
Mhmm, wie das duftet: Ein heißer Kinderpunsch ist in der Adventszeit unentbehrlich.
Wärmt Hände und Seele: ein leckerer Kinderpunsch
Nach einem ausgedehnten Spaziergang oder dem Spielen draussen in frostig kalter Luft ist er nicht nur bei den Kleinen willkommen: der Kinderpunsch. Auch wenn in diesem Jahr alles ein wenig anders verläuft, sollte man sich die Freude an diesem winterlichen Genuss nicht nehmen lassen - der Kinderpunsch wird jetzt einfach zu Hause zubereitet. Und damit die wärmende Stimmung von innen so richtig aufkommt, genießen wir das würzige Heißgetränk einfach auch einmal dick eingemummelt im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon. Dazu gehören aber unbedingt auch noch etwas Süßes wie gebrannte Mandeln, finden Sie? Richtig, deswegen sollten Sie vorgesorgt haben - bei unseren vielfältigen Rezepten für gebrannte Mandeln zum Selbermachen ist das bestimmt das Richtige dabei. Jetzt fehlt nur noch eine weihnachtliche Lichterstimmung - und Ihr persönliches Familien-Weihnachtsmarktgefühl ist perfekt.
Rezept für Kinderpunsch
1 Liter Apfelsaft
2 Beutel Früchtetee
1 TL Zimt
1 TL Vanillezucker
1 Spritzer Zitronensaft
1 Apfel in Scheiben geschnitten
Nicht nur die Kleinen lieben ihn: selbstgemachten Punsch. Wir haben ein kinderleichtes, sehr leckeres Rezept für Sie.
Alle Zutaten zusammen langsam erwärmen (nicht kochen!), und ein wenig ziehen lassen.
Dann in Tassen abfüllen und Hände wie Seele damit erwärmen.
Wärmender Genuss für die Erwachsenen: Glögg
Kinderpunsch ist wunderbar, doch die meisten Erwachsenen greifen im Winter doch noch lieber zum klassischen Glühwein. In einer Variante mit Mandeln, Rosinen und Gewürzen schmeckt erhitzter Rotwein extra lecker. Außerdem empfehlen wir für die Großen den im Norden bekannten und beliebten "Glögg". Das ein skandinavischer Glühwein aus Rotwein und wahlweise Wodka oder Korn plus feinen Gewürzen, wie beispielseise Zimt, Kardamom, Ingwer und Nelken.
Übrigens ist dieser nicht zu verwechseln mit dem vermeintlich ähnlich klingenden „Hyggekrog“. Das ist kein Getränk, sondern auf dänisch die „Gemütliche Ecke“, in der man es sich nach dem Essen mit einer warmen Tasse Tee oder dem Glögg, einem Buch oder Gesellschaftsspiel bequem machen darf. Ein Ort der harmonischen Balance zwischen Arbeit, Familie und Freizeit an dem nur ein Gefühl zählt: Wohligkeit. Machen wir es uns schön und wohlig in diesem ungewöhnlichen Winter.