5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

Bananama (ePub)

Roman
 
 
Merken
Merken
 
 
Was ist grün und klopft an die Tür? Wer schreit im dunklen Wald von Bananama? Und warum verschließen die Eltern das Haus? Fragen, die sich ein sechsjähriges Mädchen stellt. Sie lebt mit ihren Eltern, selbst ernannten Aussteigern, in einem Haus am Waldrand....
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 95648983

eBook (ePub) 9.99
Download bestellen
Verschenken
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentar zu "Bananama"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 4 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Die Art der Ida G., 29.01.2018

    Als Buch bewertet

    Klappentext:

    Was ist grün und klopft an die Tür? Wer schreit im dunklen Wald von Bananama? Und warum verschließen die Eltern das Haus? Fragen, die sich ein sechsjähriges Mädchen stellt. Sie lebt mit ihren Eltern, selbst ernannten Aussteigern, in einem Haus am Waldrand. Mit Befremden erzählt sie von der Veränderung ihrer Eltern, die jeden Tag merkwürdiger werden. Je wahnhafter sie an ihrer Vision von Bananama festhalten, desto weniger lässt sich die „Welt da draußen“ verleugnen. Eines Morgens liegt ein toter Mann im Gemüsebeet. Die diffuse Angst des Kindes bekommt ein Gesicht. Und in Bananama bleibt nichts, wie es war.

    Auf beklemmende Weise geht Simone Hirth den Widersprüchen und Absurditäten unserer Gesellschaft auf den Grund. Dabei kratzt sie mit herrlich ironischem Blick an der Utopie eines sicheren Lebens, bis diese endgültig zerbricht.

    „Wenn wir jetzt die Tür immer zusperren müssen, sind wir dann eingesperrt in Bananama, sind wir dann nie wieder frei?“



    Die Figur des „aus der Gesellschaft und ihren Konventionen Aussteigenden“ ist äußerst beliebt in der europäischen Literaturgeschichte. Das Streben nach individueller Freiheit, das Gefühl der Entfremdung, das Bedürfnis nach größtmöglichen Entfaltung der Persönlichkeit sind sehr dankbare Topoi, sind sie doch stets auf neue aktuell. Ob nun ein Querulant aus dem 18. Jahrhundert wie Michael Kohlhaas, der verbissen für sein Recht streitet, ein sich dem geschäftigen Treiben verweigernder Oblomov im zaristischen Sankt Petersburg oder gar der nackte Anführer des fernen Kokosnussordens Engelhardt in Krachts „Imperium“ wie auch die junge Ich-Erzählerin in Hirths „Bananama“, im deutschen Irgendwo, sie alle dienen dem Leser als Projektionsfläche für die Darstellung des Spannungsverhältnisses zwischen den Ansprüchen der Gesellschaft und des Individuums.

    Das kleine Mädchen beschreibt sehr eindrucksvoll, mit dem kindlichen Blick für die Wahrheit hinter den Dingen, ihr Leben in der Unfreiheit, die der Preis für das Freiheitsstreben ihrer Eltern ist. Rapunzel gleich wird sie weggesperrt, fern gehalten von der Schule & gleichaltrigen Freunden & Verwandten. Ihr Turm ist ein verwunschenes Paradies ohne Bananen & bösem Zucker, dafür mit eigener DIY Busshaltestelle, der einzige menschliche Außenkontakt ist der Mann, der die fast täglich eintreffenden Internetshoppinggüter anliefert, beschult vom Vater, um die gelebte Systemkritik in die nächste Generation zu implementieren, und natürlich selbstversorgt vom heimischen permakulturellen Garten, in dem mehr Tod als Leben herrscht.

    Deren „Permakulturerfinder“ Bill Mollison sagt: „Die wichtigste ethische Entscheidung ist, Verantwortung für unser eigenes Leben und das unserer Nachkommen zu übernehmen. Und zwar JETZT.“

    Diese Verantwortung nimmt Hirths Rapunzel eines Tages ihren Eltern aus der Hand, sehr emanzipiert, ganz ohne Prinz & macht sie sich auf dem Weg und steigt aus, aus diesem Anti-Leben, das ihr mehr ungeliebtes Gefängnis ist, als die gelebte Utopie eines besseren Seins.

    Ein ganz wunderbarer zweiter Roman von Simone Hirth ist das, Absolventin des Deutschen Literaturinstituts in Leipzig, weniger Sprachmontage als in ihrem Debut, was mir Stilistikspießerin entgegen kommt, aber trotzdem sprachlich eindrucksvoll. Und inhaltlich? Ich muss geschehen, ich hatte manches Mal die schreckliche Vermutung Frau Hirth hätte mich und mein Lebensumfeld gestalkt, so bekannt kamen mir, wenn auch überzeichnet und auf zwei Charaktere zugespitzt, Verhalten und Argumente ihrer Figuren vor. Meine unbedingte Leseempfehlung, ob für die schwafelnden Theoretiker in Kreuzberg und der Schanze oder die Fundamentalisten im pommerschen Niemandsland.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
0 Gebrauchte Artikel zu „Bananama“
Zustand Preis Porto Zahlung Verkäufer Rating