Bücher zur Sonderpädagogik
Die Sonderpädagogik beschäftigt sich zunächst und vor allem mit Jugendlichen und Kindern, die einen besonderen Förderbedarf haben, doch auch Erwachene oder Senioren können sonderpägagogischen Förderbedarf haben. Individuelle Hilfen sollen Menschen mit Förderbedarf die schulische und berufliche Integration ermöglichen, damit sie möglichst selbständig leben können.
Psychomotorik für Mädchen und Frauen
Gisela Schlesinger
23.95 €
Entwicklung in den ersten Lebensjahren (0-3 Jahre)
Sabina Pauen, Jeanette Roos
24.90 €
Schulische Prävention im Bereich Verhalten
Thomas Hennemann, Dennis Hövel, Gino Casale, Tobias Hagen, Klaus Fitting-Dahlmann
28.00 €
24.00 €
Felizitas lernt fliegen
Hortense Hottmann-Maier
22.90 €
Jetzt sag ich's dir auf meine Weise
Annette Kitzinger, Ursi Kristen, Irene Leber
16.90 €
32.00 €
Teilhabe ermöglichen - Kompass für die Soziale Arbeit
Anja Teubert, Martin Rösner
32.00 €
Kinder mit (senso-)motorischen Beeinträchtigungen
Britta Dawal
29.00 €
Banking Time. Beziehungen stärken, herausforderndes Verhalten mindern
Lars Mohr, Alex Neuhauser
34.00 €
23.95 €
24.99 €
Autismus-Spektrum-Störung in der Schule
Leni Schütz
20.99 €
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023
Kirsten Fuchs-Rechlin, Thomas Rauschenbach, Karin Beher, Katja Tillmann, Pascal Hartwich, Kirsten Hanssen, Sophie Finger
49.90 €
Konflikten in Schule und Unterricht begegnen, m. 1 Buch, m. 1 E-Book
Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber, Constanze Weber
26.00 €
Alles rund um die Sexualität. Liebe, Sex und Zärtlichkeit
Cathrin Ehlers
24.99 €
Unterrichtsgestaltung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Michael Häußler
57.00 €
Sprachförderung im Unterricht der Sekundarstufe 1
Markus Spreer, Anja Theisel
29.90 €
Therapie funktioneller Stimmstörungen
Walburga Brügge, Katharina Mohs
29.90 €
Angeleitetes Schreiben mit Bild-Impulsen
Georgia Koutsianikouli
21.99 €
Sonderpädagogik als Hilfe zur Selbsthilfe
Im 19. Jahrhundert sprach man im Zusammenhang mit der Förderung von behinderten Menschen von der Heilpädagogik. Daraus erhellt, dass man die Sonderpädagogik damals stark unter einem medizinischen Aspekt betrachtete. Erst im 20. Jahrhundert legte sie ihren Fokus auf die pädagogischen Möglichkeiten. In den 1980er Jahren begannen in Deutschland Bestrebungen, zu fördernde Menschen nicht mehr von Nichtbehinderten zu isolieren. Diese Bestrebungen führten zu dem heute aktuellen Gedanken der Inklusion. Regelfall soll heute der gemeinsame Unterricht von Schülern mit und ohne Behinderung sein.