Preußen: Bücher zu Aufstieg und Niedergang
Preußen stand für die Idee eines Staates, der die Interessen der Zivilgesellschaft in sich aufnahm. Militarismus und Autoritätsgläubigkeit galten als wesentliche Merkmale Preußens. Aber das Bild von Preußen ist differenzierter.
Die Berichterstattung der schleswig-holsteinischen Presse anlässlich der Wahlen zum Reichstag und zum preußischen Abgeor
Tobias Köhler
129.00 €
Ostdeutsche Agrarwirtschaft im Umbau
Lothar Snyders
58.00 €
11.80 €
11.50 €
Preußens Armee gegen Napoleon (1806 und 1813 bis 1815)
Reinhard Münch
13.20 €
80.00 €
289.00 €
Friedrich II. - Im Schatten des Preußenkönigs
Claus Legal, Gert Legal
49.00 €
Der »Polenfresser« gegen die »Reichsfeinde«
Piotr Szlanta
22.00 €
Ernst Ehrhardt - Dombaumeister
Hiram Kümper, Dieter Wegener
19.90 €
Vom Domänenamt Schöneck zur Domäne Pogutken 1772 bis 1920.
Gisela Borchers
69.90 €
Lutherische Orthodoxie und konfessioneller Pragmatismus.
Uwe Folwarczny
109.90 €
38.00 €
Preußen: Nur "preußischer Geist"?
Noch huete verbinden wir mit Preußen bestimmte Stereotypen wie etwa di eWerte Zuverlässigkeit, Bescheidenheit, Fleiß, Ehrlichkeit, Sparsamkeit oder Toleranz. Und obwohl Preußen weniger Kriege als England oder Frankreich führte, gilt es als Hort des Militarismus. Wie kommt dieses "schiefe" Bild zustande? Und welche anderen Aspekte Preußens sind vergessen? Heutige Bücher über Preußen bemühen sich um eine differenzierte Sicht und erschließen viele bisher wenig beachteten Quellen.