Bücher zur Instrumentenkunde
Mit Instrumentenkunde ist die Musikinstrumentenkunde bezeichnet, Fachleute nennen sie auch Organologie. Inhalte sind die Beschreibung von Musikinstrumenten, die Spielweisen, die Entwicklung eines Musikinstruments und seine Klassifikation. Methoden der Instrumentenkunde sind geistes- und naturwissenschaftlicher Art.
Musikinstrumente Lernbuch
Martin Leuchtner, Bruno Waizmann
4.90 €
Die Orgel unserer Zeit in Wort und Bild
Heinrich Schmidt
109.95 €
25.90 €
Nachklänge. Instrumente der griechischen Klassik und ihre Musik
Conrad Steinmann
58.00 €
Musikinstrumente auf Karten
Martin Leuchtner, Bruno Waizmann
10.00 €
Musikinstrumente Malbuch
Martin Leuchtner, Bruno Waizmann
6.90 €
Die Harfe als Orchesterinstrument
Johannes Snoer
27.90 €
The Guitar - Tracing the Grain Back to the Tree
Chris Gibson, Andrew Warren
20.90 €
Probenmethodik Blasorchester
John D. Pasquale, Christoph Breithack, David W. Clemmer
38.40 €
Gibson Les Paul - Mythos & Technik
Paul Balmer
34.95 €
Die Orgeln in Hamburg
Hans-Jürgen Wulf, Alexander Steinhilber, Günter Seggermann (_)
44.90 €
Das Verhältnis der Etrusker zu den Indogermanen und der vorgriechischen Bevölkerung Kleinansiens und Griechenlands
Sophus Bugge
29.90 €
Mit Knall und Schlauch, m. 1 Audio-CD
Ulrike Meyerholz
24.90 €
Instrumentenkunde: verschiedene Klassifizierungen
Die Instrumentenkunde betrachtet nicht nur europäisch geprägte Instrumente, sonder auch Instrumente außereuropäischer Musiktraditionen - von der Antike bis zur Moderne. Auch der Einsatz der Instrumente wird in der Instrumentationslehre oder Instrumentationskunde in den Blick genommen. Mit der musikalischen Akustik gibt es in der technischen Instrumentenkunde einige Überschneidungen. Schon im zweiten Jahrtausend v. Chr. begannen die Chinesen ihre Instrumente nach dem verwendeten Material zu klassifizieren, während die Europäer im Mittelalter Instrumente nach Art des Musikgenres ordneten. Heute unterteilt man in der Instrumentenkunde nach Art der Erzeugung von Tönen, aber nicht völlig konsequent.