Wussten Sie schon?
Bereits seit vielen Jahrtausenden beschäftigen sich die Menschen mit wiederkehrenden Ereignissen auf der Erde und am Himmel. Hierzu gehören die Jahreszeiten, die Mondphasen oder die Sommersonnenwende. Die genaue Bestimmung dieser Ereignisse half beispielsweise den frühen Ackerbauern, den besten Zeitpunkt für Aussaat und Ernte zu finden. Die Ergebnisse ihrer Beobachtungen hielten sie in Kalendern fest.
Die ältesten bekannten Kalender stammen aus dem Alten Ägypten und aus Mesopotamien. Der Begriff selbst geht auf das lateinische Wort „Calendarium“, auf Deutsch „Schuldbuch“, zurück. Danach wurden die ersten Tage der antiken Monate ausgerufen, an denen Darlehen ausgezahlt oder Zinszahlungen fällig wurden. Die heutige Zeitrechnung basiert in den meisten Ländern auf dem gregorianischen Kalender, der 1582 erstmalig eingeführt wurde und sich am Lauf der Sonne orientiert. Die Idee mit der Einteilung des Tages in 24 Stunden, der Stunde in 60 Minuten und der Minute in 60 Sekunden hatten übrigens die Sumerer in Mesopotamien um 3000 vor Christus.
Vielleicht fragen Sie sich: „Welcher Kalender passt richtig gut zu mir und meinen Gewohnheiten?“ Die Antwort hängt von Ihren individuellen Vorlieben ab: Möchten Sie täglich etwas Neues entdecken oder behalten Sie lieber den Überblick?
Tages-, Wochen- und Monatskalender
Ob für die Tasche, den Schreibtisch oder die Wand – je nach Format präsentieren Kalender die 365 Tage des Jahres in Tages-, Wochen- oder Monatsübersichten.
- Zu den Tageskalendern gehören zum Beispiel die Abreißkalender mit lustigen Sprüchen, Lebensweisheiten, Rätseln oder interessanten Fakten zu einem bestimmten Thema.
- Wochenkalender gibt es als Wandkalender – oftmals in Kombination mit Fotos – oder als klassische Terminkalender.
- Monatskalender präsentieren sich in einem streifenförmigen Format für die Wand wie die Familienplaner oder als praktischer Dreimonatsplaner, der seit Jahrzehnten in Büros verwendet wird. Auch die meisten Fotokalender haben eine Monatsübersicht.
Vom Scheckkartenformat bis zum Poster
Auf die Größe kommt es an – oder? Auch das hängt von Ihren persönlichen Gewohnheiten ab. Für den groben Überblick reicht der Jahreskalender im Scheckkartenformat. Wer seinen Planer in einer kleinen Handtasche transportieren will, wählt einen Mini-Terminkalender. Ästheten greifen gerne zu einem Foto- oder Bildkalender, um eine Wand im Wohnzimmer zu dekorieren, dann eignet sich besonders das Poster- oder Panoramaformat. Dazwischen können Sie unzählige Größen, Farben und Ausführungen entdecken.
Thematische Kalender
Natürlich unterscheiden sich Kalender auch in ihrer Themenvielfalt. Wussten Sie, dass jedes Jahr auf der Frankfurter Buchmesse eine beeindruckende Kalendergalerie stattfindet? Dann zeigen die Verlage über 1.000 neue Wandkalender und konkurrieren um den Kalenderpreis der Frankfurter Buchmesse.
Zu den einzelnen Kategorien gehören unter anderem:
- Reisekalender mit Ländern, Städten und Regionen
- Blumen- und Gartenkalender
- Tierkalender
- Kalender zu Literatur und Sprache
- Fotokalender zum Thema Essen und Trinken
- Sport und Hobby
- Religiöse Kalender
- Meditation und Lebensführung
- Mondkalender
- Cartoons, Humor & Satire
- Buchkalender
Aus dieser Vielzahl an (Kalender-)Möglichkeiten, die in Gestaltung, Größe und Thematik verschiedener nicht sein könnten, finden Sie sicher Ihren persönlichen Kalender, der genau zu Ihren Interessen und Gewohnheiten passt. Und wer sagt denn, dass es nur ein Kalender sein darf?