GRATIS¹ Geschenk für Sie!

 
 
%
Merken
%
Merken
 
 
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 151241478

Printausgabe 16.00 €
eBook (ePub) -38% 9.99
Download bestellen
Verschenken
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    Ernst H., 09.05.2024

    Als Buch bewertet

    Vermisstensuche statt Festtagsstimmung für Marie

    „Traubenfest“ von Julie Dubois, der vierte Band mit Kommissarin Marie Mercier im Mittelpunkt, ist ein Musterbeispiel für einen Wohlfühl-Regionalkrimi, der Spannung mit viel französischem Flair verbindet.

    Worum geht es?
    Marie und ihre Familie freuen sich auf das mehrtägige Fest Félibrée. Doch es kommt anders. Statt zu feiern, müssen Marie und ihr Kollege Richard Martin verschwundene Mädchen aufspüren und einen rätselhaften Mord aufklären.

    Schon das Cover mit dem Girlandenschmuck über altertümlichen Gässchen vermittelt sommerliche Festtagsfreude und südfranzösisches Flair. Das Buch erschien 2024. Die Handlung spielt 2023, da die Félibrée tatsächlich in diesem Jahr in Montignac stattfand. Der Schreibstil ist flüssig, sehr bildhaft, reich an wunderbar beschriebenem Lokalkolorit, das auch durch französische Ausdrücke, u.a. auch Sprichwörter unterstrichen wird. Die Autorin vermittelt reizvolle Stimmungsbilder der Landschaft, anschauliche Schilderungen der traditionellen Bräuche und kulinarischer Genüsse. Die Kapitel sind angenehm kurz, verfügen über Zeit- und Ortsangaben, wodurch man ausgezeichnet chronologisch die Ermittlungen und Geschehnisse mit verfolgen kann. Eine kleine Landkarte hätte mir gefallen, um eine bessere Übersicht über die Lage der Schauplätze zu haben.

    Da ich bereits Vorgängerbände kannte, war ich sofort wieder heimisch im Périgord, in Maries privatem und dienstlichem Umfeld. Doch auch Quereinsteiger finden sicher rasch in die Geschichte und überblicken den relevanten Personenkreis in Kürze. Will man jedoch die Entwicklung der Protagonisten mitverfolgen, sollte man doch die Fälle der Reihe nach lesen.

    Die Handlung erstreckt sich lediglich über vier Tage, über vier ereignisreiche Tag. Es beginnt rätselhaft. Der Prolog offenbart die Gedanken eines Mörders. Die Spannung ist geweckt und hält sich bis zuletzt. Denn man bangt um die spurlos verschwundenen Mädchen. Dann wird auch noch ein Ortsbewohner ermordet aufgefunden. Die diversen Perspektiven- und Ortswechsel gestalten die Handlung abwechslungsreich. Im Zusammenhang mit dem Kriminalfall, der sich als ziemlich facettenreich entpuppt, greift die Autorin verschiedenste Themen auf, u.a. die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern, wie wenig sie oft von ihnen wissen. Zum Miträtseln gibt es genug Anhaltspunkte, etliche Verdächtige, natürlich auch Spuren, die in die Irre führen, auch unerwartete Wendungen. Es klärt sich alles schlüssig, einige Überraschungsmomente inklusive.

    Abgesehen von dem wunderbar vermittelten französischen Ambiente genieße ich bei dieser Reihe stets das private Umfeld von Marie, diese liebevolle Idylle mit Leonie, Georges und Michel. Eine harmonische Atmosphäre herrscht auch beruflich vor. Marie und Richard Martin bilden ein hervorragendes Team, das immer mehr von Agent Visla, der sich zunehmend als fähiger und mitdenkender Polizist erweist, ergänzt wird. Und Szenen zum Schmunzeln gibt es auch immer wieder, dafür sorgt insbesondere Georges mit seinen Hängebauchschweinen. Generell wirken die Akteure lebendig, zeigen Stärken und Schwächen und Emotionen.

    „Traubenfest“ hat mir – wie die Vorgängerbände – beglückende Lesestunden geschenkt. Spannend und entspannend zugleich wurde ich ins wunderschöne Frankreich entführt, fühlte mich einerseits integriert in die Ermittlungen und erlebte andererseits die Festtagsstimmung mit, erfuhr von interessanten Traditionen. Die Lektüre machte nicht nur Lust auf eine Reise dahin, sondern natürlich auch auf den nächsten Fall mit Marie Mercier. Für mich war es ein 5 Sterne-Krimi, den ich wärmstens empfehlen kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Sigrid, 09.05.2024

    Als Buch bewertet

    Wir erleben auch in diesem 4ten Band um die Kommissarin Marie Mercier einen interessanten Mordfall in einem meist idyllischen Ort im Périgord. Mir macht es immer wieder Spaß, die Arbeits- und Lebensbedingungen der Hauptcharaktere zu verfolgen. Marie lebt zwar in einem eigenen Haus, aber es gehört zu einem kleinen Hof, der sonst noch von ihrer Großtante Léonie sowie von Georges bewohnt ist. Außerdem ist ihr Freund Michel auch oft dort, der sonst leider etwas enfernt wohnt und arbeitet. Aber bisher hat diese Beziehung gut funktioniert. Und das ist auch das Schöne an dieser Serie, man erlebt im Laufe der Zeit die Lebensverhältnisse der Protagonisten mit und ist so immer gut im Geschehen drin. Allerdings lässt sich jeder Band auch einzeln lesen, denn es geht ja nicht nur um die Privatleben der Protagonisten, sondern die zu lösenden Kriminalfälle sind immer spannend und abwechslungsreich. Außerdem erfährt man in kleinen Rückblenden immer wieder etwas von den vorherigen Geschehnissen der Protagonisten und ist somit auch gut genug über die Lebensverhältnisse informiert. Denn es gibt ja auch noch andere Personen, die immer wieder auftreten und die man gerne wieder trifft, so wie die Nachbarin, den Bürgermeister oder natürlich die anderen Kollegen von Marie. Es ist immer sehr abwechslungsreich und man erfährt viele Details aus dem Leben in der Region und natürlich dem Dorf. Mir gefallen die tierischen Protagonisten besonders gut - zwei verwöhnte Hängebauchschweine, die Georges besonders am Herzen liegen, außer Léonie natürlich. Die Personen sind sehr unterschiedliche Typen und zeigen einen guten Ausschnitt aus den vielen Menschentypen. Léonie, Marie, Georges, Michel und auch Richard sind sehr sympathisch und ausgefeilte Charaktere. Hier in diesem Band geht es u.a. um die Félibrée - ein Fest, das Musik, Tanz und volkstümliche Traditionen vereint. Aber diesmal wirft ein Mord einen Schatten über die Veranstaltung. Marie wollte zwar mit Léonie das Fest besuchen, aber jetzt ist sie zwar auf dem Fest, aber sie muss ermitteln und kann das fröhliche Treiben nicht genießen. Und es geht nicht nur um Mord, sondern es geht auch noch um einen Vermisstenfall. Dieser ist besonders tragisch, da es sich um eine Jugendliche handelt. Hier läuten bei allen Beteiligten die Alarmglocken. Auch Marie ist besorgt und geht bei ihren Ermittlungen besonders gründlich vor. In einem Dorf kennt ja jeder jeden, aber das muss auch nicht unbedingt positiv sein. Marie erfährt zwar viel, aber manches bleibt dann doch verborgen. Die Ermittlungen sind schwierig, aber ich finde die Ideen gehen Marie nicht aus und so kommt sie auch zu Ergebnissen. Mir hat die Art und Weise der Auflösung der Fälle gut gefallen. Man kann den Handlungen gut folgen und für mich ist alles sehr schlüssig. Man wird oft in eine falsche Richtung geleitet, aber die Auflösung ist für mich gut nachvollziehbar. Die Menschen stecken eben voller Überraschungen und man ist über die Motivation von Handlungen überrascht. Es kommt jedenfalls keine Langweile auf und durch die detailreichen Beschreibungen hat man auch ein gutes Bild von der Umgebung. Man fühlt sich zwischendurch in den Urlaub versetzt und genießt das Dorfleben, am Liebsten mit Marie im Innenhof sitzend und ein leckeres Mahl von Léonie genießen, dass macht eben Spaß.
    Dieser Band konnte mich durch die abwechslungsreiche Handlung und der gelungenen Balance zwischen Arbeit- und Privatleben der Protagnisten wieder überzeugen.
    Wer Regionalkrimis mit interessanten Protagonisten und verzwickten Fällen liebt, der ist hier sehr gut aufgehoben. Ich freue mich jedenfalls schon jetzt auf den nächsten Band.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Airedale, 06.05.2024

    Als eBook bewertet

    Beim Anblick des Covers gerate ich augenblicklich in Urlaubsstimmung und bin in meiner Fantasie schon im idyllischen Perigord. So ein schönes Buch und die Geschichte ist ganz nach meinem Geschmack. Apropos Geschmack: Die im Buch erwähnten kulinarischen Köstlichkeiten aus der provenzalischen Küche machen Appetit, regen die Sinne an und man möchte gerne mitkochen und mitessen. Man riecht förmlich die verwendeten Kräuter, besonders wenn Maries Großtante Leonie kocht. Und wenn dann noch draußen der Tisch gedeckt ist, wird bei mir die Sehnsucht groß dabei zu sein. Im Geiste bin ich es auf jeden Fall. Die Autorin Julie Dubois schreibt sehr lebendig und unterhaltsam, und man ist sofort mitten im Geschehen und in einer malerischen Landschaft im sommerlichen Südfrankreich . Mir gelingt es mühelos einzusteigen und ich war sofort mitten im Geschehen und konnte mir die Orte, Räumlichkeiten, die schöne Landschaft Südfrankreichs und die einzelnen Personen in meiner Fantasie gut vorstellen. Sie werden sehr liebevoll und detaillreich beschrieben. Auch das sichere Einfangen der Atmosphäre und des besonderen Flairs der Gegend ist der Autorin bestens und treffend gelungen. Mir gefällt diese perfekte Kombination aus Spannung und dem Einfließen der wunderbaren Landschaftsbeschreibungen. Die Spannung wird gekonnt und geschickt aufgebaut. Dieser Spannungsbogen zieht sich von der ersten bis zur letzten Seite, und ich kann das Buch kaum aus der Hand legen. Der Prolog ist wirklich gruselig, und es scheint ein Mörder seine Gedanken darzulegen. Doch mit dem 1. Kapitel kehrt wieder Ruhe ein, und man lernt Marie Mercier, ihre liebenswerte Großtante Leonie ( eine vorzügliche Köchin) und deren Lebensbegleiter George kennen. Alle sind mir auch gleich sympathisch, und ich mag ihre Art miteinander umzugehen. Und erfahre nebenbei noch einiges Privates, viel über Land und Leute , die dortige Kultur und die lukullischen Spezialitäten der Region. Alles sehr liebevoll und detailliert geschildert, und ich bin begeistert. Spannend wird es auch, denn Emma, die Tochter der Winzerin Jeanne Laroussine verschwindet auf der Felibree in Montignac. Das bringt die engagierte Kommissarin Marie auf den Plan und sie beginnt mit ihrem Kollegen Richard Martin zu ermitteln. Die Suche nach dem verschwundenen Mädchen ist gerade im Gange, da wird wieder ein Mädchen vermisst. Beide Teenager gehen auf die gleiche Schule. Gibt es da einen Zusammenhang? Und was sind die Hintergründe? Viele Rätsel, geheimnissvolle Fotos , erst nur spärliche Informationen....... und dann wird auch noch ein angesehener Bürger und Mitwirkender der Felibree ermordet!
    Also Fragen über Fragen, viele Spuren und bis zuletzt bleibt es spannend und wendungsreich.
    Fazit: Ein perfekter, kurzweiliger Urlaubskrimi mit reichlich Lokalkolorit aus dem wunderschönen Perigord . Dazu noch eine liebevoll beschriebene Familiengeschichte , mit sehr interessanten und liebenswerten Menschen. Absolut empfehlenswert - es war mir ein Vergnügen und ein purer Lesegenuss .

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Klaus B., 07.05.2024

    Als Buch bewertet

    Felibree heißt das Zauberwort in und um Perigueux, das sie ganzen Bewohner und auch eine Menge Touristen elektrisiert. Doch genau während dieser Zeit verschwindet Emma, die Tochter der Winzerin Jeanne Laroussine, spurlos. Natürlich hat die Suche nach dem Mädchen Vorrang, da der Druck der Öffentlichkeit, keinen Schatten auf das große Fest fallen zu lassen, sehr groß ist. Also muss Marie ihre Pläne für das Wochenende zurückstellen und sich ausschließlich um diesen Fall kümmern. Doch auch Richard ihren Kollegen, der gerade Vater geworden ist, darf seine Pläne begraben. Die Suche nach dem verschwundenen Mädchen kommt allerdings nur sehr langsam voran, da die Mutter keine Ahnung hat und auch sonst niemand eine Beobachtung gemacht hat. Als dann noch ein Mädchen verschwindet und der Hauptmann der Felibree tot aufgefunden wird, nehmen die Ermittlungen neuen Schwung auf.
    Traubenfest von Julie Dubois ist ein Krimi, der im Perigord spielt. Schon das Cover lässt den Leser die Atmosphäre spüren, die ihn im Buch erwartet. Man sieht das ein Volksfest dargestellt wird und es hier die Felibree ist, die im Mittelpunkt des Krimis steht. Die Stärke dieses Romans ist meiner Meinung, das Vermögen der Autorin den Leser mitzunehmen in diesen Landstrich. Sie beschreibt die Menschen und die Landschaft sehr bildhaft und es ist ein leichtes einzutauchen in diese Bilder. Manchmal habe ich den Eindruck, der Kriminalfall wird so am Rande mitbehandelt. Das trifft hier nicht wirklich zu. Denn dieser Kriminalfall ist schon sehr bedrohlich von Anfang an. Er ist außerdem vielschichtig aufgebaut und es werden verschiedene Themen verarbeitet. Zu Beginn liegt der Focus ganz auf dem Verschwinden eines 16 jährigen Mädchens, das ohne eine Spur zu hinterlassen verschwindet. Außerdem geht es hier noch um Drogen und natürlich auch um einen Mord. All diese Themen machen den Krimi zu einem ganz besonderen Mix. Es wird natürlich auch noch die fehlende Kommunikation zwischen Eltern und Kinder verarbeitet und es ist auch nicht überraschend, das Eltern manchmal nicht viel über ihre Kinder wissen. Julie Dubois benutzt in ihren Krimis immer Zeitleisten, so dass man fast in Echtzeit den Fortschritt der Kommissare mitverfolgen kann. Doc, wie ich zu Beginn schon feststellte, sie schreibt auch viel über die Menschen und ihre Besonderheiten, wie z.B. Leonie, Rose und Georges und seine Schweine oder Marie und Michel, ebenfalls Kommissar, aber in Bordeaux und ihren Kollegen Richard, mit seiner Tochter Elodie. Manchmal schon eine große Idylle. Aber auch die Spannung kommt nicht zu kurz und die liegt hier in den Ermittlungserfolgen der sympathischen Kommissare.
    Ich bin ein Fan von diesen regionalen Krimis, die dann auch noch in wunderschönen Landstrichen spielen und mein Kopfkino hier voll auf seine Kosten kommt. Für mich ist das Lesen dieses Krimis, wie Urlaub auf der Couch. Deshalb auch meine uneingeschränkte Leseempfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Sandra, 11.05.2024

    Als Buch bewertet

    ein spannender Leseausflug nach Frankreich

    Die Autorin Julie Dubois nimmt ihre Leser mit ins Périgord, dem "Feinschmeckerparadies". Das dortige mehrtägige Fest und die Stimmung werden getrübt, als kurz hintereinander zwei Mädchen verschwinden, darunter die 16 jährige Winzertochter Emma. Kommissarin Marie Mercier, die sich auf ein paar ruhigere Tage mit ihren Liebsten gefreut hatte, muss sich wieder voll in die Arbeit stürzen. Während die Polizei fieberhaft nach den Mädchen sucht, taucht u.a. ein mit Blut beflecktes Beweisstück auf und kurz danach gibt es einen Toten.

    Die Autorin hat einen sehr angenehm zu lesenden Schreibstil. Mit ihrer Wortwahl beschreibt sie die Szenen und die Protagonisten aus meiner Sicht sehr plastisch und treffend. Begeistert haben mich an dem Buch die von der Autorin immer wieder eingestreuten französischen Ausdrücke sowie z.B. das Gedicht von Jacques Prévert oder zum Einstieg in das Buch die beiden Sätze von Simone de Beauvoir und Jean Cocteau: zum Teil nachdenklich, immer passend gewählt und zusammen tragen um mir als Leser ein bisschen französisches Feeling zu transportieren. Wunderschön!
    Während der gesamten Geschichte schafft es die Autorin immer wieder neue Fährten zu legen, so dass es mir nicht möglich war zeitnah den für mich mutmaßlichen Täter zu ermitteln. Die Spannung baute sich langsam auf und wurde zum Ende hin konstant hoch gehalten. Neben der Krimihandlung sorgten Szenen u.a. mit Maries Großtante und deren Lebensgefährten sowie den "Haustieren" auch für lustige Szenen.
    Das Buchcover und die Innenseiten strahlen durch den überwiegenden blau und gelb Anteil eine Fröhlichkeit aus und sind ein schöner Eyecatcher - ich fühlte mich dadurch gleich nach Frankreich "gebeamt".

    Für mich war es der erste Fall an der Seite von Marie Mercier, die allerdings schon drei Fälle lösen durfte. Ich bin schnell in die Geschichte reingekommen und habe mich sehr gut zurecht gefunden. D.h. aus meiner Sicht braucht man die Vorgängerbände nicht zwingend lesen. Da mir aber der vorliegende Band 4 sehr gut gefallen hat, werde ich wohl nach und nach auch die anderen Bände lesen.

    Fazit: spannender aber auch amüsanter Ausflug nach Frankreich

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Bärbel S., 19.05.2024

    Als Buch bewertet

    Traubenfest ist der nunmehr vierte Fall von Julie Dubois. Schon wie die Vorgängerbände verbindet sie französisches Flair meisterlich mit der Krimihandlung.

    Schon das Cover lädt zum Träumen ein, durch seine Farben ganz klar den Frankreich Krimis zuzuordnen. Farbenfroh, wobei die verschiedenen Blautöne überwiegen. Die Straße auf die man blickt, ist schon für die Félibrée geschmückt. Eigentlich würde man am Liebsten diese Gasse entlang laufen, um dann mitzufeiern.

    Marie freut sich mit ihrer Familie auf die Feierlichkeiten, sie erwartet sehnsüchtig Michels Ankunft und hat ihrer Großtante versprochen mit ihr die Félibrée zu besuchen und dann kommt alles anders. Ein Mädchen verschwindet und dies ist erst der Auftakt für sehr kräftezehrende Ermittlungen. Vielleicht ist dies sogar Maries emotionalster und belastenster Fall.

    Marie Dubios verbindet wieder auf ihre unvergleichliche Art das Privatleben und das berufliche Leben Maries. Als Leser möchte man einfach mit ihr, Michel, Lèonie, Georges dem Hund Cèsar und den beiden Hängebauchschweinen im Hof sitzen und Lèonies fantastische Küche genießen.
    Man fühlt sich den Protagonisten absolut verbunden, es entsteht tatsächlich ein Gefühl der Vertrautheit, als nähme man am Leben realer Personen teil. Auf der anderen Seite ist man bei Maries Ermittlungen dabei, bekommt ihren Stress, ihre Ängste und Hoffnungen zu spüren.

    Die Spannung ist durchweg hoch, von Anfang bis Ende. Für mich ist dieses Buch ein Pageturner, man möchte es nicht aus der Hand legen.
    Am Ende löst die Autorin den Fall absolut logisch auf, nicht bleibt ungeklärt und es bleiben auch keine losen Enden übrig.

    Ich freue mich auf ein nächstes Buch dieser Reihe, um zu erfahren, wie es mit allem den von mir liebgewonnenen Charakteren weiter geht. Hier sehe ich noch sehr viel Potential für weitere Bücher.
    Jedes Buch dieser Reihe kann unabhängig gelesen werden, aber wer eines kennt liest auch die anderen
    Von mir gibt es fünf Sterne und eine absolute Leseempfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Flyspy, 12.05.2024

    Als Buch bewertet

    Keine Festtagsstimmung für Marie
    Marie freut sich mit ihrer Großtante Leonie und ihrem Freund Michel auf ein entspanntes Fest. Zwei verschwundene Mädchen und ein toter, angesehener Bürger des Ortes lassen Marie und ihr Team jedoch nicht zur Ruhe kommen.
    Dies ist der vierte Fall für Marie. Wer an der Entwicklung der Figuren interessiert ist, ist gut beraten mit Band eins einzusteigen. Der Fall an sich ist abgeschlossen und benötigt keine Vorkenntnisse. Da es auch schon eine Weile her ist, dass ich den Vorgängerband gelesen hatte, freute ich mich auch über die kleinen Hinweise, die das bisher Geschehene wieder ins Gedächtnis holen. Das war nicht zu viel und nicht zu wenig, Neueinsteiger werden es auch als hilfreich empfinden.
    Insgesamt erneut ein guter Krimi aus dem Périgord. Marie und ihre Familie sind fast schon alte Bekannte, jedoch sind sie auch für Überraschungen gut, Julie Dubois versteht es, die Figuren weiterzuentwickeln. Mir hat der Schreibstil gut gefallen, das Buch liest sich einfach so weg und ist die ideale Urlaubslektüre. Der Krimi ist durchweg spannend, bietet auch emotionale Momente, weist keine Längen auf und erstaunt durch Wendungen. Bis zum Schluss war nicht eindeutig, wer als Täter infrage kam. Die Charaktere wurden mit Herz ausgearbeitet und neben dem Kriminalfall erfährt man einiges über kulinarische Genüsse und die Region selbst. Die Lust auf einen Urlaub im Périgord stellt sich schnell ein. Kein blutrünstiger Krimi, keine Gewaltszenen, das macht den Krimi auch aus und angenehm lesenswert. Gewürzt mit einer Prise Humor, der leibliche Genuss kommt auch nicht zu kurz.
    Insgesamt ein gut gestrickter Fall, mit reichlich Lokalkolorit. Macht einfach Spaß beim Lesen und Appetit auf mehr!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Ute K., 07.05.2024

    Als eBook bewertet

    Krimi-Genuss

    Band 4 der Krimireihe um Kommissarin Marie Mercier führt mich wieder ins schöne Perigord. Zwei verschwundene Mädchen und ein Mordopfer halten Marie in Atem, obwohl sie doch lieber das Wochenende und das Traubenfest (die Felibree) mit ihrer Familie genossen hätte. Hängen die Fälle zusammen oder muss sie jeden einzeln bearbeiten? Sind die Mädchen weggelaufen oder ist ihnen Schlimmeres zugestoßen? Mit diesen Fragen muss sich Marie befasse, anstatt entspannt zu feiern.

    Obwohl es sich hier um Band 4 der Perigord-Krimireihe handelt, finde ich, dass dieses Buch wie die drei Vorgänger für sich alleine stehen kann. Trotzdem lohnt es sich, sie alle zu lesen. Mit ihrem eingängigen, sehr anschaulichen Schreibstil schafft es Julia Durant immer wieder, mich schnell ins Geschehen hinein zu katapultieren. Marie und ihre Familie, bestehend aus Großtante Leonie, dem alten George, ihrer Fernbeziehung Michel und den beiden Hängebauchschweinen Auguste und Joseph, sind so sympathisch, dass der Anfang eines neuen Bandes sich anfühlt, als käme man nach Hause. Eingebettet in diese Idylle arbeitet Marie zusammen mit ihrem Kollegen Richard Martin an ihren mysteriösen Fällen, die Spannung kommt so auf keinen Fall zu kurz. Ihre Vorgehensweise ist immer nachvollziehbar, das Ende überraschend aber durchaus schlüssig. Den Täter im Mordfall hatte ich so gar nicht auf dem Zettel.
    Insgesamt ist auch dieser Band wieder eine gelungene Mischung aus Krimi und Wohlfühl-Lektüre. Der einzige Kritikpunkt ist, dass Großtante Leonie in diesem Buch meiner Meinung nach entschieden zu wenig gekocht hat. Ansonsten bedauere ich, dass ich nicht mehr als 5 Sterne geben kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Karin D., 04.05.2024

    Als Buch bewertet

    Warmherzig, stimmungsvoll und spannend

    Eigentlich will die Kommissarin Marie Mercier das mehrtägige Traditionsfest „Félibrée“ in ihrem Heimatort Saint-André zusammen mit ihrem Lebenspartner Michel genießen und sich von ihrer Großtante Leonie kulinarisch verwöhnen lassen. Aber schon am ersten Tag verschwindet Emma, die 16jährige Tochter einer am Fest teilnehmenden Winzerin, spurlos und kurz darauf auch die 17jährige Margaux. Während Marie und ihr emsiger Kollege Richard Martin in alle Richtungen ermitteln, gibt es einen schrecklichen Todesfall. François Durand, einer der beiden Weinmajestäten des Festes, wird brutal ermordet. Und noch immer gibt es nicht den kleinsten Hinweis auf den Verbleib der beiden Mädchen.
    „Traubenfest“ ist ein ungemein stimmungsvoller Krimi. Die Autorin hat die Atmosphäre in dem malerischen und gemütlichen französischen Dorf perfekt eingefangen. Besonders gut gefällt mir die Figur des Richard Martin mit seinem peniblen Ordnungssinn, der immer genau dann zur Stelle ist, wenn Marie ihn braucht. Überhaupt wurde mir bei den liebevollen Figurenbeschreibungen ganz warm ums Herz.
    Mit seinen 351 Seiten hat der Roman genau die richtige Länge, die Handlung hält, was die wunderschöne Cover-Illustration verspricht. Die einzelnen Kapitel hätten vielleicht einen Tick kürzer sein können, aber jeder Cliffhanger am Ende passt, und der Wechsel der Erzählperspektiven macht diesen Krimi noch spannender, ohne zu verwirren.
    Die Auflösung am Schluss ist logisch und offenbart tiefe menschliche Niedertracht, auch in dieser idyllischen Landschaft. Ich hoffe, der nächste Band dieser Reihe lässt nicht lange auf sich warten.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Uschi S., 08.05.2024

    Als Buch bewertet

    Kommissarin Marie Mercier aus Saint-André freut sich auf das Wochenende, denn das Fest Felibrée findet im Nachbarort statt und sie hat ihrer Großtante Léonie versprochen, sie dorthin zu begleiten. Auch ihr Freund Michel will kommen. Doch aus den schönen Plänen wird leider nichts, denn im benachbarten Montignac wird ein 16-jähriges Mädchen vermisst. Deren Mutter ist Winzerin und hat einen Stand auf dem Fest. Kurz darauf verschwindet ein zweites Mädchen im gleichen Alter - wurden sie entführt oder sind sie ausgerissen?

    Marie und ihr Kollege Richard ermitteln in alle Richtungen - ohne großen Erfolg. Da wird das große Fest von einem schrecklichen Mord überschattet, ein angesehener Bürger, der bei dem Fest ein bedeutendes Amt hatte, wurde tot in seinem Hof aufgefunden. Gibt es eine Verbindung zwischen diesen Fällen?

    Dies ist bereits der vierte Band aus der Reihe, die im malerischen Périgord spielt. Die wunderbare Landschaft und das großartige Essen dort werden wie immer sehr genau beschrieben, sodass man sofort Lust auf eine Reise dorthin bekommt. Die Personen sind alle äußerst sympathisch und der alte Georges mit seinen geliebten Hängebauchschweinen ist ein richtiges Original. Also ein richtiger Wohlfühl-Krimi, mit Spannung und Humor, von dem es hoffentlich noch viele weitere Bände gibt!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    U. S., 20.05.2024

    Als Buch bewertet

    Maries vierter Fall.

    Zwei vermisste Mädchen und ein Mord halten die Kommissarin Marie Mercier und ihre Kollegen auf Trab.

    Während der Félibrée, einem mehrtägigen Traditionsfest, sind sie auf der Suche nach Hinweisen, Spuren und möglichen Tätern. Da bleibt leider keine Zeit, um an diesem Fest teilzunehmen und den kulinarischen Genüssen zu frönen.

    Marie hat kaum Zeit für sich und ihre Familie, die aus ihrer Großtante, deren Freund Georges und Michel, besteht. Die Ermittlungen lassen kaum einen Moment zum Durchatmen und fordern ihre ganze Aufmerksamkeit.

    Kein einfacher Fall, den sie und ihr Kollege Richard Martin, zu lösen haben. Spuren verlaufen im Sand und Zeugen gibt es so gut wie keine.

    Mir hat es großen Spaß gemacht Marie zu folgen und ein bisschen vom Fest mitzuerleben, die herrliche Landschaft des Périgord kennenzulernen und mehr über ihre Familie zu erfahren.

    Mir gefielen die verschiedenen Charaktere sehr gut, besonders die Mutter der verschwundenen Emma. Keine einfache Frau, die aber sehr zur Unterhaltung beiträgt.

    Das Ende ist überraschend und hatte ich so nicht erwartet, dank der Wege, welche die Ermittlungen eingeschlagen haben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Magnolia, 06.05.2024

    Als Buch bewertet

    Getrübte Festtagsstimmung

    Julie Dubois hat den nunmehr vierten Périgord-Krimi vorgelegt, auch mit „Traubenfest“ ist ihr ein vielschichtiger Kriminalroman mit viel Lokalkolorit gelungen, den zu lesen es sich lohnt. Neben Großtante Léonies Kochkünsten und ihren stets kredenzten Köstlichkeiten spürt man die idyllische Landschaft und trifft so mach liebgewonnene Figur aus den Vorgängerbüchern wieder.

    Zwei vermisste Mädchen und ein Mordfall trüben die Festtagsstimmung im Périgord, Marie Merciers Wochenende ist vollgepackt mit Arbeit. Gilt es doch, die 16jährige Emma, die Tochter der Winzerin Jeanne Laroussine, zu finden. Kaum hat das mehrtägige Traditionsfest Félibrée begonnen, ist Emma, die mit ihrer Mutter hinter dem Verkaufsstand ihres Winzerbetriebes war, verschwunden. Die Winzerin macht Marie unmissverständlich klar, dass die Suche nach ihrer Tochter Vorrang vor allem anderen hat. Marie ermittelt mit ihrem Kollegen Richard in alle Richtungen und als ein zweites Mädchen abgängig ist, stellt sich die Frage, ob die beiden sich gekannt haben. Kurz danach wird eine männliche Leiche gefunden – auch dieser Tote und die Umstände, die zu seinem Tod geführt haben, geben viele Rätsel auf.

    Sie finden einen blutgetränkten Pullover mit einer DNA, die zweifellos zugeordnet werden kann und doch nicht einzuordnen ist, der Fund eines größeren Geldbetrages und ein Testament werfen viele Fragen auf, auch ist von einem lange zurückliegenden Unfall die Rede, eine Spur führt bis nach Spanien und nicht zuletzt sind es geheimnisvolle Fotos mit einem unklaren Motiv. Sind all diese Indizien verwertbare, brauchbare Hinweise?

    Ganz schön viel, was da auf Marie und Richard einstürzt. Sie hat ihrer Großtante Léonie versprochen, mit ihr zum Fest zu gehen. Dieses Versprechen wird sie nicht einlösen können. Nur gut, dass Maries Lebenspartner Michel und Léonie sich bestens verstehen und die beiden sich auf dem Fest so manche Gaumenfreude gönnen. Die Beschreibungen all dieser kulinarischen Leckerbissen gehören unbedingt dazu, genau so die malerische Landschaft des Périgord, auch darf natürlich George mit seinen Hängebauchschweinen Augustine und Joseph nicht fehlen.

    Sowohl die Vermisstensuche als auch die Mordermittlungen sind abgeschlossen, Marie kommt endlich zur Ruhe und kann sich von Léonie verwöhnen lassen, auch wird ihr Michel ihre anstehenden Urlaubstage versüßen, da bin ich mir ganz sicher. Es war eine wiederum spannende Lektüre, die nächste Herausforderung für die charmante Kommissarin Marie Mercier lässt bestimmt nicht lange auf sich warten.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Gabriele K., 07.05.2024

    Als Buch bewertet

    Ich habe den Vorgängerband "Lorbeerglanz" von Julie Dubois gelesen, und er hat mir sehr gut gefallen.

    Auch das "Traubenfest" ist von Anfang an wieder diese Mischung aus softem Krimi, Familien- und Liebesgeschichte(n), kombiniert mit dem Lokalkolorit des schönen Périgord und leckeren Kochrezepten, die ich so sehr mag.

    Die Charaktere, Leonie und Georges, Marie und Sophie, die ich regelrecht "lieb" gewonnen habe, treten wieder auf, und das Wiedererkennen ist schön. Ein bisschen wie Heimkommen in die Familie.

    Sehr spannend fand ich die Geschichte der verschwundenen Teenager. Dass die eine Mutter ein Weingut betreibt, interessierte mich auch, man bekam dabei gute Einblicke ins Winzertum - und ich liebe leckere Weine ;-).

    Ansonsten tappte ich bis zum letzten Viertel des Buches noch völlig im Dunkeln - das ist wohl auch so gewollt.

    Supergut gefällt mir trotz aller dunklen Vorkommnisse und ausführlich, aber keineswegs langweiligen Ermittlungen die Schilderung der Landschaft, der heimelige Hof mit Léonie, Georges und den Schweinen, die harmonischen Beziehungen zwischen Marie und Michel, Richard und Sophie..

    Und immer gibt es ein gutes Glas Wein :-)

    Am Ende löst sich vieles in Wohlgefallen auf, allerdings nicht alles.

    Alles in allem eine schöne Geschichte, spannend zweifelsohne, mit viel Lokalkolorit und gut geschilderten Charakteren. Die Krimihandlung ist mir fast zu beiläufig und zu soft, andererseits ist es ja ein „Cozy Krimi“, also das, was ich erwarten sollte und erwartet habe.

    Von mir gibt es unbedingt eine Leseempfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Langeweile, 06.05.2024

    Als eBook bewertet

    Eigentlich hatte Marie Mercier andere Pläne für ihr Wochenende.Sie wollte ,gemeinsam mit ihrem Freund Michel, das Traditionsfest Félibrée besuchen,doch wie so oft in diesem Beruf,macht ihr ein neuer Fall einen Strich durch die Rechnung. Ein junges Mädchen ist spurlos verschwunden,ihre Mutter ist ratlos.Als kurz darauf ihre Mitschülerin ebenfalls vermisst wird,laufen die Ermittlungen auf Hochtouren und dann geschieht auch noch ein Mord.Marie und ihr Partner Richard entdecken makabre Zusammenhänge.

    Meine Meinung:

    Es ist der vierte Fall für die sympathischen Ermittler und da ich alle kenne,fühlte ich mich sofort wieder zu Hause.Alle Personen werden so toll beschrieben ,dass mein Kopfkino durchgehend auf Hochtouren lief.Marie ,ihr Freund Michel ,Großtante Léonie,Georges und nicht zuletzt Richard ,der versucht den Spagat zwischen Arbeit und Vaterschaft zu wuppen,sind mir alle ans Herz gewachsen.
    Neben einem spannenden und wendungsreichen Kriminalfall, gibt es wieder viel über Land ,Leute und ihre Traditionen zu erfahren.Ein Highlight sind immer die kulinarischen Genüsse ,die Léonie unermüdlich für ihre Lieben zaubert.Schweren Herzens verabschiede ich mich und bin voller Vorfreude auf den nächsten Teil.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Wir S., 06.05.2024

    Als eBook bewertet

    Da freut man sich auf ein Wochenende mit dem Lebensgefährten und einem großen Fest im Nachbarort, da bittet der dortige Bürgermeister Marie Darm, sich um ein verschwundenes Mädchen zu kümmern, aber möglichst diskret und ohne Aufsehen, denn die Festlichkeiten dürfen nicht gestört werden. Das Ganze nimmt dann aber immer dramatischere Dimensionen an, als ein weiteres Mädchen vermisst wird, man Blut auf einem Pullover findet, das einer der Vermissten zugeordnet werden kann und es sogar zu einem Mord kommt. In ruhigem, aber sehr lesefreundlichem Schreibstil, mit wunderschönen Bildern aus dem Perigord garniert entfaltet sich ein spannender Fall mit zahlreichen Wendungen. Ein Wohlfühlkrimi, obwohl es nicht für alle Beteiligten gut ausgeht.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein