Bücher zur Geologie
Wie ist die Erde zusammengesetzt? Wie ist sie strukturiert? Welche physikalische Eigenschaften hat sie, welche Prozesse formten sie und formen sie noch heute? Das sind die wesentlichen Fragen der heutigen Geologie.
Understanding the Regional Dynamics of Vulnerability
Guoyi Han, Ying Li, Peijun Shi
93.08 €
35.00 €
42.90 €
Wegbereiter der Geowissenschaften
Marianne Meschede, Martin Meschede
34.90 €
Geologie rund um das Siebengebirge
Wilhelm Meyer
79.90 €
Einführung in die Sedimentologie
Fritz Schlunegger, Philippos Garefalakis
59.90 €
Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart
Joachim Eberle, Bernhard Eitel, Wolf Dieter Blümel, Peter Wittmann
37.99 €
29.95 €
Sedimentary Petrology
Maurice E. Tucker, Stuart J. Jones
49.50 €
Atlas of Sedimentary Structures
Jianhua Zhong, Rodney Grapes
214.99 €
Kupfer-Silber-Lagerstätten im basalen Zechstein (Kupferschiefer und -mergel; Oberes Perm) zwischen Leszczyna (Nordsudeti
Jürgen Christian Kopp
49.80 €
Geologie seit der Antike
Schon in der Antike hatten Menschen praktische Kenntnisse in der Geologie, etwa, wie mineralische Rohstoffe abgebaut und verwertet werden konnten. Aber die geologische Theorie begann erst mit den ionischen Naturphilosophen im 5. Jahrhundert vor Christus, die nach den Ursache von Erdbeben oder der Herkunft von Fossilien fragten. Noch bis in die frühe Neuzeit blieb ihre Vier-Elemente-Lehre und die Lehre des Aristoteles von der Transmutation der Elemente bestimmend für das europäische Denken über Metalle, Minerale und Gesteine. Erst die Alchemisten im 12. und 13. Jahrhundert brachten Fortschritte in der Geologie, die dann in der Renaissance mit Empirie und praktischen Methoden gesichert wurden.
Heute ist die Geologie eine wichtige angewandte Naturwissenschaft, zu der als Teilgebiete die Hydrogeologie, die Ingenieursgeologie, die Lagerstättenkunde, die Bodenkunde oder etwa die Umweltkunde gehören. Zum Nutzen der Menschheit.