5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

Wie ein Schaf unter Wölfen

Vom Hirtenjungen zum Gefängnisprediger in Afghanistan
 
 
Merken
Merken
 
 
Cristian Nani erzählt in dieser Biografie die Geschichte von Nasiry, die sich wie ein Abenteuerroman liest. Der Hirtenjunge ist Sohn einer Witwe und gehört im ländlichen Afghanistan damit zur untersten Schicht der Gesellschaft. Einen Angriff auf seine Herde...
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 151927592

Buch (Gebunden) 18.00
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
  • Lastschrift, Kreditkarte, Paypal, Rechnung
  • Kostenlose Rücksendung
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "Wie ein Schaf unter Wölfen"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    mabuerele, 23.05.2024

    „...Trotz der sechsmonatigen Ausbildung fühlte sich Nasiry nicht wie ein echter Soldat. Ein Hazara auf paschtunischen Boden, ein Hirte, der Sohn einer Dienerin, aber auch ein denkendes Wesen, ein lebhafter Kopf voller Fragen nach dem Sinn des Lebens und den Nuancen des Himmels...“

    Wir befinden uns in Afghanistan Anfang der 1980er Jahre. Dieser Tag sollte Nasirys Leben eine neue Wendung geben.
    Der Autor hat eine spannende und berührende Biografie geschrieben. Sie ist eingebettet in die Geschichte Afghanistans, eine Geschichte, die durch mehrere Kriege geprägt ist.
    Der Schriftstil lässt sich scher einordnen. Er ist stellen weise fast poetisch und wird gegen Ene knallhart.
    Im Gegensatz zu seinem Vater stammt Nasirys Mutter aus dem Volke der Hazara. Nach dem Tode des Vaters haben der Onkel und die erste Frau des Vaters das Sagen. Nasirys Mutter gilt als Dienerin. Eines Tages entscheidet sie sich zur Flucht. Sie kommt bei Verwandten unter und heiratet erneut. Für Nasiry beginnt ein neues Leben. Doch er darf nicht selbst entscheiden.

    „...Er fühlte sich wie ein Paket, das je nach den Bedürfnissen der anderen hin und her geschoben wurde. Er hatte weder irgendwelchen Besitz noch eine eigene Identität...“

    Wenig später wird Nasiry zu seiner verheirateten Schwester geschickt. Das hat für ihn den Vorteil, dass er die Schule besuchen kann.
    Anfang der 80er Jahre wird er eingezogen und zum Offizier ausgebildet, da er einer der wenigen Rekruten ist, die eine Schule besucht hatten. Bei dem Einsatz, aus dem das Eingangszitat kommt, tritt er auf eine Mine und verliert ein Bein. Er kehrt zurück zur Mutter und schließt seine Schulbildung ab.
    Danach macht er sich in einem Rehabilitationszentrum nützlich. Dort erhält er später einen Job. Außerdem heiratet er.
    Dann gibt es den nächsten Krieg. Nasiry sieht, wie zwei Europäer sich um Verschüttete nach einer Bombenexplosion kümmern. Sie tun es freiwillig trotz aller Gefahren. Ein Gedanke setzt sich in seinem Kopf fest:

    „...Die beiden waren Botschafter eines unbekannten Gottes...“

    Nasiry besorgt sich ein Bibel. Er wird Christ. In seinem Haus finden Gottesdienste statt. Ander kommen durch ihn zum Glauben. Dann aber wird er verhaftet. Was ihn erwartet, ist nur schwer zu lesen. Er bleibt aber trotz aller Anfechtungen standhaft.
    Das Buch gibt einen Einblick in das Leben in Afghanistan. Christ zu sein bedeutet ständige Lebensgefahr. Das dürfte sich in den letzten zwei Jahren noch verschärft haben. Und trotzdem ist Nasiry immer wieder auf Menschen getroffen, die ihren Weg zu Jesu gefunden haben, selbst im Gefängnis.
    Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Sie führt uns auch vor Augen, wie privilegiert wir mit unsere Glaubensfreiheit sind.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Marianne, 05.06.2024

    Der kleine Nasiry ist nur der Sohn der Dienerin. Er wird herumgeschubst und lieblos behandelt. Von klein auf erfüllt er gewissenhaft seine Aufgabe als Schafhirte. Mal lebt er bei seiner Mutter, mal bei seiner Schwester. Er fühlt sich wie ein unerwünschtes Paket, das herumgereicht wird.

    Beim Militärdienst verliert er ein Bein. Nach einer Weile kommt er gut mit seiner Prothese zurecht und findet eine Einrichtung, in der er mitarbeiten und andere Kriegsopfer unterstützen und ermutigen kann. Hier wird auch seine tiefste Sehnsucht erfüllt. Ein Mitarbeiter macht ihn mit Jesus Christus bekannt.

    Nasiry kann sein Glück kaum fassen, als er seinen neuen Glauben immer besser kennenlernt. Ja, es ist lebensgefährlich vom Islam zum Christentum zu konvertieren, aber die tiefe Freude dieser Gottesbeziehung ist mit nichts zu vergleichen. Er, der sich immer als unerwünschtes Paket gefühlt hat, als Sohn der Dienerin, weiß nun, dass er ein Kind des Königs ist.

    Doch sein neuer Glaube bleibt nicht unbemerkt. Eines Tages wird er festgenommen. Im Gefängnis wird er befragt, gefoltert und zum Tode verurteilt. Doch auch in dieser schrecklichen und schweren Zeit, ist ihm sein neuer Herr nah.

    Dieses Buch bietet einen Einblick in die erschütternden Erfahrungen eines Moslems, der sich zu Christus bekehrt. Sowohl die tiefe Liebe und Dankbarkeit zu Gott, wie auch das große Opfer des Glaubens, werden eindrücklich vor Augen gemalt. Die Erfahrungen Nasirys im Gefängnis bewegen zutiefst. Seine Treue zu Gott ist ein glaubhaftes Zeichen für die Wahrheit des Evangeliums.

    Ich weine nicht schnell beim Lesen eines Buches, doch bei diesem Bericht kann ich nicht anders. Die Hingabe und Treue Nasirys und Gottes Fürsorge und Trost bewegen mich sehr. Besonders ermutigend ist, dass sein Glaube trotz äußerlichem Leid stärker wird. Und er scheut sich nicht vor Verfolgung, er rechnet sogar damit. So heißt es: „Aber für Nasiry gehörte das Risiko eben zum Christsein dazu. Es war Teil des Pakets.“

    Es rüttelt auf zu lesen, wie kostbar Gottes Wort den Christen in verfolgten Ländern ist. Nasiry hat im Gefängnis keine Bibel und freut sich darum umso mehr über jeden Bibelvers, den er hört. Der Autor schreibt: „Nasiry erfuhr nie, wie der junge Wärter an eine Bibel gekommen war. … Er wagte es nie, sie mit in die Zelle zu bringen, aber er lernte immer wieder Bibelstellen auswendig und trug sie Nasiry vor. In diesen seltenen, vertraulichen Momenten trank Nasiry gierig von der Quelle, von Gottes Wort.“

    Fazit: Ein sehr bewegendes Buch über einen treuen Christen in Afghanistan, der bereit ist sein Leben für seinen Glauben zu geben. Herausfordernd, berührend und sehr empfehlenswert!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
Alle Kommentare öffnen
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
0 Gebrauchte Artikel zu „Wie ein Schaf unter Wölfen“
Zustand Preis Porto Zahlung Verkäufer Rating