NUR BIS 21.04: 15%¹ Rabatt + GRATIS-Versand! Gleich Code kopieren:

 
 
Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 137950413

Taschenbuch 11.95
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 4 Sterne

    16 von 19 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Dreamworx, 05.09.2020

    Als eBook bewertet

    Ein Mutterherz gibt niemals auf
    1973 freut sich Ricarda Raspe mit ihrem Verlobten in Dresden auf die Geburt ihres ersten Kindes, doch dann erlebt Ricarda einen Alptraum, denn nach einer angeblichen Totgeburt wird ihr aufgrund von DDR-Vorschriften der Abschied von ihrem Kind nicht gewährt. Ricarda ist völlig verzweifelt, glaubt sie doch nicht daran, dass ihr Kind nicht mehr lebt, sondern verdächtigt ihren eigenen Vater, ihr Kind von ihr fern zu halten, indem er es zur Adoption freigegeben hat. Polizist Thomas Rust, dessen Frau ebenfalls kurz vor der Entbindung steht, bekommt Wind von der Sache und folgt seiner Spürnase, doch wird es für ihn bald sehr gefährlich, stochert er doch in Dingen herum, die die Stasi unbedingt bedeckt halten will. 17 Jahre später im Jahr 1989 sucht die junge Claudia Behling ihre leibliche Mutter. Kommt am Ende doch zusammen, was von Beginn an zusammengehörte?
    Frank Goldammer hat mit „Zwei fremde Leben“ nicht nur den optimalen Titel für seinen Roman gefunden, sondern spiegelt mit einer mitreißenden Handlung die Zustände in der damaligen DDR wieder, deren Bürger immer wieder von der Stasi manipuliert und malträtiert wurden. Der flüssige, bildhafte und fesselnde Schreibstil bugsiert den Leser mit wenigen Worten auf eine Zeitreise in die jüngste Vergangenheit. Der Autor spielt im Verlauf seiner Handlung mit wechselnden Zeitebenen, so dass der Leser sowohl Ricarda und ihr Leben kennenlernt als auch das Leben der jungen Claudia. Die Verzweiflung Ricardas, ihre unablässige Suche nach ihrem Kind sowie ihre dadurch zerbrechende Ehe und ihre Einsamkeit sind sehr anschaulich beschrieben. Bewundernswert dabei ist, wie sehr sie an ihrer Überzeugung festhält, obwohl sie nie wirklich beweisen kann, dass ihre Vermutungen stimmen. Auch die Sicht auf Claudia lässt den Leser nicht kalt. Das junge Mädchen steht innerhalb ihrer Familie ständig unter Druck, das Verhältnis zur Mutter ist besonders schwierig. Ihr Ausbruch aus dieser Zwangsjacke ist nachvollziehbar, ihre Abwanderung in den Westen nach dem Mauerfall praktisch vorhersehbar. Obwohl die Geschichte die damaligen Verflechtungen der Stasi sehr gut wiedergibt und die Handlung einiges an Spannung verspricht, kommt diese leider nicht wirklich zum Tragen. Zu sehr liegt das Hauptaugenmerk auf den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen der DDR. Dabei beinhalten die Themen Kindesentzug und Zwangsadoption einiges an Sprengstoff, der hier leider nicht richtig zur Zündung kommt.
    Die Charaktere sind mit ihren menschlichen Ecken und Kanten recht lebendig und glaubwürdig in Szene gesetzt, jedoch bleibt der Leser immer am Rand und baut keine große Nähe zu ihnen auf, was dem Lesevergnügen aber nicht schadet. Ricarda ist eine liebende und verzweifelte Mutter, deren Leid gut zu spüren ist. Ihre ausdauernde Suche nach ihrem Kind fordert nicht nur viele Opfer von ihr, sondern auch all ihre Kraft, um nicht in völlige Mutlosigkeit zu versinken. Da wünscht man sich als Leser geradezu, dass ihre Bemühungen von Erfolg gekrönt werden, damit sie endlich zur Ruhe kommt und ihrem eigenen Kind in die Augen blicken kann. Thomas Rust ist ein intelligenter, ehrlicher Mann mit einem Pokerface, zudem mit einer besonderen Spürnase und der nötigen Neugier ausgestattet, die sich auch nicht ausschalten lässt, als sich die Gefahr über ihm zusammenbraut. Claudia ist auf der Suche nach ihren Wurzeln. Das Verhältnis zu ihren Adoptiveltern ist schwierig, so richtig zuhause fühlt sie sich nicht. Die Suche nach ihrer leiblichen Mutter zwingt sie dazu, schnell erwachsen zu werden und für sich selbst Verantwortung zu übernehmen.
    „Zwei fremde Leben“ ist eine beeindruckende Geschichte, die sich so bestimmt auf die eine oder andere Weise so zugetragen hat. Noch heute gibt es viele Frauen, die nach ihren verschwundenen Kindern suchen. Ein unterhaltsamer und nachdenklich stimmender Roman, dem leider die Spannung etwas verloren geht. Verdiente Empfehlung

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    3 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    tinstamp, 24.07.2020

    Als Buch bewertet

    Was für ein Roman! Ich habe das neue Buch von Frank Goldammer vorablesen dürfen und wahrlich verschlungen. Ich konnte einmal angefangen, kaum aufhören zu lesen!
    Normaler Weise schreibt der Autor historische Krimis, die in der Nachkriegszeit spielen. Nun hat er sich an eine andere Zeit gewagt und ein anderes Genre, auch wenn hier ein bisschen Kriminalität durchbricht....denn dreißig Jahre nach dem Mauerfall gibt es noch mehr als genung Aufarbeitung und Themen, die sich für Romane eignen....

    Wir befinden uns in den 1970er Jahren in der DDR. Thomas Rust, Polizist und werdender Vater, erhält die Nachricht, dass seine Frau wegen frühzeitiger Wehen im Krankhaus liegt. Als er im Garten der Dresdner Klinik eine Rauchpause macht, trifft er auf Steffen, der verzweifelt zu seinem Auto geht. Thomas Rust spricht ihn an und erfährt, dass das gemeinsame Kind, das Steffens Verlobte Ricards zur Welt gebracht hat, verstorben ist. Er musste eben eine Unterschrift unter das Formular für die Bestattung setzen. Laut Vorschrift darf die Mutter ihr totes Kind nicht sehen, doch Ricarda glaubt nicht an den Tod ihres Babies. Ihr Vater, ein renommierter Arzt an der Klinik, hat das Kind gesund entbunden und weggebracht. Er war gegen die Beziehung von Ricarda zu Steffen. Sie vermutet, dass ihr Baby zwangsadoptiert wurde. Auch Thomas Rust hegt diesen Verdacht, denn während er eine weitere Zigarette rauchte, beobachtete er einige seltsame Vorgänge beim Hinterausgang des Krankenhauses....

    Frank Goldammer hat sich einem Thema angenommen, das mir Gänsehaut beschert: Zwangsadoption. Darüber habe ich bereits in einigen Romanen aus dem Zweiten Weltkrieg gelesen, wie den sogenannten Lebensborn-Einrichtungen. Aber auch in der DDR war dies ein Prozess, der vorallem bei Frauen, die als Staatsfeinde angesehen wurden und im Gefängnis saßen, gehandhabt wurde. Schließlich sollten die Kinder zu sozialistischen Mitmenschen erzogen werden, die das Regime nicht in Frage stellten...
    Zusätzlich geht es um Furcht, Misstrauen und Angst...drei Dinge, mit der die Stasi Macht ausübte.

    Bereits die ersten Seiten haben mich an das Buch gefesselt. Goldammer schreibt im Hauptstrang der Geschichte aus der Sicht von Ricarda. Ihr Leiden und die feste Überzeugung, dass ihr Kind noch lebt, wird vom Autor großartig dargestellt. Ricarda lässt nichts unversucht ihr Kind zu finden. Dabei kann man als Leser ihre Verzweiflung, aber auch ihren Mut und ihre Stärke fühlen, vorallem weil sich mit der Zeit wirklich alle gegen sie stellen....
    In einem weiteren Handlungsstrang begleiten wir Thomas Rust. Der linientreue Polizist, der sich zu Beginn aus Neugierde der Sache annimmt und einen Kunstfehler oder Schlamperei hinter dem Tod des Kindes vermutet, verbeißt sich in den Fall. Hätte er sich trotzdem der Angelegenheit angenommen, wenn er zu Beginn gewusst hätte, dass er Jahrzehnte damit beschäftigt sein wird? Oder er am System zu zweifeln beginnt?

    In einem dritten Handlungsstrang lernen wir Claudia Behling kennen, die 1989 beim Versuch aus der DDR zu flüchten, erwischt wird. Ihr Vater ist ein hohes Tier im Außenhandel und bekommt eine eindringliche Warnung von den Genossen. Im Zuge eines Streites rutscht Claudias Mutter heraus, dass sie gar nicht ihr Kind ist, sondern adoptiert wurde. Daraufhin nutzt Claudia kurz vor der Maueröffnung die Chance abzuhauen und ihre wahren Eltern zu suchen. Doch die Stasi hat bereits viele Unterlagen erfolgreich vernichtet. Auch nach der Öffnung lässt sich kaum rekonstruieren wo und wann Claudia geboren wurde....

    Wer nun denkt, der Klappentext verrät doch schon einiges, der irrt! Es dauert 45 Jahre bis Ricarda und Claudia endlich mehr über ihre Vergangenheit erfahren. Ich will nicht vorausgreifen und auch nicht spoilern, aber der Autor lässt auf den 400 Seiten noch die eine oder andere überaschende Wendung einfließen. Das Tempo ist hoch, die Spannungskurve bleibt konstant. Ich kann diesen starken Roman einfach nur mit voller Überzeugung weiterempfehlen!

    Fazit:
    Ein packender und beeindruckender Roman, der für mich auf jeden Fall zu den Highlights dieses Jahres gehört. Liest selbst!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    4 von 6 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Inge H., 03.08.2020

    Als Buch bewertet

    *Meinung*
    Das helle, freundliche Cover sprach mich sofort an. Der Schreibstil ist zeitgemäß und bildhaft, sodass beim Lesen Szenen vor dem geistigen Auge entstehen und die Geschichte lebendig wird. Die Charaktere sind überzeugend, realitätsnah und detailreich ausgearbeitet. Ich konnte zu den Protagonisten und Nebenfiguren durchaus eine Art Beziehung aufbauen, mich in sie hineinversetzen und mit ihnen leiden. Dem Autor ist es sehr gut gelungen, ein Stück Geschichte der DDR aufleben zu lassen. Der Inhaltsangabe ist eigentlich nicht viel hinzuzufügen. Der Roman liest sich spannend wie ein Krimi, für die der Autor, ein gebürtiger Dresdener, bekannt ist. Mit einer staatlich angeordneten Kindesentführung hat sich Frank Goldammer an ein heikles Thema herangewagt. Ich bin Jahrgang 1972 und im Westen aufgewachsen. Wie viel auf Wahrheit beruht und was sich der Autor ausgedacht hat, lässt sich nicht eindeutig klären, aber ich persönlich fände es äußerst befremdlich und peinlich, wenn mein eigener Vater bei der Geburt meines Kindes zugegen wäre. Ich bin mir gar nicht sicher, ob das überhaupt erlaubt ist. Mich turnt das eher nicht an. Darum interpretiere ich das mal als schriftstellerische Freiheit. Auch finde ich es moralisch äußerst verwerflich, dass dann ausgerechnet dieser Vater einflussreiche Kontakte zur Stasi pflegte und darin involviert sein sollte, seiner eigenen Tochter das Kind weg zu nehmen. Das übersteigt dann doch meinen gesunden Menschenverstand.

    Die Geschichte wird auf drei Zeitebenen mit Rückblenden und aus verschiedenen Perspektiven erzählt, was mich als Leserin sehr bei Laune gehalten hat. Durch den jungen Polizisten Rust und seine heimlichen Nachforschungen, mit denen er sich selbst in höchste Gefahr bringt, gewinnt die Geschichte nochmals an Dramatik. Warum er das so selbstlos tut, bleibt mir allerdings schleierhaft. Vielleicht aus Ehrgeiz? Das macht man für Verwandte, aber doch nicht für wildfremde Menschen. Bei einer fiktiven Geschichte sind solche Handlungen wohl eher nebensächlich und nicht der Rede wert. Gut umgesetzt finde ich die Zerrissenheit und die psychischen Probleme, unter der Ricarda leidet und sie im Leben scheitern lassen. Das kann ich definitiv nachvollziehen. Das wurde glaubhaft erzählt. Zum Ende hin wurde mir die Geschichte allerdings ein wenig zu viel des Guten. Nun, es ist ein Roman und kein Tatsachenbericht.


    *Fazit*
    »Zwei fremde Leben« von Frank Goldammer ist ein bisschen dick aufgetragen, aber ein durchaus gut recherchierter, sehr bewegender und berührender Roman, spannend und voller Dramatik erzählt. Bis auf wenige Ungereimtheiten hat mir der Roman gut gefallen. Ich vergebe gerne 4 Sterne und eine Leseempfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Jazz K., 28.07.2020

    Als Buch bewertet

    Der Titel ist absolut perfekt gewählt. Das Cover finde ich persönlich eher abschreckend. Doch der Klappentext hat mich überzeugt. Somit meine Aufforderung an euch: Lasst euch niemals vom Cover beeinfluss ;)

    „Zwei fremde Leben“ handelt von Ricarda. Einer Frau, die im Jahre 1973 ihr Kind auf die Welt bringt. Allerdings verläuft die Geburt nicht ganz ohne Komplikationen. Schließlich stirbt ihr erst wenige Minuten altes Baby. Sie darf sich nicht einmal von dem kleinen Wesen verabschieden, weshalb sie fest daran glaubt, dass ihr das Kind weggenommen wurde und es tatsächlich noch lebt.
    Zur selben Zeit beginnt Rust, ein Kriminalbeamter, ebenfalls zu ermitteln, ob hier nicht versucht wird etwas zu vertuschen.

    Das Buch fesselte mich von Anfang an. Innerhalb von zwei Tagen hatte ich es durch.
    Der Autor hat nicht nur einen locker, leichten Schreibstil, der die Handlung sehr gut nachvollziehbar macht. Er spielt auch mit den Charakteren und Zeiten. Einige Kapitel sind aus der Sicht des Ermittlers, Rust, im Jahre 1973 geschrieben. Dann wird der Leser wieder in die Gegenwart nach vor geworfen und wir erfahren mehr über Ricardas Leben und emotionalem Zustand.
    Man wird hier ungewollt selbst zum Ermittler. Ständig poppen Fragen auf wie „Wer sagt die Wahrheit?“ „Was steckt tatsächlich hinter all dem?“ „Wem kann man vertrauen?“
    Das Ende überrascht dann noch mit einer unvorhersehbaren Wende. Für mich eine klare Leseempfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Gertie G., 01.10.2020

    Als Buch bewertet

    Frank Goldammer, Autor aus Dresden, greift mit diesem Roman ein Thema auf, das nach wie vor durch die Gazetten geistert: staatlich sanktionierter Kindesraub durch die Behörden der DDR. Diese, den leiblichen Eltern entzogenen Kinder, werden in Heimen oder regimetreuen Familien zu „ordentlichen“ Bürgern erzogen. Solche und ähnliche Geschichten sind aus Nazi-Deutschland belegt.

    Doch zurück zum vorliegenden Buch, das die Leser durch mehrere Handlungsstränge und Zeitebenen führt:

    Ricarda Raspe unverheiratete Tochter eines angesehen Gynäkologen, bringt 1973 in der Dresdner Universitätsklinik ihr Kind zur Welt. Der Vater ist zwar bei der Entbindung dabei, kann aber das Neugeborene nicht retten. Den damaligen Gepflogenheiten entsprechend wird das tote Baby sofort entfernt. Die ohnehin geschwächten Mütter dürfen sich von ihren toten Kindern nicht verabschieden. Das sorgt natürlich für Verunsicherung, ob hier alles mit rechten Dingen zugegangen sein mag.

    Thomas Rust junger Volkspolizist, dessen Frau Heike wegen vorzeitiger Wehen, in derselben Klinik liegt, beobachtet just an diesem Tag ein Auto mit Berliner Kennzeichen. Nach einem Gespräch mit Ricardas Freund, hat es seine eigenen Gedanken. Er kennt die Gerüchte, die unter der Hand, von politisch motivierten Kindesentzug, von Zwangsadoptionen und von Babyhandel, wispern. Rust lassen seine Beobachtungen keine Ruhe und beginnt heimlich zu ermitteln. Dabei stößt er auf eine Menge Ungereimtheiten und gerät selbst in den Fokus des Ministeriums für Staatssicherheit.

    Jahre ziehen ins Land, Ricarda hat den Verlust ihres erstgeborenen Kindes nach wie vor nicht verarbeitet. Die Suche nach der Wahrheit ist zu einer Obsession geworden, die nicht nur ihre Ehe und Freundschaften zerstört hat. Der Fall der Berliner Mauer und die anschließende Wende lassen Ricarda neuen Mut fassen und ihre Akte der Stasi einsehen.

    Gleichzeitig wird in einem anderen Handlungsstrang das Schicksal von Claudia Behling erzählt, die knapp vor dem Mauerfall 1989 beim illegalen Grenzübertritt zwischen Österreich und Ungarn erwischt wird. Aus Wut über möglich Repressalien schleudert ihr die Mutter „Du bist nicht unser Kind, du bist adoptiert!“ entgegen.

    Claudia macht sich auf die Suche nach ihrer leiblichen Mutter, die erst 2018 mit einer Überraschung enden wird.

    Meine Meinung:

    Frank Goldammer gelingt es hervorragend die beklemmende Stimmung in der DDR heraufzubeschwören. Niemand kann sich sicher sein, von einem Nachbarn, einem Freund oder Arbeitskollegen nicht dich bespitzelt zu werden. Die IMs, also die Informanten der Stasi sind allgegenwärtig. Die Gründe, warum hinter einem hergeschnüffelt wird, sind vielfältig. Sei es um eine Vergünstigung wie eine neue Wohnung oder ein Auto oder ein paar Lebensmittel mehr zu bekommen oder, weil man selbst durch irgendetwas erpressbar ist.

    Doch auch nach 1989 ist nicht alles Liebe-Wonne-Waschtrog. Investoren aus dem Westen kaufen die maroden Staatsbetriebe auf, die ehemaligen DDR-Bürger werden zu Hilfsarbeitern und Menschen zweiter Klasse degradiert. Natürlich schaffen es einige Wendehälse wieder zu Vermögen und Ansehen zu kommen.
    Frank Goldammer beschreibt diese Zeit so:

    „Die DDR war verschwunden und mit ihr auch alles Vertraute und Bekannte. Sie waren jetzt frei. Doch das Wort Freiheit hatte schnell einen faden Beigeschmack bekommen. Unter all den neuen Düften lag ein fauliger Geruch.“

    Als Österreicherin kann ich natürlich nicht aus eignem Erleben berichten, aber diese Sätze klingen plausibel.

    Sehr gut kommt der Spießrutenlauf, dem Ricarda ausgesetzt ist, heraus. Niemand hat Geduld mit ihr. Im Gegenteil, sie muss auf der Hut sein, nicht als psychische Kranke in eine Klinik gesteckt zu werden. Sie gilt als Querulantin, verliert Arbeit und Freunde. Sie hat aber keine handfesten Beweise und wird von einem windigen Reporter ausgenützt.

    Die Lebensgeschichte von Claudia ist leider nicht ganz so ausführlich erzählt. Sie steht einfach 2018 vor Ricardas Tür. Gemeinsam gelingt es den beiden, auch unter Mithilfe des damaligen Vopos Rust, ihre Vergangenheit aufzurollen.

    Der Roman ist ein beredtes Zeugnis einer Ära, der man im Nachhinein alles mögliche Schlechte andichtet. Ob es diesen staatlichen Kindesentzug und damit einhergehende Zwangsadoptionen in der DDR wirklich gegeben hat, ist nach wie vor nicht beweisen oder widerlegt. Während der Nazi-Zeit gab es tausende solcher Fälle. (siehe u.a. „Raubkind“ oder „L364“ von Dorothee Schmitz-Köster).

    Allein die Möglichkeit, dass der allumfassende DDR-Staat hier so in Familien eingegriffen haben könnte, macht betroffen.

    Fazit:

    Ein sehr emotionales Thema, fesselnd erzählt. Gerne gebe ich hierfür 5 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    2 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Lena, 24.07.2020

    Als Buch bewertet

    Im März 1973 bringt Ricarda Raspe in einem Krankenhaus in Dresden ein Kind zur Welt. Während der Geburt kommt es zu Komplikationen, das Baby überlebt nicht.


    Der Polizist Thomas Rust hält sich zum selben Zeitpunkt im Krankenhaus auf, denn seine Frau wurde hochschwanger stationär aufgenommen. Im Gespräch mit Ricardas Freund erfährt er von der angeblichen Totgeburt. Die Umstände sind allerdings so undurchsichtig, dass Thomas - wie auch Ricarda - nicht glaubt, dass das Baby gestorben, sondern tatsächlich entführt worden ist. Er betreibt daraufhin Nachforschungen, sieht sich jedoch mit einer Mauer des Schweigens konfrontiert, was ihn noch misstrauischer werden und tiefer graben lässt. Mit seiner Hartnäckigkeit gefährdet er nicht nur sich und seine eigene Existenz.


    Auch Ricarda, die später eine gesunde Tochter zur Welt bringt, kommt all die Jahre nicht zur Ruhe. Sie kann nicht um ein Kind trauern, das ihrer Meinung nach gar nicht gestorben ist. Das schürt Konflikte zu ihrem Mann, der sich letztlich von ihr scheiden lässt, und zu ihrer Tochter Ines, die sich nur als Ersatz für die Erstgeborene fühlt. Als Ricarda ganz allein auf sich gestellt ist, beginnt sie nach der Wende erneut mit der Aufarbeitung der Geburtsnacht, bis mit Stasimethoden versucht wird, sie einzuschüchtern und an der Suche nach der Wahrheit zu hindern.


    "Zwei fremde Leben" handelt auf mehreren Zeitebenen. Die Vergangenheit handelt im Jahr 1973 und wird aus der Perspektive von Thomas Rust geschildert, der versucht, die mysteriösen Todesumstände der Neugeborenen von Ricarda Raspe aufzuklären bzw. zu beweisen, dass das Baby gar nicht gestorben ist. Die Gegenwart handelt nach einer kurzen Rückblende 1990 in den Jahren 1993/ 1994 und stellt die Sicht von Ricarda dar. Nach einem Zeitsprung ins Jahr 2018 wird Ricarda von einer Frau aufgesucht, die 1973 geboren und adoptiert wurde und bringt daraufhin wieder einen Stein ins Rollen.
    Es ist eine tragische Geschichte voller Geheimnisse und Vertuschungen, die den Unrechtsstaat DDR ganz massiv anprangert. Es ist schütternd zu lesen, wie sehr Ricarda all die Jahre gelitten hat und die Umstände der Geburt ihres ersten Kindes nie verarbeitet hat. Ihr Leben ist geprägt von Unglaube, Wut, Hilflosigkeit und Einsamkeit. Die Ungewissheit hindert sie daran, den Verlust des Kindes zu akzeptieren und zu betrauern.

    Der Roman versetzt den Leser durch die lebendigen Beschreibungen der Lebensumstände der Protagonisten sehr anschaulich in die Jahre 1973 und die Nachwendejahre. Die Angst vor Bespitzelung und der Verdacht, niemandem, nicht einmal Freunden oder Nachbarn vertrauen zu können, ist 1973 allgegenwärtig. Auch willkürliche Zwangsmaßnahmen des allmächtigen Staats sind jederzeit zu befürchten und schüren Ängste.
    1993, wenige Jahre nach der Wende, scheint sich die Situation für die Einwohner der neuen Bundesländer nur unwesentlich verbessert zu haben. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, der Neid und Wut auf die Besserwessis groß, die ganze Städte aufkaufen und die Bürger der ehemaligen DDR von oben herab behandeln. Auch das Gefühl, unter Druck gesetzt und verfolgt zu werden, lässt Ricarda auch nach dem Ende von DDR und MfS nicht los.

    Der Roman fesselt auf beiden Zeitebenen durch die unklaren Todesumstände der erstgeborenen Tochter von Ricarda und dem Verdacht, dass etwas vertuscht werden sollte. Trotz der sehr detaillierten Schilderungen ist der Roman durchweg spannend geschrieben und bewegt den Leser zudem emotional. Das Schicksal von Ricarda, ist nur eines von vielen, was fassungslos und unheimlich wütend macht. Es erscheint unglaublich, wie in den 1970er-Jahren mit Müttern, jungen Eltern und hilflosen Kindern umgegangen wurde, um für eine regimetreue, sozialistische Erziehung zu sorgen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Siggi58, 24.07.2020

    Als Buch bewertet

    Dieser Roman, der sich wie ein hochspannender Krimi liest, hat mich nun sehr erstaunt über das Gelesene zurückgelassen. Die Zeit der damaligen DDR liegt ja nun schon über 30 Jahre zurück, und dennoch schockieren mich die damaligen Verhältnisse und Geschehnisse in dem sozialistischen Staat immer wieder. Immer dann wenn ich Berichte und geschichtliches Material lese, bin ich schockiert und entsetzt über viele Machenschaften in der damaligen DDR.

    So ist es mir auch mit diesem Roman gegangen, der das wenig aufgearbeitete Thema von staatlich organisierten Kindesentzug und Zwangsadoption in den 70 er und 80 er aufgreift. Bekanntlich war der Staat zu ganz schrecklichen Taten fähig, aber dieses Thema war mir in dieser Deutlichkeit nicht bekannt. Es ist eine Geschichte und kein Tatsachenbericht, aber dem Autor " Frank Goldammer " ist es gelungen, dass diese Geschichte für mich absolut glaubhaft daherkommt. Scheinbar hat der Autor so gut recherchiert, dass man kaum zwischen Fiktion und Realität unterscheiden kann.

    Ich bin völlig in das Geschehen abgetaucht, und habe Seite für Seite in großer Spannung gelesen. Immer wieder liefen mir kalte Schauer den Rücken hinunter, denn allein die Vorstellung, dass es so gewesen sein könnte, hat mich wütend und traurig gestimmt, und es hat mich emotional sehr berührt. Wenn man den Klappentext liest, kann man sich schon vorstellen, dass einem die Geschichte ganz nah gehen wird. Daher möchte ich auf eine Zusammenfassung, beziehungsweise auf eine Kurzfassung der Geschichte absehen, um die Zusammenhänge nicht zu entzweien, und vor allen Dingen möchte ich die Spannung, und das persönliche Empfinden anderer Leserinnen und Leser nicht zerstören.

    In diesem Buch geht es zusätzlich auch um andere skrupellose Machenschaften, von denen man schon gehört hat, und um Verbrechen, die der Realität ebenso entsprachen.

    Ich habe oft beim Lesen vergessen, dass ich " nur " eine Geschichte lese, denn in aller Deutlichkeit wird klar, dass es früher so gewesen sein kann. Und wenn man sich in der Geschichte der damaligen DDR auskennt, kann man am Ende der Geschichte sagen : " Ja, so war es Damals ". Ein Staat , der Bürger an der Grenze erschoss, der die Menschen bespitzeln ließ, und Unliebsame beseitigte, dem traut man ohne weitere auch Kindesentführungen zu.

    Dieses Buch informiert in spannender Weise, und lässt die Leserschaft nicht unberührt. Eine absolute Leseempfehlung für Jedermann!

    Ganz klar 5 Sterne für dieses sehr beeindruckende Buch, und nochmal 5 Sterne für die schriftstellerische Darbietung !

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Jazz K., 25.07.2020

    Als Buch bewertet

    Der Titel ist absolut perfekt gewählt. Das Cover finde ich persönlich eher abschreckend. Doch der Klappentext hat mich überzeugt. Somit meine Aufforderung an euch: Lasst euch niemals vom Cover beeinfluss ;)

    „Zwei fremde Leben“ handelt von Ricarda. Einer Frau, die im Jahre 1973 ihr Kind auf die Welt bringt. Allerdings verläuft die Geburt nicht ganz ohne Komplikationen. Schließlich stirbt ihr erst wenige Minuten altes Baby. Sie darf sich nicht einmal von dem kleinen Wesen verabschieden, weshalb sie fest daran glaubt, dass ihr das Kind weggenommen wurde und es tatsächlich noch lebt.
    Zur selben Zeit beginnt Rust, ein Kriminalbeamter, ebenfalls zu ermitteln, ob hier nicht versucht wird etwas zu vertuschen.

    Das Buch fesselte mich von Anfang an. Innerhalb von zwei Tagen hatte ich es durch.
    Der Autor hat nicht nur einen locker, leichten Schreibstil, der die Handlung sehr gut nachvollziehbar macht. Er spielt auch mit den Charakteren und Zeiten. Einige Kapitel sind aus der Sicht des Ermittlers, Rust, im Jahre 1973 geschrieben. Dann wird der Leser wieder in die Gegenwart nach vor geworfen und wir erfahren mehr über Ricardas Leben und emotionalem Zustand.
    Man wird hier ungewollt selbst zum Ermittler. Ständig poppen Fragen auf wie „Wer sagt die Wahrheit?“ „Was steckt tatsächlich hinter all dem?“ „Wem kann man vertrauen?“
    Das Ende überrascht dann noch mit einer unvorhersehbaren Wende. Für mich eine klare Leseempfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    3 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Tanja P., 14.08.2020

    Als Buch bewertet

    Die Wahrheit

    1973 will Ricarda in der Dresdner Frauenklinik ihr Kind entbinden. Da es bei der Geburt Probleme gibt, spritzt ihr der Arzt etwas und sie dämmert weg. Als sie wieder aufwacht wird ihr gesagt, dass das Kind eine Totgeburt war. Das Brisante dabei ist, dass der Arzt ihr Vater und schon die ganze Zeit gegen das Kind gewesen ist. Ricarda bekommt den Leichnam ihres Babys nicht zu sehen und kann darum nicht an dessen Tod glauben. Sie ist überzeugt, dass ihr Vater ihr das Baby weggenommen hat und will das beweisen.

    Zufällig erfährt der junge Kriminalpolizist Thomas Rust davon, dessen Frau wegen Schwangerschaftsproblemen auf der gleichen Station liegt. Ihm ist in der bewussten Nacht ein Auto mit Berliner Kennzeichen aufgefallen, das am Hinterausgang der Klinik wartete. Rust ist sehr ambitioniert und hat das Gefühl, dass da irgendetwas nicht stimmt. In Absprache mit seinem Vorgesetzten und dem seines Stasi-Führungsoffiziers beginnt er nachzuforschen und bringt damit sich, seine Frau und sein ungeborenes Kind in Lebensgefahr.

    1989 versucht die 16jährige Claudia Behling mit einer Gruppe Gleichaltriger aus einer Laune und erster Verliebtheit heraus über die tschechische Grenze und Ungarn nach Österreich zu kommen. Sie wird erwischt und zu ihren Eltern zurückgebracht, danach erfährt sie, dass sie adoptiert wurde. „Es kam ihr vor, als wäre ihr bisheriges Leben nur eine Projektion, als wäre sie nur eine Statistin in einem Film. … Und sie war gefangen in dieser Familie, in diesem Haus, in dieser Welt.“ (S. 66) Als im Herbst die Grenze öffnet, packt sie ihre Sachen und verschwindet.

    Frank Goldammer zeigt das schwierige Leben der Menschen in der DDR, das oft einem Balanceakt oder Versteckspiel gleicht, und wie es ihnen nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung ergeht. Sie werden abgewickelt, genau wie ihre ehemaligen Betriebe, und fühlen sich oft als Menschen 2. Klasse.
    Man spürt den Schmerz, die Aussichtlosigkeit und Hoffnungslosigkeit seiner Figuren sehr direkt. Ich habe mit Ricarda, Claudia und Rust mit gefiebert und gelitten.
    Vor allem die beiden Frauen taten mir unglaublich leid.

    Obwohl Ricardas Eltern und ihr Mann ihr immer wieder versichern, dass es kein Kind gibt, verbringt sie die nächsten 20 Jahre mit der Suche nach ihm, zerstört damit ihre Ehe und verliert fast alle Freunde. „So eine Suche kann ganz schön einsam machen.“ (S. 317) Sie findet auch immer wieder Indizien, aber nie Beweise, nie das Kind, also glaubt ihr auch niemand. Im Gegenteil, man hält sie für verrückt und macht ihr das Leben schwer. Sie ist zu unbequem für den Staat und ihren Vorzeigevater, den berühmten Frauenarzt mit Veröffentlichungen und Reisen in den Westen.

    Claudia geht es ähnlich. Sie hält den Leistungsdruck und die Enge zu Hause nicht mehr aus. Ihr Vater ist ein hoher Partei- und Stasifunktionär, die Anforderungen an sie sind extrem hoch. Vor allem ihre Mutter macht es ihr nie leicht. Um sie endgültig zu strafen, vernichteten ihre Eltern alle Adoptionsunterlagen, nachdem sie es ihr gesagt haben. Auch Claudia sucht jahrzehntelang erfolglos nach ihrer leiblichen Mutter und muss immer wieder Rückschläge einstecken. „Immer, wenn ich denke, ich bin einen Schritt weiter, laufe ich wieder nur ins Leere.“ (S. 329)
    Thomas Rust ist eine sehr ambivalente Persönlichkeit, extrem wandelbar. Man ist sich nie sicher, auf welcher Seite er eigentlich steht und was er bezweckt. Zu Beginn ist er 100%ig von der DDR überzeugt, aber je tiefer er sich in den Nachforschungen verstrickt, desto mehr zweifelt er am System und an allem woran er bisher geglaubt hat. Trotzdem lässt er sich nie richtig in die Karten gucken – eine wirklich spannende Persönlichkeit.

    Seit dem „Angstmann“ bin ich ein großer Fan von Frank Goldammer und auch bei „Zwei Fremde Leben“ hatte er mich von der ersten Seite an gepackt. Er beschäftigt sich mit dem Thema Kindesentzug und Zwangsadoption in der DDR, gesteuert von der Stasi und der Regierung. Geschickt wechselt er zwischen den Zeitsträngen und Personen, heizt die Neugier des Lesers immer mehr an, fesselt ihn ans Buch. Ich hatte lange keine so große Sogwirkung mehr bei einem Roman und habe ihn an nur einem Tag am Stück gelesen – er war spannender als mancher Krimi!
    Auch das Setting des Buches übt einen ganz besonderen Reiz auf mich aus, da ich als gebürtige Dresdnerin die beschriebenen Orte ganz genau kenne.

    5 Sterne und meine Leseempfehlung für dieses Highlight!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    clematis, 24.07.2020

    Als Buch bewertet

    Während der junge Polizist Thomas Rust auf die Besuchszeit in der Geburtsklinik Dresden wartet - seine Frau ist zur Beobachtung aufgenommen – erfährt Steffen, dass sein Kind in der Nacht zuvor tot geboren worden ist. Mutter Ricarda darf sich von ihrem Baby nicht verabschieden, ja nicht einmal ein kurzer Blick auf das Neugeborene wird ihr gewährt. So ist es Vorschrift in der DDR im Jahre 1973 - es sei besser so. Allerdings hegen sowohl Ricarda als auch Thomas Zweifel am Tod des Kindes. Verschiedene Anzeichen deuten auf eine staatlich angeordnete Kindesentführung hin und so stellen beide, unabhängig voneinander, Nachforschungen an.

    17 Jahre später sucht Claudia Behling jene Frau, die sie nach der Geburt weggegeben hat – ihre Mutter.

    Ab der ersten Seite fesselt Autor Frank Goldammer den Leser mit seinem etwas kühlen, aber sehr anschaulichen Schreibstil. Die Situation vor und im Krankenhaus wird so lebendig und bildhaft vermittelt, gleich einer Zeitreise in die 1970er-Jahre. Unmittelbar wird man konfrontiert mit der vorherrschenden Mode, unzähligen gerauchten Zigaretten und der beständigen Vorsicht, nichts preiszugeben, was der Stasi zuträglich sein könnte, womit man sich verdächtig machen würde. Zwar ist das zentrale Thema die Kindesentführung zwecks Sozialisierung junger Erdenbürger, aber auch etliche andere Probleme werden erwähnt, welche die damaligen DDR-Bürger belasteten. Bespitzelung, Überwachung, Unterdrückung – die Stasi nützte Angst und Missgunst, um Macht zu bewahren und den Menschen ein besseres Leben als jenes im Westen vorzugaukeln.

    Nicht nur die Handlung selbst ist spannend mit all den erschütternden Geschehnissen, sondern auch der Aufbau des Buches. Über weite Strecken sehen wir die Vorgänge aus Ricardas Sicht, aber ebenso werden die Ermittlungen des Polizisten detailliert betrachtet und schließlich nimmt auch noch Claudias Schicksal Raum in dieser unfassbaren Geschichte ein. Dazu kommt der Wechsel zwischen den unterschiedlichen Zeitebenen, mitunter ein wenig sprunghaft, aber immer gut gekennzeichnet, sodass man der Handlung mühelos folgen kann und sich die einzelnen Bausteine Stück für Stück zu einem stimmigen Ganzen fügen. Stilistisch und sprachlich überzeugend führt Goldammer zwei fremde Leben zusammen.

    Dieser Roman beeindruckt einerseits aufgrund der wohldurchdachten Handlung, die anfangs ein wenig verworren und undurchschaubar scheint, andererseits durch die Tatsache, dass all dem vermutlich reale Vorgänge zugrunde liegen. Erschütternd, beklemmend, lesenswert!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Peggy S., 27.07.2020

    Als Buch bewertet

    grandiose Geschichte
    Als der junge Polizist Rust vor einer Klinik wartet, in der seine hochschwangere Frau liegt wird er unfreiwillig Zeuge, wie ein Auto mit Berliner Kennzeichen, das Klinikgelände verlässt. Nahezu gleichzeitig bekommt er mit, wie es bei der Geburt einer anderen Frau zu Komplikationen gekommen ist, infolgedessen das Baby verstorben sein soll. Der junge Rust beginnt auf eigene Faust zu ermittelt und gerät so schnell in das Visier der Stasi. Um herauszubekommen komm das Kind wirklich starb oder aber gestohlen wurde, biedert er sich als Stasi Mitarbeiter an. Durch seine Nachforschungen gerät er aber selbst bald in Gefahr und auch seine Frau samt ungeborenem Kind. Gleichzeitig durchlebt die junge unverheiratete Renate den schlimmsten Alptraum, der sie den Rest ihres Lebens verfolgen wird. Ihr Kind soll unter der Geburt verstorben sein, doch das will sie nicht wahrhaben. Durch ihr Leugnen und Nachforschen, macht sie sich den DDR Staat samt Stasi zum Feind. Nicht nur das sie von IM´s quasi umzingelt ist, nein irgendwann traut sie keinen mehr und verdächtig jeden. Mit der Wende bekommt sie die Chance ihre Stasiakten einzusehen und bekommt dennoch keine Antworten, dafür tauchen plötzlich verschiedene Personen, die sie verfolgen und sie nicht mehr zur Ruhe kommen lassen. Dann wird auch noch ihr zweite Tochter plötzlich von einem fremden verfolgt. Daraufhin setzt sie sich ins Auto und will dieser Helfen, doch dann kommt es zu einen folgenschweren Unfall, nachdem sie monatelang im Koma liegt. Durch ihr Koma bekommt sie dann nicht die komplette Wucht mit die der Zeitungsartikel in einer der größten Boulevardzeitungen auslöst. Erst als fast 10 Jahre später plötzlich eine junge Frau vor ihr steht, die glaubt ihre Tochter zu sein, beginnt sie erneut mit der Aufarbeitung. An deren Ende steht ein Ergebnis mit dem sie so nicht gerechnet hat.

    Der Autor schafft es auf eine grandiose Art und Weise den Leser in die damalige Zeit zu entführen. Man spürt und fühlt mit jeder Seite die man ließt, wie intensiv sich der Autor mit jener Zeit auseinander gesetzt hat. Zudem flackern beim Leser selbst Erinnerung aus der DDR Zeit auf und man fühlt sich regelrecht zurückversetzt in der Zeit. Ich bin buchstäblich begeistert, wie der Autor sich mit dem Thema Zwangsadoption und Stasi auseinandersetzt. Mir war bei der Geschichte kein einziges mal langweilig.

    Diese Geschichte ist so spannend aufgezogen, und rasant geschrieben, dass ich förmlich durch dieses Buch geflogen bin. Auch wenn es ein Roman ist, Leute dieses Buch ist spannender, wie manch ein Krimi, den ich in letzter Zeit gelesen habe. Der Autor erzählt in verschiedenen Handlungssträngen, die mittels Rückblenden und Gegenwart miteinander verbunden sind. So ganz nebenbei lernt man noch etwas dazu und will natürlich auch wissen ob das Kind nun lebt oder nicht und wird am Ende dann doch noch mal überrascht. Ich will auch gar nicht zuviel vorwegnehmen. Ihr müsst es selber lesen. Zumal hier die Sensibilisierung zu Zwangsadoption richtig gut gelungen ist.

    Die Figuren wachsen einen unglaublich ans Herz insbesondere die der Renata und Claudia. Bei dem Polizisten Rust war ich mir lange Zeit unschlüssig ob er nun gut oder böse und vor allem ob er die Kurve noch rechtzeitig kriegt. Aber was Renata alles durchleiden musste das geht einen wirklich ans Herz. Vor allem welchen Einfluss die Stasi auf ihr und das Leben ihrer Familie nahm, da muss man nicht nur schlucken sondern auch kräftig durchatmen. Und dann Claudia, die verzweifelt nach ihren Wurzeln sucht und anfangs nur gegen Mauern läuft, das sie scheinbar gar keine Vergangenheit hat.

    Fazit: Ich bin absolut begeistert von diesem durch und durch spannendes Buch, dass sich als hoch spannender Krimi entpuppt. Der Autor hat nicht nur einen unglaublichen Blick fürs Detail sondern hat sich intensiv mit der Materie auseinander gesetzt. Und das merkt man dem Buch deutlich an. Mir persönlich ging es so ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Es entwickelte so einen Sog. Einfach unglaublich. Ich bin wirklich begeistert und gebe eine klare Leseempfehlung. Dieses Buch ist wirklich richtig gut geradezu grandios. Ihr werdet durch die Seiten fliegen beim Lesen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    hennie, 02.08.2020

    Als Buch bewertet

    DEUTSCHE SCHICKSALE
    Wie bei allen Büchern von Frank Goldammer, die ich bisher las, beinhaltet „Zwei fremde Leben“ eine hervorragend aufgebaute Geschichte.



    Inhaltsangabe (übernommen von Lovelybooks)

    "Ein verschwundenes Kind und die lebenslange Suche nach der Wahrheit"

    Ricarda Raspe und ihr Verlobter freuen sich auf ihr erstes Kind. Doch dann geht bei der Geburt in der Dresdner Klinik etwas schief − und es heißt, Ricardas Baby sei tot. Laut Vorschrift darf sie es nicht einmal mehr sehen. DDR-Alltag im Jahr 1973. Aber Ricarda glaubt nicht an den Tod ihres Kindes. Sie glaubt vielmehr an eine staatlich angeordnete Kindesentführung. Auch der Polizist Thomas Rust, der zufällig Zeuge des dramatischen Vorfalls wurde, hegt diesen Verdacht und stellt Recherchen an, die ihn in höchste Gefahr bringen. Erst 17 Jahre später laufen die Fäden zusammen, als die junge Claudia Behling jene Frau sucht, die sie nach ihrer Geburt weggegeben haben soll – ihre Mutter

    Zu Beginn des Romans, der wie ein Krimi daherkommt, befindet sich der Leser in Dresden vor dem Frauenklinikum der Medizinischen Akademie, im März 1973.

    Ein junger Polizist bei der Kripo, der werdende Vater Thomas Rust, zeigt außergewöhnlichen Einsatz als er von einem verschwundenden Baby erfährt. Das Interesse an der Sache verliert er über die gesamte Handlung nicht, obwohl er auch ganz schön was wegstecken muss.

    Ausgehend von 1973 wird die Geschichte weitergeführt in den 80er/90er Jahren bis in die jüngste Gegenwart (2018).

    Das mitreißende Buch, das mich sprichwörtlich an den Seiten kleben ließ, las ich an einem Tag. Es ist eine äußerst spannend entwickelte Geschichte, die das Leben mehrerer Personen in der DDR miteinander verbindet und über eine große Zeitspanne begleitet. Schicksale werden gezeichnet, die realistisch sind. Eine starke Persönlichkeit ist Ricarda Raspe, die über Jahrzehnte nicht an eine Totgeburt glaubt und damit ihre Ehe aufs Spiel setzt und das Verhältnis zu ihren eigenen Eltern schweren Schaden nimmt.

    Das Besondere, was mir an dem Erzählten in der Figurenentwicklung im sozialistischen Alltag auffällt, dass Frank Goldammer immer authentisch bleibt. Er beschönigt nichts an der Realität, aber er kommt auch nicht mit erhobenem Zeigefinger daher. Das empfinde ich als sehr angenehm und fair gegenüber den Menschen. Ich kann das als Zeitzeugin (Jahrgang 1953 aus Chemnitz) sehr gut beurteilen. Den Autoren bewundere ich sehr, wie er das Flair der betreffenden DDR-Jahre eingefangen hat und wie er die Charaktere nach der Wende zeichnet. Er war ja zum Beginn der Handlung noch gar nicht geboren bzw. ein junges Kind (Jahrgang 75). Da liegt eine gründliche Recherche und viel Einfühlungsvermögen dahinter, um in diese Zeit so einzutauchen. Chapeau, Herr Goldammer!

    Für mich ist „Zwei fremde Leben" eins der besten Bücher zu dem Thema, die ich bisher gelesen habe. Es ist mein Lesehighlight 2020.

    Ich vergebe meine tiefüberzeugte Lese- und Kaufempfehlung. Fünf von fünf Sternen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Madeleine A., 26.07.2020

    Als Buch bewertet

    Ein Baby stirbt kurz nach der Geburt und die junge Mutter hat keine Möglichkeit ihr Kind auch nur einen Moment in die Arme zu schließen. Jahre später erfährt ein Mädchen, dass es adoptiert ist. Was geschah damals wirklich?

    Das Thema hat mich persönlich besonders angesprochen, weil es in meiner Familie so einen Fall gab. Es ist nichts bewiesen, es wurde nichts weiter verfolgt, aber es ist dasselbe Muster und vermutlich vielen Frauen in der DDR genauso passiert.
    Mir gefiel es, wie das Buch die Spannung halten konnte und nicht vor überraschenden Wendungen Halt machte. Am Anfang denkt man noch, man weiß wo die Reise hingeht, aber der Autor entschied sich letztendlich für einen weniger typischen und mehr realistischen Ausgang, ohne dabei das eigentliche Thema außer Acht zu lassen. Das fand ich sehr klug, obwohl es vielleicht nicht zu einem Ende geführt hat, was sich vermutlich einige Leser gewünscht hätten.
    Sprachlich hat mich der Roman auch total mitgenommen. Ich bin zwar nach der Wende geboren, erkannte aber viele Redewendungen und den allgemeinen Ossi-Jargon von meinen Eltern und auch der restlichen Verwandtschaft wieder. Bestimmte Ansichten und Meinungen zur DDR, sowie die Gegebenheiten zu der damaligen Zeit sind mir dadurch ebenfalls ein Begriff und wurden gut in den Roman eingebaut. Ich frage mich, wie das Buch wohl auf Menschen wirkt, die im Westen aufgewachsen sind.
    Die Hauptpersonen fand ich meist authentisch und nahbar, auch wenn mich ein paar Kleinigkeiten gestört haben. Ich fand es z.B. nicht ganz nachvollziehbar, dass Rust am Anfang so messerscharf kombiniert hat bzw. wie er so schnell Schlüsse ziehen konnte. Auch, dass seine Sicht fast ausschließlich 1973 stattfindet, genau wie Claudias Sicht nur 1989. Was die beiden in den Jahren bis zum Ende des Buches getan haben, wird zwar erläutert, jedoch hätte mir dazu auch ein paar eigene Kapitel gefallen, sowie das bei Ricarda der Fall war. Deren Charakter kam mir manchmal ein wenig zu fanatisch daher, doch ich schätze bei ihrer Vergangenheit und Erlebnissen war das auch nur normal. Dennoch möchte ich wegen dieser Kritikpunkte keinen Stern abziehen. Ich fand den Roman höchst interessant, spannend und raffiniert. Für mich eine kleine Überraschung, ich hätte nicht gedacht, dass er mir so gut gefällt. Deswegen gibt es auch wohlverdiente 5 Sterne

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Kristall, 12.11.2020

    Als Buch bewertet

    Klappentext:

    „Ricarda Raspe und ihr Verlobter freuen sich auf ihr erstes Kind. Doch dann geht bei der Geburt in der Dresdner Klinik etwas schief − und es heißt, Ricardas Baby sei tot. Laut Vorschrift darf sie es nicht einmal mehr sehen. DDR-Alltag im Jahr 1973. Aber Ricarda glaubt nicht an den Tod ihres Kindes. Sie glaubt vielmehr an eine staatlich angeordnete Kindesentführung. Auch der Polizist Thomas Rust, der zufällig Zeuge des dramatischen Vorfalls wurde, hegt diesen Verdacht und stellt Recherchen an, die ihn in höchste Gefahr bringen. Erst 17 Jahre später laufen die Fäden zusammen, als die junge Claudia Behling jene Frau sucht, die sie nach ihrer Geburt weggegeben haben soll – ihre Mutter.“



    Frank Goldammer hat hiermit ein neues Terrain in seiner Autoren-Laufbahn eingeschlagen und dabei ein trübes und dunkles Kapitel der DDR-Geschichte direkt am Schopfe gepackt welches immer wieder gern ruhig und still geredet wird. Da ich selbst ein Kind aus der DDR-Zeit bin, kenne ich solche Geschichten auch aus der Realität nur zu gut.

    Goldammer geht recht selbstbewusst und etwas kühl für meine Begriffe in diesem Roman vor aber es passt zur Situation und kann auch nicht anders gehandhabt werden. So eine Geschichte, die hier von Ricarda und ihrem Kind erzählt wird, geht unheimlich an die Lesersubstanz und hallt gewaltig nach.

    Die Geschichte mutete in vielen Teilen recht unglaublich an, ist aber unheimlich fundiert von Goldammer recherchiert.



    Dieses Buch hat mich gefesselt und stark beeindruckt! 5 von 5 Sterne

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    luefki, 29.07.2020

    Als Buch bewertet

    Frank Goldammer - Zwei fremde Leben

    Ricarda und Steffen freuen sich auf ihr erstes Kind. Zwar sind sie nicht verheiratet und noch sehr jung doch nimmt ihnen das nicht die Vorfreude. Bei der Geburt geht etwas schief und man sagt Ricarda das ihr Kind gestorben sei. Sie will dem ganzen nicht glauben, da man ihr das tote Baby nicht gezeigt hat. So verbringt sie große Teile ihres Lebens damit ihr Kind zu finden. Dabei gibt es einige Menschen die ihr helfen und andere wenden sich von ihr ab.

    Das Buch ist wirklich spannend und authentisch geschrieben. Als Leser wird man sehr gefesselt und kann das Buch kaum zur Seite legen. Es gibt traurige und emotionale Eindrücke aus dieser Zeit.

    Der Autor gibt Einblicke in die damalige Zeit der Zwangsadoptionen und der Totgeburten, die keine waren. Sehr viele wissen mittlerweile was damals in der DDR betreffend dieses Themas passiert ist, doch hiermit bekommt man noch einmal eine deutliche Erkenntnis wie einige Vorfälle damals behandelt wurden und welche Vor- oder Nachteile man hatte wenn man den richtigen Namen, den richtigen Beruf oder die richtigen Eltern hatte.

    Der Roman ist flüssig geschrieben und gut strukturiert. Durch die Jahreszahlen bei den Kapiteln ist man schnell in den betreffenden Geschehnissen und fiebert eifrig mit ob Ricarda das Geheimnis um die Geburt ihres Kindes lösen kann. Ich persönlich hätte mir ein klein wenig ein anderes Ende gewünscht obwohl alles genau so passiert sein könnte.

    Das Buch ist definitiv zu empfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Lilofee, 24.07.2020

    Als Buch bewertet

    Dieser Roman spielt in der ehemaligen DDR und zeigt auf sehr realistische und vor allem spannende Art wie es dort damals zugegangen sein kann.

    Zwangsadoption in der DDR ist ein Thema das noch nicht richtig aufgearbeitet wurde.

    In diesem Roman wird ein Baby kurz nach der Geburt für Tod erklärt. Der Albtraum jeder Mutter. Ihre Zweifel, Ängste und die Hoffnung nach Aufklärung. Das alles wird sehr real und auf gespenstische Art und Weise erzählt. Der Alltag, das Leben im grauen Dresden. Vor allem auch das Leben mit der Stasi.Alles wirkt so Echt und das Entsetzen wird nahezu greifbar. Der Spannungsbogen ist sehr gekonnt gesetzt. Das liegt auch an den verschiedenen Erzählsträngen. Dadurch wird diese Geschichte sehr lebendig. Die Charaktere und der Aufbau sind sehr überzeugend und authentisch. Der Autor schafft es aus jeden der Charaktere das Geheimnisvolle und auch Befremdliche klar herauszustellen. Keiner von Ihnen kommt besonders sympathisch rüber und sie bleiben einem die ganze Zeit über fremd. Das Misstrauen, die Umstände, die Verzweiflung und der unbedingte Wille der Aufklärung sind sehr gekonnt in Szene gesetzt. Wem kann man trauen und wem nicht? Ist es Realität oder doch nur Einbildung? Die Schreibweise ist wunderbar fließend und mitreißend. Man kann dieses Buch kaum aus der Hand legen. Ein Buch, das dem Leser eine Gänsehaut verschafft und in die menschlichen Abgründe zieht. Düster und geheimnisvoll. Ein Lesehighlight!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Caroas, 24.07.2020

    Als Buch bewertet

    Zwei Frauen, zwei Geschichten, eine Gemeinsamkeit

    Ricarda hat bei der Geburt ihr Kind verloren, aber ist es wirklich Tod oder wurde es ihr weggenommen? Auf der Suche nach der Wahrheit stosst sie auf viele Mauern des Schweigens die erst nach Jahrzenten sich öffnen.
    Claudia ist auch auf der Such nach ihren leiblichen Eltern.
    Zusammen finden sie einiges heraus und lernen dadurch mit ihrer Vergangenheit anzuschließen.

    Goldammer gelingt es in diesem Roman die damaligen Lebensumstände in der DDR glaubhaft darzustellen. Die Geschichte dieser beiden Frauen könnte so damals passiert sein. Er zeigt auch auf, dass die Wahrheit nicht immer die Wahrheit ist und dass bis zum Mauerfall die DDR bereits gebröckelt hat. Man kann Menschen nicht das Denken komplett verbieten.

    Fazit, ein Roman der ein dunkles Kapitel der DDR glaubhaft erzählt.
    Ich empfehle dieses Buch gerne weiter.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Katrin E., 27.07.2020

    Als Buch bewertet

    Emotional

    Ein Kind stirbt - angeblich - bei der Geburt. Die Mutter darf es, wegen merkwürdiger Bestimmungen nicht noch mal sehen. Eine schreckliche Vorstellung, doch genau das muss die Protagonistin dieses Werkes durchmachen. Sie glaubt nicht an den Tod ihres Kindes und versucht alles um es ausfindig machen zu können.

    Das Buch hat mich nicht mehr losgelassen. Als Mutter, die sich so ein Szenario gar nicht vorstellen möchte, hat mich die Geschichte sehr gepackt. ich wurde das ein oder andere Mal recht emotional und musste eine kurze Pause einlegen. Frank Goldammer schafft es, einen stark in die Geschichte zu locken und nicht mehr raus zu lassen.

    Es ist mit Sicherheit kein leichter Roman für eine laue Sommernacht. Man muss sich klar sein, das die Geschichte einen emotional fordern wird und dennoch kann ich jedem dieses Buch nur ans Herz legen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    dj79, 24.07.2020

    Als Buch bewertet

    Stimmt mich nachdenklich
    Ricarda Raspe erwartet ihr erstes Kind. Unter der Geburt kommt es zu Problemen. Die Ärzte der Dresdner Klinik teilen mit, das Baby wäre verstorben. Weder Ricarda noch ihr Verlobter dürfen das Baby sehen und sich verabschieden. Das ist gemäß Vorschrift in der DDR 1973 nicht vorgesehen. Die daraus entstehende Unsicherheit lässt Ricarda‘s ganzes Leben aus den Fugen geraten. Ricarda glaubt an staatlich organisierten Kindesentzug.

    Dieser Verdacht drängt sich auch dem sich sorgenden Polizisten Thomas Rust auf, dessen Frau zur gleichen Zeit ebenfalls schwanger in der Dresdner Frauenklinik liegt. Während er auf die Besuchszeit wartet, beobachtet Rust merkwürdige Vorgänge im Umfeld des Krankenhauses. Er beginnt mit Ermittlungen, die ihn immer tiefer in DDR-Machenschaften hineintreiben, ihn selbst in höchste Gefahr bringen.

    Dieser Handlungsstrang nimmt den größten Anteil des fesselnden Romans in Anspruch. Der zweite Teil der Geschichte startet Jahre später als die junge Claudia Behling erfährt, dass ihre Funktionärseltern gar nicht ihre leiblichen Eltern sind. Claudia begibt sich auf die Suche nach ihrer Mutter, die sie angeblich nach ihrer Geburt weggegeben hatte.

    Der Roman macht sehr deutlich, welche gravierenden Auswirkungen die Gegebenheiten in der DDR auf die Bürger hatte, sobald nicht Alles nach Plan lief. In meiner Wahrnehmung wurden hier zwei Leben verdreht, teilweise ganz zerstört. Beim Lesen konnte man ganz klar die mitschwingende Verzweiflung spüren. Der Roman setzt sich darüberhinaus mit der Staatssicherheit auseinander. Wie schnell konnte man in deren Fänge geraten und musste fortan IM sein? Er berichtet aber auch von verschiedenen Stasitypen, von den Engagierten und den mit vielen Worten Nichts-Sagenden. Weiterhin erfahren wir von Machenschaften der DDR in Richtung Westen, die dem normalen Bürger vermutlich gar nicht bewusst waren.

    Ganz nebenbei streifen wir im Vorbeigehen Dederonstoff, ziehen an einer F6 oder am Choke. Von diesen typischen Vokabeln hätte ich mir noch mehr gewünscht oder etwas mehr Tagesgeschehen. Vermutlich wollte der Autor die Thematik nicht durch Nebensächlichkeiten verklären.

    Insgesamt liest sich der neue Roman von Frank Goldammer wie ein Krimi, er ist hochinteressant und richtig spannend. Zwischendurch wurde ich auf falschen Fährten gelockt, zum Beispiel in der Frage, wessen Tochter Claudia nun eigentlich ist. Das hat mir sehr gefallen. Gern spreche ich eine Leseempfehlung aus.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    buchgestapel, 17.09.2020

    Als Buch bewertet

    Worum geht’s?
    Als Ricarda im Krankenhaus die Nachricht erhält, dass ihr Kind eine Totgeburt gewesen sein soll, kann sie es einfach nicht glauben. Stattdessen vermutet sie, dass ihre Tochter, entsprechend der gängigen Praxis der DDR in den 1970er Jahren, auf staatlichen Befehl hin entführt und zur Adoption freigegeben wurde. Auch Polizist Thomas Rust folgt dieser Theorie und stochert dabei in Untiefen, die die Mächtigen aufscheuchen und ihn selbst in große Gefahr bringen.


    Meine Meinung:
    Staatlich angeordnete Kindesentführungen kurz nach der Geburt? Das klingt so furchtbar, dass ich direkt neugierig auf die Umsetzung dieser Thematik im Buch war.

    Der Schreibstil von Frank Goldammer war wirklich angenehm und flüssig zu lesen, was die Geschichte so fesselnd gemacht hat, dass man sie gut und gerne in einem Zug durchlesen konnte – vorausgesetzt, man kann mit der doch sehr bedrückenden Thematik umgehen.

    Die Emotionen und Abgründe der einzelnen Charaktere sind gut beschrieben und wirken glaubhaft, was der Stimmung insgesamt sehr zuträglich ist. Trotzdem kommt man nicht wirklich nah an die Protagonisten heran und hat eher so ein wenig das Gefühl, etwas abseits zu stehen und die Handlung von außen heraus zu beobachten.

    Was der Spannung auf jeden Fall sehr dienlich war, war definitiv der Wechsel zwischen den verschiedenen Erzählzeiten und Perspektiven. Als Leser war man so wirklich direkt bei der Entdeckung neuer Hinweise dabei und wusste nie mehr als die Charaktere selbst, was es praktisch unmöglich gemacht hat, Langeweile aufkommen zu lassen.

    Zum Ende der Geschichte hin wurde die ganze Erzählung vielleicht ein wenig arg bemüht, was ich persönlich aber einfach mal der künstlerischen Freiheit des Autors zuschreiben möchte. Einen exakten Tatsachenbericht stellt dieses Buch vielleicht nicht dar, doch da dieser Anspruch auch nicht erhoben wurde, kann man über einige Stellen, die dann vielleicht doch etwas zu viel des Guten waren, hinwegsehen.


    Fazit:
    Auch wenn mir dir Umsetzung schlussendlich nicht hundertprozentig gefallen hat, war die Geschichte auf jeden Fall eine der interessantesten, die ich in letzter Zeit gelesen habe. Sicherlich sind Stimmung und Thematik nicht für jeden etwas, wer jedoch auch mit einem gewissen Maß an Bedrückung umgehen kann und sich für Familiengeschichten interessiert, dem wird "Zwei fremde Leben" mit Sicherheit zusagen.

    Von mir gibt es dafür vier Bücherstapel.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein