befreit Marko seinen Freund und versteckt ihn mit einer Gruppe von Gefolgsleuten in einem Keller, wo sie Waffen produzieren, die Marko wiederum verschiebt. Marko und Natalija entwickeln sich zu immer skrupelloseren Gewinnlern, die ihre "Genossen" im Keller zwanzig Jahre lang im Glauben halten, der Krieg ginge weiter und sie produzierten Bomben für Titos letztes Gefecht. Durch
... mehr
einen Zufall werden sie befreit, und später, im letzten Teil mit dem Titel "Krieg", kommt in einem zerbombten slowenischen Dorf der neunziger Jahre auch für Marko die Stunde der Rache. Stilistisch klar gegliedert in die Topographie reale Außenwelt und Untergrundwelt, zeigt Kusturica in gedämpften Farben und theatralischen Sequenzen das Leben der Gruppe im "Underground" als Kommunismuskritik und bitterböse Parabel auf das Selbstbild Jugoslawiens unter Tito. Vor allem in den sinnlich-farbenfrohen Außenweltbildern verläßt er sich dabei auf die emotionsstarken Elemente des Festes, die zwingenden Bestandteile "Wein, Weib und Gesang". Ein sicher wichtiges und richtiges Stilelement, will Kusturica doch der (über- )lebensfrohen Mentalität seiner Landsleute ein Denkmal setzen, doch eben bisweilen überstrapaziert. Die grandiose Zigeuner-Musik eines Bläserorchesters unterstreicht immer wieder die ganze Gefühlsdimension, zu der dieser wilde Film fähig ist. Mit einer grandiosen Zirkus-Sequenz startend und in einem Traumbild, in dem sich Familie und Freunde beim Fest vereint auf einer Landscholle vom Festland lösen und ins Meer hinaustreiben, erhält der Film seinen symbolträchtigen Rahmen. Kusturica legt nicht nur Zeugnis ab von einer unbändigen Lebens- und Schaffenskraft. Er erweist sich, mit dieser Referenz an Fellini, auch als sehr europäischer Regisseur. boe.
... weniger
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Underground".
Kommentar verfassen