Adventskränze

Entdecken Sie wunderschöne Adventskränze und liebevolle Dekoelemente für Ihren selbstgemachten Adventskranz im großen Sortiment bei Weltbild.

 
 
 
 
Mehr Filter Filter
Filter
14 Artikel

16.99

In den Warenkorb
lieferbar

34.99

In den Warenkorb
lieferbar

14.99

(49.31€ / kg)

In den Warenkorb
lieferbar

16.99

In den Warenkorb
lieferbar

7.99

In den Warenkorb
lieferbar

44.00

In den Warenkorb
lieferbar

16.99

In den Warenkorb
lieferbar

29.99

In den Warenkorb
lieferbar

39.99

In den Warenkorb
lieferbar

59.99

In den Warenkorb
lieferbar

17.99

In den Warenkorb
lieferbar

16.99

In den Warenkorb
lieferbar

17.99

In den Warenkorb
lieferbar

29.99

In den Warenkorb
lieferbar

Ein Muss vor Weihnachten: der Adventskranz

Ein evangelischer Pastor führte ihn ein: Johann Hinrich Wichern entzündete die ersten Adventskerzen im Dezember 1838. Er hatte das "Rauhe Haus" gegründet, ein Heim für verwahrloste, allein gelassene Kinder. Ihnen machte er mit dem Holzkranz, auf dem die Kerzen leuchteten, eine Freude. Der Lichterkranz glänzte feierlich in den Augen der Kleinen. Wichern erklärte ihnen, dass die Kerze ein Symbol für Christus, das Licht der Welt, sei, ihren himmlischen Erlöser.

Auch in den nächsten Jahren wollten die Waisenkinder Wicherns nicht auf den Adventskranz verzichten. Aber erst 1860 kam im "Rauhen Haus" jemand auf die Idee, den Holzkranz mit grünem Tannenreisig zu umwinden: Die heutige Standardform des Adventskranzes war geboren. Doch es dauerte noch lange, bis sich der Adventskranz in Deutschland durchsetzte. Erst 1925 soll der Adventskranz auch in einer katholischen Kirche zu Köln gesehen worden sein. Angeblich hatte der ursprüngliche Adventskranz von Wichern 20 kleine rote und vier große weiße Kerzen, um so den abwartenden Kindern das Abzählen der Tage bis Weihnachten zu erleichtern. Erst später reduzierte man die Kerzen auf dem Adventskranz auf vier.

Der Adventskranz - Symbolik und Formen

Wie erwähnt, sah der Erfinder des Adventskranzes die Symbolik darin, dass das zunehmende Licht die steigende Erwartung vor Weihnachten spiegelt. Aber natürlich kann in der Kreisform des Kranzes ein Hinweis auf die Ewigkeit gesehen werden, die der Kreuzestod Christi eröffnet. Und dass Grün die Farbe der Hoffnung ist, weiß fast jeder. Aber denken wir noch daran, dass der Kranz in antiken Kulturen ein Schmuck für den Sieger war? Als christliches Symbol hat er im deutschsprachigen Raum vielfach Eingang in Adventslieder und -reime gefunden, etwa in "Wir sagen euch an den lieben Advent" oder "Advent, Advent, ein Lichtlein brennt".

Wahrscheinlich kennen Sie den Adventskranz als einen Tischschmuck, der aus Tannenzweigen geflochten wurde. Aber es gibt ihn auch als Hängeschmuck mit vier großen Kerzen. Übrigens brauchen Sie Ihren Adventskranz nicht selbst basteln, wenn Sie keine Zeit haben: Weltbild hält für Sie eine große Auswahl an Adventskränzen bereit. Bei uns finden Sie den üppig dekorierten Türkranz in Floristen-Qualität, oder den Adventskranz mit LED-Echtwachskerzen ... Schnell bestellt - und Sie brauchen nur noch die Kerzen anzuzünden (oder einzuschalten)!