Das Vibrations-/Massagegerät belebt Ihre Beine ganz komfortabel per Knopfdruck. Einfach entspannt hinsetzen und genießen. Wie Kompressionsstrümpfe wirken, zeigt die Grafik rechts.
Natürliche Helfer: Heilpflanzen gegen Venenprobleme
Die Wirksamkeit von Heilpflanzen wie der Rosskastanie, der Kuhschelle oder des Buchweizens bei der Behandlung von Venenbeschwerden wurde wissenschaftlich nachgewiesen. Insbesondere bei Personen, die eine Kompressionstherapie als unangenehm empfinden, können Naturheilmittel eine sinnvolle Alternative darstellen.
Finden Sie für sich heraus, was Ihnen guttut und hören Sie auf Ihren Körper. Kümmern Sie sich regelmäßig um Ihre Venen, nicht erst, wenn Schmerzen auftreten. Das allgemeine Wohlbefinden steigt merklich und Sie werden wieder das Gefühl haben, leichtfüßig durch das Leben zu gehen.
Woher kommen Venenprobleme?
Verschiedene Faktoren begünstigen das Auftreten von Krampfadern, dazu gehören zunehmendes Alter und eine familiäre Veranlagung. Aber auch Übergewicht und Bewegungsmangel können dafür sorgen, dass das Venensystem nicht mehr optimal funktioniert.
Bei vielen Frauen treten Krampfadern erstmals in der Schwangerschaft auf. Durch die Gewichtszunahme kann das Blut nicht mehr korrekt aus den Venen abfließen. Aber kein Grund zur Sorge: Schwangerschaftsbedingte Krampfadern verschwinden meist von selbst wieder.
Übrigens können Krampfadern an unterschiedlichen Stellen am Körper auftreten. Am häufigsten sind jedoch die Beine betroffen, weil die Venen gegen die Schwerkraft das Blut zum Herzen pumpen müssen. Deswegen ist das Hochlagern der Beine abends eine sehr sinnvolle Maßnahme.
Wie können Sie der Entstehung von Krampfadern & Co. vorbeugen?
Sie sind selbst noch nicht betroffen, aber Venenprobleme liegen in der Familie? Lassen Sie den Kopf nicht hängen: Ein gesunder Lebenswandel kann verhindern, dass auch bei Ihnen Krampfadern und Besenreiser auftreten.
Achten Sie darauf, sich genug zu bewegen. Ausdauersportarten wie Schwimmen, Laufen oder Radfahren eignen sich besonders gut. Aber auch regelmäßige Gymnastikübungen und Spazierengehen beugen Venenleiden vor.
Eine ausgewogene Ernährung und eine angemessene Flüssigkeitszufuhr, vor allem bei höheren Temperaturen, wirken sich ebenfalls positiv auf Ihre Venengesundheit aus. Übrigens verschlimmern sich die Beschwerden in der Hitze, deshalb sollten Sie von Saunabesuchen Abstand nehmen, wenn bereits eine Venenkrankheit vorliegt.
Vor einer längeren Reise ist die Anschaffung von Kompressionsstrümpfen empfehlenswert. Diese helfen dabei, die Durchblutung der Beine sicherzustellen. Vermeiden Sie außerdem zu eng anliegende Kleidungsstücke, die das Blut abschnüren.
Sind Krampfadern gesundheitsschädlich?
Mehr als ein kosmetisches Problem: Krampfadern werden nicht nur als lästig empfunden, leider können sie zusätzlich ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben. Im Anfangsstadium verursachen Krampfadern noch keine großen Schmerzen, sie machen sich erst im weiteren Verlauf durch ein Gefühl der Schwere und Spannung bemerkbar. Langfristig kann es zu Hautveränderungen wie Ödemen kommen. Krampfadern können auch zu Thrombosen führen. Deswegen ist es wichtig, einen Experten aufzusuchen.
Warum sind Thrombosen so gefährlich?
Jeder hat schon einmal davon gehört: Vor allem langes beengtes Sitzen wie bei Flugreisen oder auf stundenlangen Fahrten soll zu Thrombosen führen. Aber was genau sind Thrombosen eigentlich? Thrombosen treten auf, wenn sich ein Blutgerinnsel in einem Blutgefäß bildet. Die Folgen sind nicht ohne: Der Rückfluss des Blutes funktioniert nicht mehr richtig. Durch das gestaute Blut werden die Beine nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, in schweren Fällen kann dies zu einer schlecht heilenden Wunde führen. Rund 80.000 Menschen sind in Deutschland jährlich von einer Thrombose betroffen.
Schwere Verläufe können sogar eine lebensgefährliche Embolie zur Folge haben: Ein Blutgefäß in einem Organ (oftmals in der Lunge) verstopft und das Organ wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Es herrscht dann akute Lebensgefahr! Das Tückische dabe ist, dann sich eine Thrombose ohne Beschwerden entwickeln kann.
Venenleiden lindern: Was passiert bei operativen Eingriffen?
Leider lässt sich manchmal trotz allem eine Operation nicht vermeiden. Hier gibt es verschiedene Verfahren.
- Beim Venenstripping entfernt ein Facharzt für Gefäßerkrankungen ein Teilstück einer Krampfader. Die Krampfadern werden unten und oben durchtrennt und mit Hilfe einer Sonde durch die Haut hinausgeführt.
- Eine andere Technik ist die Phlebektomie, bei der ein Chirurg mit einem Instrument, das optisch einer Häkelnadel ähnelt, den verdickten Seitenast entfernt.
Besenreiser sind zwar ungefährlich, aber nervig, weil sich die Äderchen auf der Haut abzeichnen. Zum Glück können auch sie operativ entfernt werden, und zwar durch Verödungs- und Laserbehandlungen.
Ganz wichtig:
Auch wenn Krampfadern operativ entfernt wurden, können später erneut Venenprobleme entstehen.
Versuchen Sie daher, die vorbeugenden Maßnahmen, wie unter anderem in diesem Beitrag vorgestellt, in Ihren Alltag zu integrieren. Bewegen Sie sich viel und häufig. Wenn es Ihren Venen gut geht, werden Sie mit mehr Leichtigkeit und Selbstbewusstsein den Frühling beginnen – und wieder gern Ihre schönen, gesunden Beine zeigen.
Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Fragen Sie Ihren Arzt, ob es Risikofaktoren gibt. Der Beitrag kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Das könnte Sie auch interessieren: