Compliance im Lobbyismus
Eine Beschreibung und Analyse des Lobbyismus im politischen System. Lösungsvorschläge samt Ausblick
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Compliance im Lobbyismus “
Klappentext zu „Compliance im Lobbyismus “
Lobbyismus ist seit mehreren Jahrzehnten, sogar Jahrhunderten vertreten. Man geht davon aus, dass bereits die Römer damals eine Form von Lobbyismus betrieben haben. Lobbyismus bezeichnet Personen oder Personengruppen, die ihre Partikularinteressen bündeln und versuchen, wohl organisiert auf Gesetzesentwürfe bzw. die Gesetzgebung einzuwirken. Diese Praxis wird oft von der Öffentlichkeit sehr negativ konnotiert. Gründe dafür sind die vielen negativen Schlagzeilen und die an vielen Stellen herrschende Grauzone im Lobbyismus. Bezogen auf Gemeinwohlverbände oder Umweltverbände, welche eine medienwirksame Form der Interessensvertretung betreiben, besteht in der Öffentlichkeit eher eine positive Resonanz. Die oftmals kritisierte, negativ empfundene Interessensvertretung bezieht sich auf Wirtschaftsunternehmen mit ihren Verbänden, Auftragslobbyisten und Anwälten. Sie verfügen über hohe Ressourcen, was ihre Arbeit sehr effektiv macht und ihnen einen Vorteil gegenüber Gemeinnützigen-, Verbraucher- oder Umweltverbänden ermöglicht. Durch Compliance bzw. Regelkonformität könnte die Interessensvertretung wieder in ein positives Licht gerückt werden. Unter Compliance versteht man alle Mittel, die dazu dienen, die Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien oder Verträge zu gewährleisten. Wie kann Compliance also für eine regeltreue und rechtschaffene Interessenvertretung dienlich sein?Produktdetails
2014, 64 Seiten, Maße: 22 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Verlag: AV Akademikerverlag, ISBN-10: 3639499948, ISBN-13: 9783639499940
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Compliance im Lobbyismus “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Compliance im Lobbyismus“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Compliance im Lobbyismus"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Compliance im Lobbyismus".
Kommentar verfassen