GRATIS¹ Geschenk für Sie!

Der Spion von Dunvegan Castle (ePub)

Historischer Thriller
 
 
Merken
Merken
 
 
England 1745. Der ehrgeizige William Augustus, der Lieblingssohn des Königs, übernimmt das Oberkommando der englischen Armee; sein Freund Jan Veenstra, der deutschstämmige Sohn seines Lehrers, wird Hauslehrer beim Laird von Dunvegan auf der Insel Skye in...
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 40572745

eBook (ePub) 4.99
Download bestellen
Verschenken
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "Der Spion von Dunvegan Castle"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 4 Sterne

    4 von 7 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    dorli d., 21.12.2015

    Als Buch bewertet

    London 1744. Der Herzog von Cumberland möchte Jan Veenstra loswerden, da dieser zu viel über ihn weiß und ihm bei seinem Ziel, sich die Thronfolge zu sichern, gefährlich werden könnte. Cumberland ersinnt einen hinterhältigen Plan und schickt den recht leichtgläubigen Jan kurzerhand als Hauslehrer nach Schottland auf die Insel Skye und gibt ihm den Auftrag, nebenbei die schottische Opposition auszuspionieren. Jan lebt sich auf Dunvegan Castle gut ein, erweist sich als Spion allerdings als wenig tauglich. Er schlittert in so manches Abenteuer und gerät nicht nur in die ein oder andere missliche Lage, sondern auch zwischen die Fronten des zweiten Jakobitenaufstands…

    In seinem historischen Roman „Der Spion von Dunvegan Castle“ entführt Jürgen Ehlers den Leser in das 18. Jahrhundert nach England und Schottland und erzählt von den Begebenheiten rund um den letzten Versuch der Stuarts, den Thron zurückzugewinnen. Der Autor hat die historischen Ereignisse zwischen Mai 1744 und Mai 1746 mit einer interessanten fiktiven Geschichte verknüpft und ein umfassendes und glaubwürdiges Bild des letztendlich gescheiterten Aufstands gezeichnet. Die Beschreibungen der Schauplätze sind Jürgen Ehlers dabei genauso gut gelungen, wie die Schilderungen der Erlebnisse von Jan Veenstra.

    Die politischen Verwicklungen, Intrigen und Ränkespiele der damaligen Zeit sind nicht leicht zu durchschauen. Das waren sie für die Beteiligten damals wahrscheinlich genauso wenig, wie sie es für mich als Leser heute sind. Dennoch gelingt es Jürgen Ehlers sehr gut, mir einen Eindruck von den Zuständen vor und während des Jakobitenaufstands von 1745 zu vermitteln.
    Irgendwie verfolgte sowohl in London wie auch in Schottland jeder seine persönlichen Interessen und es scheint, dass die viele Schotten sich nicht sicher waren, auf wessen Seite sie eigentlich stehen. Als Charles Edward Stuart („Bonnie Prince Charlie“) mit der festen Absicht, das Haus Stuart wieder an die Macht bringen, schottischen Boden betritt, gelingt es ihm, einige Highland-Clans um sich zu scharen und eine Rebellion anzuzetteln.
    Nach anfänglichen Erfolgen gegen die von Cumberland angeführten Engländer kommt es im Moor von Culloden zu einer entscheidenden Schlacht, in der die Jakobiten, wie sich die Anhänger der Stuarts nannten, barbarisch niedergemetzelt wurden.
    Jürgen Ehlers schildert besonders diesen letzten Kampf äußerst detailreich und blutig – es wird sehr deutlich, wie gnadenlos Cumberland vorgegangen ist.

    „Der Spion von Dunvegan Castle“ hat mir gut gefallen. Ein historischer Roman, dem man die intensive Recherche anmerkt; ein Buch, das die Gräuel des Krieges sehr realistisch dargestellt - daher empfehlenswert für Leser, die sich für die Historie Schottlands und Englands interessieren und vor einer blutigen Szenerie nicht zurückschrecken.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    3 von 16 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Rita R., 22.12.2015

    Als Buch bewertet

    Meine Meinung:
    William Augustus der Sohn des Königs schickt seinen besten Freund Jan als Hauslehrer nach Dunvegan. Sein Auftrag ist den Laird dort auszuspionieren. Aber in Wirklichkeit soll Jan getötet werden. Denn er kennt das Geheimnis von William Augustus. Dieser hat Angst das Jan es ausplaudert, denn darauf steht die Todesstrafe.
    Endlich mal wieder ein tolles Buch was einen fesselte. Man lernt wieder etwas dazu, wie z.B. das am englischem Königshof deutsch gesprochen wurde. Dies ist etwas was ich nicht wußte und bin dadurch eine Erfahrung reicher. Der Autor hat sehr gut recherchiert und das macht sich beim lesen bemerkbar. Es kommt alles glaubhaft herüber und es macht Spaß in dieser Geschichte einzutauchen die sich zwischen  Mai 1744 und Mai 1746 abspielt. Nicht nur die Geschichtlichen Ereignisse sind spannend, auch das was Jan alles erlebt, denn dieses wurde sehr geschickt miteinander verwoben. Die etwas grausamen Szenen sind Detail getreu und man merkt das kein Krieg, welches Jahrhundert es auch ist nicht schön gewesen ist. Schon mal alleine die medizinische Versorgung war katastrophal. Aber alles in allem war es ein sehr gutes Buch und die sich für Schottland und der englischen Geschichte interessieren kann ich dieses Buch empfehlen!
    Lieben Dank an Jürgen Ehlers das ich das ich das Buch lesen durfte!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
0 Gebrauchte Artikel zu „Der Spion von Dunvegan Castle“
Zustand Preis Porto Zahlung Verkäufer Rating