Psychoneuro-Immunologie: Die heilende Kraft der Gedanken
Für viele Forscher und Psychologen ist klar: Es gibt eine Verbindung zwischen einer positiven Lebenseinstellung und unserer Gesundheit. Selbst bei unheilbaren Krankheiten können positive Gefühle und Gedanken die Lebensqualität erheblich verbessern. Mittlerweile gibt es sogar eine eigene Wissenschaft, die sich mit den Zusammenhängen zwischen Körper und Geist beschäftigt: die Psychoneuro-Immunologie. Dieser Fachbereich der Medizin untersucht die Wechselwirkung der Psyche, des Nervensystems und des Immunsystems.
Die Kraft der Selbstheilung: Gesundheit beginnt im Kopf
Ihre Selbstheilungskräfte werden durch positive Gedanken gesteuert. Um diese Kräfte voll ausschöpfen zu können, ist es wichtig, den „inneren Nörgler“ in Zaum zu halten. Unsere Gedanken produzieren Bilder im Gehirn. Diese Bilder aktivieren das vegetative Nervensystem, was wiederum zur Ausschüttung von Hormonen führt. Dadurch werden nicht nur unsere Gefühle und Gedanken, sondern auch unsere Körperfunktionen gesteuert. Durch die Vorstellungskraft ist es also möglich, in die physiologischen Abläufe des Körpers einzugreifen. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie würden in eine saftige, saure Zitrone beißen. Ihr Speichelfluss wird sofort aktiviert und verstärkt sich.
Genauso verhält es sich mit negativen Gedanken und Suggestionen. Hinter zahlreichen psychosomatischen Erkrankungen verbergen sich lang andauernde, unerkannte Konflikte im Inneren, angefeuert vom inneren Nörgler. Negative Suggestionen, also Negativ-Schleifen, die unsere Erwartungshaltung bestimmen, können Heilungsprozesse hemmen. Wenn Sie bei ersten Anzeichen von Krankheitssymptomen beispielsweise stundenlang im Internet recherchieren, wird es Ihnen leicht fallen, das schlimmste Szenario in Ihrem Kopf auszumalen und wenig Chancen auf Heilung zu erkennen. Unser Unterbewusstsein ist jedoch nicht in der Lage zu unterscheiden, ob das ausgemalte Szenario der Fantasie oder Realität entspricht. Anstatt Ihre Selbstheilung mit Hilfe positiver Gedanken zu aktivieren, hemmt Ihre innere Stimme den Heilungsprozess.
Stärken Sie Ihre positiven Gedanken
Genauso wie in unserem Leben gibt es auch in unseren Gedanken und Gefühlen manchmal Unordnung, Ärger und Zweifel. Sie belasten uns und bringen uns aus dem Gleichgewicht. Für neue Muster brauchen wir aber einen starken Willen, eine Vision und ein festes Ziel. Durch Belohnungen, motivierende Selbstgespräche und Erinnerungen in Form von Notizen oder Bildschirmschonern können Sie die heilende Kraft der Gedanken aktivieren. Befreien Sie sich von negativen Gedanken und stärken Sie Ihre Psyche durch positive Emotionen, das hilft auch Ihrem Körper. Das Schreiben eines Dankbarkeits-Tagebuchs oder Selbstheilungsmeditation können dabei helfen, ein positives Mindset zu kultivieren. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das Hier und jetzt, gönnen Sie sich genügend Zeit für sich und finden Sie Orte und Routinen der Ruhe und Entspannung. Achten Sie auf Ihre Gefühle und Körperreaktionen. Wenn sich der innere Nörgler meldet, weisen Sie ihn zurück.
Wie viel Zeit räumen Sie Arbeit, Familie, Freunden und sich selbst ein? Erstellen Sie ein Lebenszeitrad und zeichnen Sie ein, wieviel Zeit pro Woche, Monat und Jahr Sie für die jeweiligen Bereiche zur Verfügung haben. Ihre Lebenszeit ist begrenzt und oft zeigt uns erst eine Krankheit, dass wir etwas ändern müssen. Prüfen Sie nach, wo Sie Zeit sparen können, und nutzen Sie diese Zeit für Dinge, die Ihnen wirklich wichtig sind. Vielleicht können Sie so Ihre Gewohnheiten etwas ändern, Ihre Grundbedürfnisse mehr befriedigen und etwas Gutes zu Ihrer Gesundheit beitragen.
Eine Krankheit als Chance
Eine Erkrankung kann auch eine Chance bieten: Die Erkenntnis, dass es so nicht weitergehen kann. Ihr Körper arbeitet eng mit Ihrer Psyche zusammen und oft ist eine Schwachstelle im Körper ein Warnsignal, dass Sie mehr Ruhe und Entspannung in Ihr Leben bringen oder einen neuen Schritt wagen sollten. Sie haben die offizielle Erlaubnis Ihres Körpers, nichts zu tun und aus dem alltäglichen Hamsterrad auszusteigen. Sie können sich Zeit nehmen, innehalten und sich selbst im Hier und Jetzt wahrnehmen. Demnach kann eine Erkrankung auch als Ansporn dienen, den eigenen Lebensstil zu überdenken und positive Gedanken zu kultivieren. Seien Sie achtsam und hören Sie auf die Zeichen Ihres Körpers und Geistes. Weitere Tipps zur Kraft der Selbstheilung finden Sie im Ratgeber „Wie die Seele den Körper heilt“ von Gabriele Frohme. Machen Sie sich auf den Weg zu einer ganzheitlichen Gesundheit.