
Wie witzig: auch die Tiere haben Humor bzw. entschärfen durch das Zeigen ihrer Zähne instinktiv brenzlige Situationen.
Lachen ist gesund - und Humor bringt mehr Lebensfreude in den Alltag
Kichern, glucksen, feixen, prusten … Jeder Anlass zu Gelächter ist doch etwas Schönes. Wann haben Sie sich eigentlich das letzte Mal einen Ast gelacht? So richtig aus tiefstem Herzen? Kinder lachen etwa 400 Mal am Tag. Eine Grimasse, lustig klingende Wörter oder eine Kitzelattacke lösen in ihnen dieses fröhliche Gekicher aus, das uns zum Schmunzeln bringt. Erwachsene dagegen lachen nur etwa 15 Mal am Tag – und dabei in den seltensten Fällen aus Freude. Zieht man den Nachtschlaf ab, lächeln wir durchschnittlich etwa einmal pro Stunde. Das ist durchaus steigerungsfähig. Selbstverständlich sollte man nicht gezwungen oder aufgesetzt lächeln, nur um die Frequenz zu erhöhen. Aber wenn wir uns der stärkenden und verbindenden Kraft des Lächelns bewusst sind, können wir es auch reichlich und redlich einsetzen. Denn Lachen macht wirklich glücklich! Menschen, die uns anlächeln, üben eine magische Kraft auf uns aus. Unsere Stimmung steigt, und der Ärger verzieht sich. Einer Person, die uns offen und ehrlich anlächelt, können wir schwerlich böse sein. Es ist wie ein unsichtbares Band des gegenseitigen Verstehens und Wertschätzens. Aber es kommt noch besser: Wir haben es selbst in der Hand, oder besser gesagt im Gesicht, diese Gefühle bei uns und anderen zu wecken. Wenn wir jemanden anlächeln, kommt fast immer auch ein Lächeln zurück, und die Atmosphäre verändert sich auf wundersame Weise.
Erfahren Sie hier, woher diese Geste eigentlich kommt, warum Lachen gesund ist und wie Sie mit lustigen Accessoires und Geschenken mehr Humor und Lebensfreude in Ihren Alltag bringen.
Inhaltsverzeichnis:
- Märchen oder wahr: ist Lachen gesund?
- Was passiert mit uns beim Lachen?
- Die verschiedenen Formen des Lachens
- Falsches oder eches Lachen?
- Kann Filme gucken glücklich machen?
Zeig mir deine Zähne!
Lachen und Lächeln sind zwei unterschiedliche Dinge. Evolutionsforschern zufolge ist das Lächeln ein sehr alter Reflex, den sie unter anderem auch bei Menschenaffen beobachtet haben. Beim sogenannten „Low Grin“ ziehen die Tiere die Mundwinkel nach oben, legen dadurch ihre Zähne frei und entschärfen so brenzlige Situationen. Sie zeigen damit ihrem stärkeren Gegenüber „Ich tue dir nichts“ und sichern auf diese Art ihr Überleben. Dieser Reflex hat sich auch in den menschlichen Umgangsformen bewährt: Auch heute noch entspannt ein Lächeln konfliktreiche Gespräche.
Ist Lachen gesund? Ja, aber nur wenn...
Für ein echtes Lächeln braucht es wahre Freude, Zuversicht und eine Prise Humor. Diese Gefühle und Fähigkeiten sind es auch, die uns glücklicher, gesünder und offen für Neues machen. Das Lächeln ist Ausdruck und Transportmittel unserer guten Stimmung. Insbesondere wenn wir Erfolg haben und uns bestätigt fühlen, fällt uns das Lächeln leicht. Wir gehen mit einem Lächeln auf den Lippen durch die Welt, und die Welt gibt uns ein Lächeln zurück. Diese positive Wechselwirkung lässt uns buchstäblich Bäume ausreißen. Doch solch erfolgsbedingte Schubkraft ist bekanntlich nicht alle Tage vorhanden. Das bedeutet aber nicht, dass wir uns mit unserem Schicksal abfinden und auf bessere Tage warten müssen.
Lächeln ist mehr als nur Impuls und Ausdruck guter Laune. Tatsächlich ist Lachen gesund, weil es
- entspannt, Stresshormone abbaut und Glückshormone fließen lässt,
- es stärkt unser Immunsystem, fördert die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an.
- Wenn aus Lächeln sogar ein herzhaftes Lachen wird, erhöht sich der Sauerstoffgehalt im Blut, und wir werden nicht nur leistungsfähiger, sondern auch aufmerksamer und kreativer.
- Wer viel und regelmäßig lächelt und lacht ist zudem schmerzresistenter und beugt Stimmungstiefs vor.
Yvonne E., 28.10.2020
Lachen macht glücklich und ist gesund für Körper, Geist und Seele!