Osterwelt
Osterwelt
5Sterne
(7)

Natürlich Narzissen

Gold für die Seele: Narzissen holen den Frühling herein I Mit Deko-Ideen

Narzissen holen den Frühling in Haus und Garten

Sie gehören zu den Ersten, die mit strahlender Blütenfreude gegen das Wintergrau im Garten ankämpfen und der Sonne entgegen lachen. Und wir lachen mit - adieu Wintertristesse: es wird Frühling! Die Narzisse blüht auf. Ein jährliches, lieb gewonnenes Ritual, das meist um die Ostertage erfolgt. Kein Wunder also, dass die gelbe Narzisse (lat. Narcissus pseudonarcissus) den Spitznamen "Osterglocke" trägt. Die Gattung der Narzissen umfasst 30 bis 40 Arten, die alle einzigartig schön sind und mit ihrer Blütenpracht in Weiß über Gelb bis Orange leuchtende Farbtupfer in den Frühlingsgarten setzen.

Wie fühlt sich die Narzisse in meinem Garten richtig wohl?

Die gute Nachricht ist, Narzissen sind relativ pflegeleicht. Sie stellen keine hohen Ansprüche an den Standort und wünschen sich lediglich einen nicht zu trockenen Boden. Wird zudem Staunässe vermieden, recken sie im Frühling gerne ihre hübschen Köpfe der Sonne entgegen.

Wann pflanze und wie pflege ich Narzissen?

Narzissen-Zwiebeln werden einfach in die Erde gesteckt und das am besten bereits Ende September oder Anfang Oktober in Vorfreude auf den nächsten Frühling. Die Zwiebel sollte in etwa drei Mal so tief in den Boden, wie sie hoch ist, damit sie dort gut überwintern kann. Nach der Blütezeit sollten die Blütenstängel herausgeschnitten werden, nur die Blätter bleiben stehen. Diese dürfen vertrocknen und sind übrigens ein Leckerbissen für Schnecken, die dafür jeden Salatkopf im Garten vergessen. Nach fünf bis sechs Jahren empfiehlt es sich, die Narzissen im Sommer im Garten zu versetzen, damit sie weiterhin in voller Pracht erblühen.

So holen Sie den Narzissen-Frühling nach drinnen

Deko-Idee 1: Narzissen in Glas-Gefäße pflanzen

Effektvoll und gleichzeitig nachhaltig blühen Narzissen im Glas und zwar mit Zwiebel. Gebettet auf Kieselsteine sollte die Zwiebel mit dem unteren Teil im Wasser an einem kühlen Ort stehen, bis die weißen Wurzelfänden sichtbar werden (nach etwa 2 Wochen). Danach darf das Glas an einen hellen Ort umziehen und Sie können sich bald (nach etwa 4 Wochen) auf eine lange, dekorative und duftende Blütezeit auf Ihrem Fensterbrett, Tisch oder Bücherregal freuen.
Bitte regelmäßig alle paar Tage das Wasser wechseln, um Schimmel zu vermeiden. Praktisch: Ist die Blüte verwelkt, können Sie die Zwiebel in den Garten auspflanzen.

Im Video erklären die Profis von Gärtner Pötschke, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt und worauf bei Frühblühern im Haus noch zu achten ist:

Deko-Idee 2: Narzissen in Eierschalen als Osterdeko

Natürlich bietet sich die Osterglocke oder eine ihrer Verwandten auch als blumige Tischdeko zum Osterbrunch an. Dafür einfach die Narzissen statt in eine Vase in ausgehöhlte größere Eierschalen (Enten- oder Gänseeier beispielsweise) stellen und die Eier dann in eine Schale mit etwas Sand platzieren, damit sie nicht kippen. Sieht wunderbar natürlich und österlich aus als frische Tischdeko und Blickfang für Ihre Gäste.

Deko-Idee 3: Narzissen in Reagenzgläsern nach einer Idee von Deko-Hus

Evi vom Blog Deko-Hus hat die besten kreativen Ideen, wenn es darum geht, Blümchen hübsch bin Szene zu setzen. Natürlich dürfen auch Narzissen bei ihr nicht fehlen, die Vase - oder besser Vasen - dafür sind selbstverständlich selbst gemacht, in diesem Fall aus flüssigem Beton, einem leeren Tetrapack und mehreren Reagenzgläsern:

Den Frühling bei Weltbild entdecken

Sind Tulpen und Narzissen tatsächlich schlechte Nachbarn?

Sagen wir es so: Die beiden Frühblüher haben einfach nicht den gleichen Geschmack. Während Narzissen gut in einem feuchten Milieu zurechtkommen, mag es die Tulpe gerne etwas trockener. Und zu Hause in der Blumenvase? Auch das ist nicht unproblematisch, denn die Tulpen lassen schneller die Köpfe hängen, wenn Narzissen mit im Wasser stehen. Dies liegt daran, dass Narzissen einen schleimigen Pflanzensaft ins Wasser abgeben, der die Leitungsbahnen der Tulpen verstopft.

TIPP! Mit diesem kleinen Trick aber lassen sich die beiden auf gute Nachbarschaft ein: Einfach die Stielenden der Narzissen kurz in heißes Wasser halten, dann geben sie keinen Saft mehr ins Blumenwasser ab. Et voilà, jetzt klappt es auch mit den Tulpen-Nachbarn.