Atom und Individuum im Zeitalter Newtons
Zur Genese der mechanistischen Naturphilosophie und Sozialphilosophie
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Atom und Individuum im Zeitalter Newtons “
Klappentext zu „Atom und Individuum im Zeitalter Newtons “
Freudenthals Untersuchung rekonstruiert die Genese der mechanistischen Theorieform, die die Newtonsche Mechanik ebenso wie zeitgenössische philosophische Systeme und Sozialtheorien kennzeichnet. Die Herausbildung einer spezifischen analytisch-synthetischen Methode, die zu dieser Theorieform führt, wird aufgrund theoretischer Prämissen erklärt, die eine bestimmte Interpretation von Verfahren der Technik bedingen. Der Nachweis, daß diese Prämissen von der natur- und sozialtheoretischen Begriffsbildung und deren philosophischen Verallgemeinerung abhängig sind; ferner, daß diese Begriffsbildung selbst von den gesellschaftlichen Verhältnissen abhängig ist, begründet den Anspruch der Untersuchung: den vielfach vermittelten Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Verhältnissen, Verfahren der Technik und wissenschaftlicher Theoriebildung zu erklären.Besonderes Interesse kommt dem angewandten Verfahren zu: Bloße Parallelisierungen, sei es zwischen den Begriffsbildungen verschiedener Wissenschaften, sei es zwischen einer Theorieform und Gesellschaftsstrukturen, werden streng vermieden. In kontrollierbarer und durch Quellen belegter Argumentation werden zunächst theoretische Prämissen der besprochenen Theorien freigelegt (Teile I und II) und sodann in integrierter Darstellung der sozial- und wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung die Genese dieser Prämissen und die von ihnen ausgehenden Theorie rekonstruiert (Teile III und IV). Durch diese Rekonstruktion wird nachgewiesen, daß die physikalischen und gesellschaftlichen Systemen zugesprochenen Eigenschaften empirisch begründet sind, daß aber die wissenschaftlich und philosophisch folgenreiche Bestimmung, sie kämen einem jeden einzelnen Element (Atom, Individuum) als "wesentliche", vom jeweiligen unabhängige Eigenschaften zu, vom spezifisch bürgerlichen Begriff des Individuums abhängig ist. Die Untersuchung erklärt historische Schranken der klassischen Mechanik und zeitgenössischer Sozialtheorien ebenso, wie sie ihren
... mehr
Anspruch auf relative objektive Wahrheit bekräftigt.
... weniger
Produktdetails
1982, Wissenschaftliche Sonderausgabe., 331 Seiten, Maße: 12,1 x 20,2 cm, Taschenbuch, Deutsch, Verlag: Suhrkamp, ISBN-10: 3518579843, ISBN-13: 9783518579848, Erscheinungsdatum: 29.04.1989
Filiallieferung
Bei diesem Artikel ist eine Lieferung in die Filiale nicht möglich!
Weitere Empfehlungen zu „Atom und Individuum im Zeitalter Newtons “
0 Gebrauchte Artikel zu „Atom und Individuum im Zeitalter Newtons“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Atom und Individuum im Zeitalter Newtons"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Atom und Individuum im Zeitalter Newtons".
Kommentar verfassen