
Wertvollen Rat zum Umgang mit sich selbst und anderen gibt der Benediktiner Pater Anselm Grün im neuen Onlinekurs "Für sich und andere sorgen" | Fotos: Copyright: Florian Zimmermann
Zwischen Egoismusfalle und Sorge für die Lieben
Wieder stehen für die Kleinen viele Schulaufgaben an, die Oma braucht Hilfe im Garten und der eigene Mann kämpft gegen die vielen Ansprüche und Forderungen, die ihm im Job stets entgegentreten. Sie überlegen, wie Sie Ihren Lieben am besten helfen können? Vielleicht mehr Zeit mit dem Kind bei den Hausaufgaben verbringen, oder nachmittags schnell bei der Mutter vorbeifahren und Laub im Hof zusammenrechen, oder den Mann kurz aufmuntern, wenn er zum nächsten Termin mit dem Auto unterwegs ist? Wo aber bleibt dann die Zeit für sich selbst, für ein gutes Buch oder einen Plausch mit der Freundin oder einfach mal, um richtig auszuruhen? Wie wird man den eigenen Wünschen und Erwartungen gerecht. „Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst!“ Diese zentrale Botschaft aus der Bibel ist eine Aufforderung, sich um die Menschen in unserer Nähe zu sorgen: um die alten Eltern, die Kollegen, Freunde, Nachbarnebenso wie um Fremde in Not. Wie macht man das am besten und behält dabei seine eigene Person und seine Wünsche im Blick?
Pater Anselm Grün: Für sich und andere sorgen
Achtsamer Umgang mit sich selbst und den Menschen um uns herum steht zum Start eines neuen digitalen Weltbild Angebotes im Mittelpunkt eines Onlinekurses mit dem Benediktinerpater Anselm Grün als Tutor: "Für sich und andere sorgen" .
Das Online-Coaching ist für Pater Anselm ein Weg, Inhalte einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen, egal, wo sie sind. Seit vielen Jahren berät er Menschen aus allen Lebens- und Arbeitsbereichen, darunter auch Berater und Manager aus der Wirtschaft, und hat Vorträge auf der ganzen Welt gehalten.
Wie die Energie aufbringen, immer wieder für andere zu sorgen?
Sorge ist ein Ausdruck der Liebe, aber was konkret bedeutet Sorge für uns? Und wie die Kraft aufbringen, immer für andere da zu sein? Wie wichtig es ist, dabei auch richtig für sich selbst zu „sorgen“, ist einer der Schwerpunkte dieses neuen Online-Lernprogrammes "Für sich und andere sorgen" von Weltbild. Wenn wir immer nur an die anderen und deren Wohlbefinden denken, bleiben wir selbst auf der Strecke, werden unzufrieden, weil wir merken, "dass wir zu kurz kommen" - spätestens, wenn wir Aggressionen spürten, sei es Zeit, erst einmal für uns zu sorgen, sagt der Pater.
Warum es gut tut, für andere zu sorgen
Der Mönch weiß aber zugleich aus seiner jahrelangen Erfahrung auch: "Wenn wir nur um uns kreisen, geraten wir in eine Egoismusfalle und wir fühlen uns isoliert. Es tut uns selbst gut, für andere zu sorgen."
Fazit: Es kommt auf die richtige Balance zwischen der Sorge für sich und der Sorge für andere an - verrät er im Interview mit Weltbild.
Diese Balance und Achtsamkeit kann man lernen: "Hilfe für das Helfen", wertvolle Inspriation, Tipps und Anregungen liefert das neue Onlinetutorial "Für sich und andere sorgen" mit Videos, persönlichem E-Mail-Kontakt zu Pater Anselm und Begleitmaterial. Pater Anselm weiß, dass Rituale helfen, achtsamer zur werden: "Rituale helfen nicht, aus uns bessere Menschen zu machen. Aber sie helfen uns, besser zu leben, gut mit uns selbst umzugehen." Im Onlinekurs werden verschiedene Rituale vorgestellt und geübt.
Die neuen Weltbild Onlinekurse bieten viele Vorteile
Im Gegensatz zu Youtube-Tutorials oder sonstigen frei verfügbaren Inhalten im Netz kann sich der Rat oder Hilfe suchende Mensch beim Weltbild-Angebot darauf verlassen, beste Inhalte von Top-ExpertInnen in technisch hervorragender Qualität zu bekommen.
In Onlinekursen mit Videos bringen Top-Experten individuelle Ratschläge und Anleitungen für Menschen auf der Sinnsuche, zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit oder zur Selbstentwicklung und Nutzung des Potenzials, das in uns schlummert – von Sprachkursen über Coachings zur Persönlichkeitsentwicklung bis zur gesunden Ernährung. Die Auslieferung geht blitzschnell – die Kunden können wenige Minuten nach dem Kauf im Onlineshop mit dem Kurs beginnen. Auch am Wochenende, auch im Urlaub.
Der größte Vorteil von Onlinekursen:
ICH entscheide selbst, wann und wo ich will und wie oft ich üben will – angepasst an meinen Tag, ohne feste Vorgabe an Kurszeiten und Ort.