Bücher zur Mineralogie & Petrografie
Beschäftigen Sie sich mit der Entstehung, den Eigenschaften und der Verwendung von Mineralen? Dann finden Sie hier Bücher zur Mineralogie. Als Petrograf interessieren Sie sich für die Gesteinskunde, also die Materialarten der Erdrinde. Beide Interessensgebiete hängen eng zusammen.
KOMPASS Naturführer Mineralien
Ingrid Fleischmann-Niederbacher
6.95 €
Atlas of Iran's Geology and Mineral Distribution
M. T. Korehie, Omid Ardebili, Homan Dadashzadeh Ahari, Mehrdad Rezaei Shirzad, Vahid Fotovati, Jali Ghalamghash
373.43 €
Metallographie
Georg Salbert, Karl Maile, Rudi Scheck
34.90 €
Mineralien im Unesco-Weltnaturerbe und Geopark Sardona
Peter Kürsteiner, Adrian Pfiffner, Michael Soom
78.00 €
Aufbau der Metalle und Legierungen
Heinz Borchers
109.95 €
Allgemeine Mineralogie
R. Brauns, Karl F. Chudoba
109.95 €
Aufbau der Metalle und Legierungen
Heinz Borchers
109.95 €
219.00 €
259.00 €
Die nutzbaren Minerallagerstätten von Deutsch-Ostafrika
Friedrich Schumacher, Nikolai Thamm
109.95 €
109.95 €
Über Disthen-Andalusitparagenesen
O. H. Erdmannsdörffer
109.95 €
109.95 €
219.00 €
Anleitung zum Bestimmen der Mineralien
C. W. C. Fuchs
109.95 €
Die nutzbaren Mineralien und Gebirgsarten im Deutschen Reiche
Heinrich von Dechen
239.00 €
279.95 €
Die geodynamischen Erscheinungen des krystallinen Odenwaldes als Beispiel einer geoisostatischen Ausgleichsschwingung
Rudolf Ewald
109.95 €
250.00 €
24th Annual Conference of the German Crystallographic Society, March 14-17, 2016, Stuttgart, Germany
199.95 €
27.90 €
Geognostische Beschreibung der Gegend von Tharandt
Bernhard Cotta
32.90 €
Mineralogie & Petrografie: Zwei Detailwissenschaften, die sich ergänzen
Die Mineralogie steht zwischen Chemie, Physik, Geologie und Werkstoffwissenschaften und ist die Materialwissenschaft unter den Geowissenschaften. Ihre Leitfrage lautet: Durch welche Prozesse sind Minerale entstanden. Die Antworten erhellen die Erdentwicklung und können wertvoll für die Synthese von Mineralen sein.
Die Petrografie betrachtet Minerale unter dem Aspekt ihrer chemischen und physikalischen Beschaffenheit, ihren Eigenschaften und Zusammensetzungen. Ihre Erkenntnisse finden sich als Gesteinskunde zusammengefasst, wobei die Lithologie noch einen Unterbereich bildet, da sie sich nur mit den Gesteinseigenschaften von Sedimentgesteinen befasst.