5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

Tage des Schicksals / Die große Kaufhaus-Saga Bd.1 (ePub)

 
 
Merken
Merken
 
 
Eine große Liebe, die alles überdauern soll - doch das Schicksal hat andere Pläne …
Der bewegende Auftakt der Familiensaga um das Kaufhaus KAWA

Würzburg, 1933: Katharina ist überglücklich, als Joseph Weiß ihre heimliche Liebe erwidert und...
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 152097096

eBook (ePub) 5.99
Download bestellen
Verschenken
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "Tage des Schicksals / Die große Kaufhaus-Saga Bd.1"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    elisa b., 06.01.2024

    Ich habe mich oft mit meiner Oma über ihre Flucht unterhalten und war jedes Mal aufs neue geschockt, doch das Thema hat mich nie ganz losgelassen. Umso neugieriger war ich auf diesen historischen Roman "Tage des Schicksals" von Mila Sommerfeld. Dieser Roman ist der Auftakt einer Triologie und spielt in Würzburg in der Zeit von 1933 kurz vor und während des Krieges. Katharina hat noch zwei Schwestern und lebt mit ihnen in einer Villa. Sie führen ein sehr behütetes und wohlhabendes Leben. Katharinas Mutter führt ein Laden für Feinstrumpfhosen und Handschuhe und Katharina hilft ihr in diesem. Sie möchte sich aktiv in der Arbeitswelt betätigen und nicht wie ihre Schwestern zu Hause ihren Hobbies nachgehen. Katharina hat schon lange ein Auge auf den Besitzer des Kaufhaues Weiß geworfen. Sie findet, dass es so langsam an der Zeit ist mehr auf ihn zuzugegehen. Er erwiedert ihre Zuneigung und ein zartes Band der Liebe wird geknüpft. Doch durch die neuen Regeln der NSDAP wird das Leben in Würzburg für Joseph und seine Eltern immer gefährlicher. Er will mit seinen Eltern in die Schweiz flüchten und Katharina möchte in dieser Zeit das Kaufhaus am Leben erhalten. Das Leben für Katharina und ihre Familie wird immer schwieriger. Die politische Lage wird immer schlimmer durch die Verbote der NSDAP und Strafen bei Nichteinhaltung. Sie lassen den Leser nur den Kopf schütteln. Ob es ein gutes Ende für Katharina und Joseph geben wird, erfahrt ihr in diesem sehr emotionalen, teilweise dramatischen und romatischen Roman. Ich habe das Buch binnen zwei Tage durchgelesen, da ich unbedingt den Ausgang wissen wollte. Ich finde den historischen Hintergrund sehr gut ausgewählt und sehr gut rübergebracht. Natürlich kann man bei vielen Stellen einfach nur den Kopf schütteln, dass Menschen wirklich dazu in der Lage waren, aber durch die romantischen Szenen rückt diese Historie etwas in den Hintergrund. Ich kann den Auftakt der Triologie wärmstens empfehlen und freue mich auf den zweiten Teil.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Claire, 25.02.2024

    Verifizierter Kommentar

    Das Buch Tage des Schicksals hat mir gut gefallen. Die Zeit der Judenverfolgung und den Greultaten der NSDAP sind spannend beschrieben.
    Aber jetzt:
    Habe mir das Buch Tage des Neubeginns gekauft und bin sehr enttäuscht. Das ganze Buch bezieht sich auf die gleichen Personen, die gleichen Namen, Orte und Handlungen. Es wurde nur durch einige Begebungen verändert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Daniela W., 01.06.2024

    Würzburg 1933: Katharina kann ihr Glück kaum fassen. Ihre heimliche Liebe Joseph Weiß hat ebenfalls Gefühle für sie und macht ihr einen Heiratsantrag. Doch diese Liebe steht unter keinem guten Stern. Joseph ist Jude und die NSDAP breitet sich immer weiter aus, lange merkt die aus gutem Hause stammende Katharina nicht, in welcher Gefahr Joseph schwebt, doch dann muss er mit seiner Familie in die Schweiz fliehen. Katharina übernimmt sein Kaufhaus und verspricht ihm, es bis zu seiner Rückkehr weiterzuführen. Sie setzt all ihre Kraft und Liebe in dieses Vorhaben und schafft es trotz aller Umstände, das Kaufhaus in die schwarzen Zahlen zu bringen. Dann erreicht sie ein Brief, der ihr den Boden unter den Füßen wegzieht.
    Die Trilogie erzählt die Geschichte der drei Wagner-Schwestern. Im ersten Teil geht es um Katharina. Eine wirklich starke Frau, die sich trotz allem nicht so leicht aufhalten lässt. Der drohende Krieg, die Veränderungen. Plötzlich dürfen Freunde keine Freunde mehr sein, selbst in der engsten Familie passieren Dinge, die sie nicht verstehen kann. Katharina lässt sich nicht beirren, sie weiß genau, was sie will und findet ihren Weg. Ihre Schwestern stehen ihr zur Seite und es zeigt sich, dass man nur gemeinsam stark ist.

    Die Autorin beschreibt hier sehr gut, wie schleichend sich alles damals entwickelt hat, die Angst der Menschen und wie sie, um sich und ihre Familien zu schützen, bei etwas mitmachten, was sie eigentlich gar nicht wollten. Wie die Leichtigkeit des Lebens plötzlich überschattet wurde und man trotzdem irgendwie weitermachen musste.
    Die Charaktere haben mir sehr gut gefallen, vor allem die drei Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Entwicklung von Katharina zur erfolgreichen Geschäftsfrau war sehr beeindruckend.
    Die Autorin hat einen tollen Schreibstil, der mich gefesselt hat. Die Geschichte hat trotz der bedrückenden Ereignisse eine Leichtigkeit, die mich gefesselt hat.
    Ich bin absolut begeistert von dem Buch und freue mich schon auf die Geschichten der anderen beiden Schwestern.
    Von mir gibt es 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    leseratte1310, 10.02.2024

    Katharina ist in Joseph Weiß verliebt, der das Kaufhaus Weiß in Würzburg führt. Aber am Jahr 1933 ist das nicht so einfach, denn Joseph ist Jude und Katharinas Vater ist Partei-Mitglied. Sie treffen sich heimlich. Doch Dann muss Joseph fliehen. Er will mit seinen Eltern in der Schweiz abwarten, bis der Spuk vorbei ist. Katharina übernimmt sein Kaufhaus und führt es für Joseph weiter, bis er wieder zurückkommen kann. Doch es kommt anders. Sie erhält einen Brief von ihm, dass er in der Schweiz geheiratet hat. Eine Welt bricht für sie zusammen. Aber nun kann sie in „ihrem“ Kaufhaus schalten und walten, wie es ihr gefällt. Zusammen mit ihren Schwestern bringt sie frischen Wind ins Geschäft. Doch während des Krieges wird es immer schwieriger und dann ist der Krieg vorbei und Joseph steht vor der Tür und will sein Kaufhaus zurück.
    Der Klappentext hatte mich sehr angesprochen, aber dann hat mich das Buch enttäuscht. Es konnte mich einfach nicht packen. Schade, da ist Potential verschenkt worden.
    Katharina ist die Hauptperson in dieser Geschichte. Eigentlich sollte sie stark sein, aber das kam nur sporadisch mal zum Vorschein. Meistens bleiben mir ihre Handlungsweisen fremd. Nachdem sie durch Josephs Brief von seiner Heirat erfahren hat, heiratet sie auch urplötzlich ihren Angestellten Edgar. Es kam mir vor wie eine Entscheidung von jetzt auf gleich. Da ist kein Abtasten und Kennenlernen und auch in der Ehe blieb es eine distanzierte Beziehung.
    Ihre Schwester Maria kann gut mit Zahlen und Sophia ist künstlerisch begabt. Es ist eine gute Entscheidung, die Schwestern ins Kaufhaus zu holen. Der Vater ist frühzeitig in die Partei eingetreten und obwohl er nicht wirklich dahintersteht, tut er alles, um nicht anzuecken. Joseph kam mir anfangs noch recht sympathisch vor, aber seine Forderung später war dann ziemlich hart.
    Alle Personen waren etwas farblos und ich konnte zu keiner eine Bindung aufbauen.
    Manche Passagen der Handlung sind sehr ausführlich beschrieben, andere werden etwas überhastet dargestellt. So gibt es immer wieder größere Zeitsprünge.
    Ich will nicht zu viel verraten, aber das Ende hat mir nicht besonders gefallen.
    Die Idee war gut, doch an der Umsetzung hat es gehapert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
Alle Kommentare öffnen
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
0 Gebrauchte Artikel zu „Tage des Schicksals / Die große Kaufhaus-Saga Bd.1“
Zustand Preis Porto Zahlung Verkäufer Rating