Gartenarbeit im September: Rosen düngen und pflegen
Düngen Sie Ihre Rosen bis Mitte September noch einmal mit Patentkali oder einem anderen chloridarmen Kaliumdünger. Dadurch werden die Triebe resistenter gegen Frost.
Falls sich auf den Rosenblättern rostrote oder schwarze Flecken zeigen, kann das auf eine Pilzerkrankung hinweisen, dem Nährstoff- und Wassermangel zugrunde liegen. Eine Düngung mit Steinmehl und Hornspänen sowie reichliches Gießen schaffen Abhilfe.
Gießen Sie den Rosenstrauch am besten von unten, da bei feuchtem Laub Pilzkrankheiten wie Echter Mehltau begünstigt werden.
Video-Tipp: Winterschutz für Rosen im Garten
Winterschutz für Rosen? Auf jeden Fall! Damit sich Ihre Rosen im nächsten Jahr wieder von ihrer besten Seite zeigen, sollten Sie sie vor Frost schützen! Wie Sie mit einfachen Mitteln, ohne viel Aufwand oder Material, einen effektiven Winterschutz für Ihre Rosen schaffen, zeigen die Profis von Gärtner Pötschke im Video:
Stauden teilen und umsetzen
Stauden wie z. B. Blaukissen, Türkenmohn und Pfingstrose verkriechen sich im Winter in die Erde, um im darauffolgenden Frühjahr wieder auszutreiben. Für sie und andere Frühjahrsblüher wirkt es fast so wie eine Frischzellenkur, wenn sie jetzt geteilt werden: Der Austrieb wird angeregt und es bilden sich zahlreiche neue Blüten.
So geht’s:
- Die Pflanze mit einer Grabegabel vorsichtig aus der Erde holen oder aus dem Kübel heben.
Achten Sie dabei darauf, den Wurzelballen möglichst wenig zu verletzen.
- Schütteln Sie die Erde vom Wurzelstock oder spritzen sie ihn mit Wasser ab. So lässt er sich besser teilen.
- Zerteilen Sie die Staude in zwei oder mehr etwa faustgroße Teile, die mehrere Blätter oder Triebknospen besitzen. Manche Pflanzen können Sie einfach mit den Händen auseinanderziehen. Bei vielen anderen benötigen Sie ein scharfes Messer oder eine Gartenschere.
- Pflanzen Sie die Staude möglichst zeitnah an der neuen Stelle ein. Anschließend die Erde gut andrücken und kräftig wässern.
Auch Rhabarber gehört zu den Stauden und sollte spätestens alle zehn Jahre geteilt und umgesetzt werden, am besten im September. Dieser Monat ist auch der beste, um junge Rhabarberstauden zu setzen. In das neue Pflanzloch sollten Sie reichlich Humus einbringen, da Rhabarber viele Nährstoffe benötigt, um gut zu wachsen.
Für immergrüne Gehölze ist es im September höchste Zeit, wenn Sie sie noch umpflanzen möchten. So können sie im noch relativ warmen Boden bis zum Winter neue Wurzeln bilden.
Farbtupfer durch Chrysanthemen, Astern & Co.
Welche Blumen blühen im September? Jede Menge, jetzt stehen die Spätsommerblüher wie Sonnenhut, Ehrenpreis, Mädchenauge oder Schmuckkörbchen in voller Pracht. Wenn Sie sich auch im Herbst noch über bunte Farbtupfer im Garten freuen möchten, können Sie noch eine Aussat im September vornehmen und jetzt Anemonen, Astern oder Chrysanthemen in voller Blüte pflanzen. Auch schön: Ziergräser wie Federborstengras oder Chinaschilf, die jetzt blühen. Oder das Japanische Blutgras, das eine leuchtend rote Farbe hat.
Unterschlupfe für Igel schaffen
Schon bald finden Igel deutlich weniger Nahrung. Dann beginnen die Alttiere, ihr Winternest zu bauen und die Jungigel futtern sich noch Gewicht an, bevor es ins Winterquartier geht. Das kann ein Haufen aus Totholz, Reisig und Laub sein. Daher ist ein igelfreundlicher Garten niemals zu aufgeräumt, sondern bietet Unterschlupfmöglichkeiten für die stacheligen Tiere. Wenn Sie besonders Igelfreundlich sind, können Sie den Tieren ein Häuschen bauen.
Nistkasten bauen und aufhängen
Nistkästen sind zwar primär dazu gedacht, Vögeln nach einem langen kalten Winter oder nach der Rückkehr aus dem Süden einen sicheren Nistplatz zu bieten. Wenn Sie einen oder mehrere Kästen jedoch schon im September aufhängen, freuen sich auch andere Zwischenmieter: heimische Vögel, kleine Säugetiere und Insekten nutzen die Nisthöhlen gerne zum Überwintern.
Wenn Sie Ihren Garten im September in Schuss gebracht haben, können auch Sie sich langsam auf ruhigere Monate einstellen. Schließlich braucht auch der engagierteste Gärtner irgendwann eine (Winter-)Pause.
Gartenarbeit im September - Lesetipps:
Monat für Monat alle wichtigen Infos rund um Ihr Gartenjahr: