Bilder eines Wüstenkriegs
Der Afrikafeldzug Erwin Rommels aus der Sicht des Ebinger Kriegsberichterstatters Erwin Seeger
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Bilder eines Wüstenkriegs “
1941 marschierte der "Wüstenfuchs" Erwin Rommel mit seinem Afrikakorps in Nordafrika ein und machte bald mit neuartigen Strategien von sich reden. Der Ebinger 'Kriegsberichterstatter' Erwin Seeger war dafür verantwortlich, brauchbare Bilder für die deutsche Propaganda zu liefern.Die daraus resultierenden Reportagen erweckten ein martialisches Bild dieses Feldzugs und dienten als Grundlage für den bis heute aktiven "Mythos Rommel". Zugleich aber lieferte der parteilose Fotograf Seeger mit seinen Aufnahmen ergreifende Dokumente vom soldatischen Alltag dieses Feldzugs. Seine Fotografien sind in diesem Band großformatig abgebildet.
Klappentext zu „Bilder eines Wüstenkriegs “
1941 marschierte der "Wüstenfuchs" Erwin Rommel mit seinem Afrikakorps in Afrika ein und machte mit listigen "Husarenstreichen" von sich Reden. Der Ebinger Kriegsberichterstatter Erwin Seeger war dafür verantwortlich, brauchbare Bilder für die deutsche Propaganda zu liefern. Mit seinen Aufnahmen schuf er ein martialisches Bild dieses Feldzugs. Aus heutiger Perspektive zeigen die Fotos jedoch auch eine naive deutsche Truppe, die - von der allgegenwärtigen Propaganda beeinflusst - einem verbrecherischen System diente. Seegers Reportagen sind in diesem hochwertigen Bildband abgebildet und mit den persönlichen Notizen des Fotografen versehen. In zwei längeren Aufsätzen erläutert Roger Orlik die geschichtlichen Hintergründe und öffnet den Blick für die Symbolik, die das damalige Regime für geeignet hielt, um die Blicke des Publikums zu "vernebeln". Mit einem Ausblick auf die aktuelle Kriegsberichterstattung.Autoren-Porträt von Roger Orlik
Roger Orlik wurde 1974 in Sigmaringen geboren. Er studierte an der Universität Konstanz Germanistik, Kunst- und Medienwissenschaft und Philosophie und erwarb 2001 den akademischen Grad eines Magister Artium. Schon während seines Studiums war er als freier Journalist für verschiedene Medien tätig. Seit 2002 ist er als Autor und Verleger selbständig.Produktdetails
2005, 233 Seiten, 180 Abbildungen, Maße: 17,7 x 22,7 cm, Gebunden, Deutsch, Verlag: SP-Verlag, ISBN-10: 398094090X, ISBN-13: 9783980940900
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Bilder eines Wüstenkriegs “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Bilder eines Wüstenkriegs“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Bilder eines Wüstenkriegs"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Bilder eines Wüstenkriegs".
Kommentar verfassen