Critical Incident Reporting System. Chancen und Grenzen für das klinische Risikomanagement
Bestellnummer: 73963761
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 73963761
44.99 €
44.99 €
49.99 €
Motivation und Qualität im Krankenhaus: Implementierung eines Motivationskonzeptes zum Qualitätsmanagement
Oliver Steidle
28.00 €
48.00 €
53.49 €
49.99 €
39.80 €
Lebenszyklusorientierte Betriebskosten bei gebäudetechnischen Anlagen im deutschen Krankenhaussektor
Fabian Theis
59.99 €
59.99 €
74.99 €
79.99 €
64.99 €
54.99 €
69.99 €
49.99 €
117.69 €
Klinisches Risikomanagement auf der Basis des Critical Incident Reporting Systems
Benjamin Morgan
34.99 €
4.99 €
7.99 €
Kapitel: 2.2 Risikomanagement:
Die Gründe für das Erfordernis, Risikomanagement zu betreiben, sind äußerst vielschichtig und teilweise branchenabhängig. In diesem Abschnitt soll ein generelles Verständnis vom Begriff des Risikomanagements in einem betriebswirtschaftlichen Kontext entwickelt werden, um im späteren Verlauf dieser Arbeit auf die Besonderheiten des klinischen Risikomanagements eingehen zu können. Grundsätzlich kann man unter Risikomanagement die Messung und Steuerung aller Risiken unternehmensweit verstehen (vgl. Wolke 2008, S. 1). Die betriebswirtschaftlichen Risiken lassen sich zunächst in finanzwirtschaftliche und in leistungswirtschaftliche Risiken unterscheiden (vgl. Wolke 2008, S. 6f.). Zu den finanzwirtschaftlichen Risiken zählen u.a. Marktpreisrisiken, Ausfallrisiken und Liquiditätsrisiken (vgl. Wolke 2008, S. 6f.). Zu den leistungswirtschaftlichen Risiken gehören die Betriebsrisiken und die Absatzrisiken (vgl. Wolke 2008, S. 7). Hierbei ist zu beachten, dass zwischen den einzelnen betriebswirtschaftlichen Risikoarten Interdependenzen bestehen (vgl. Wolke 2008, S. 6). Beispielsweise kann ein Behandlungsfehler durch das ärztliche Personal haftungsrechtliche Konsequenzen ebenso wie die Geltendmachung von Schadensersatz durch Geschädigte nach sich ziehen und somit möglicherweise ein Liquiditäts- bzw. Insolvenzrisiko bedingen.
Die Voraussetzung zur Implementierung von Methoden des Risikomanagements besteht in der Erkenntnis, dass Risiken in allen unternehmerischen Entscheidungs- und Handlungsabläufen existieren und auftreten können (vgl. Oswald u.a. 2011, S. 16). Für ein besseres Verständnis des Begriffs Risikomanagement ist es hilfreich, neben dem Begriff des Risikos auch den Begriff des Managements näher zu erläutern. Der Managementbegriff lässt sich dabei grundsätzlich in zwei Bedeutungsvarianten zerlegen, nämlich in den funktionalen und den institutionellen Managementbegriff (vgl. Oswald u.a. 2011, S. 16).
Management im
Diese beiden Bedeutungsvarianten lassen sich zunächst auf das Risikomanagement übertragen. Risikomanagement im funktionalen Sinne meint demnach die Beschreibung von risikobezogenen Prozessen und Funktionen, die innerhalb einer Organisation notwendig sind (vgl. Oswald u.a. 2011, S. 16). Risikomanagement im institutionellen Sinne bezieht sich auf diejenigen Personen, die sich innerhalb einer Organisation mit Risikomanagementaufgaben befassen (vgl. Oswald u.a. 2011, S.16). Die zuvor dargestellte Erörterung des Risikobegriffs und des Risikomanagements lässt sich nach Middendorf folgendermaßen definieren, demnach ist Riskomanagement "[...] die zielgerichtete Planung, Koordination, Ausführung und Kontrolle von Maßnahmen, die dazu dienen, dass Risiken nicht schlagend werden und die Systemziele wie geplant erreicht werden können" (Middendorf 2007, S. 61). Die Maßnahmen des Risikomanagements sollen demzufolg
- Autor: Benjamin Morgan
- 2016, 88 Seiten, 7 Abbildungen, Maße: 15,5 x 22 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Diplomica
- ISBN-10: 395934905X
- ISBN-13: 9783959349055
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Critical Incident Reporting System. Chancen und Grenzen für das klinische Risikomanagement".
Kommentar verfassen
44.99 €
44.99 €
49.99 €
Motivation und Qualität im Krankenhaus: Implementierung eines Motivationskonzeptes zum Qualitätsmanagement
Oliver Steidle
28.00 €
48.00 €
7.99 €
Motivation und Qualität im Krankenhaus: Implementierung eines Motivationskonzeptes zum Qualitätsmanagement
Oliver Steidle
Statt 28.00 € 19
9.00 €
53.49 €
49.99 €
39.80 €
Lebenszyklusorientierte Betriebskosten bei gebäudetechnischen Anlagen im deutschen Krankenhaussektor
Fabian Theis
59.99 €
59.99 €
74.99 €
79.99 €
64.99 €
54.99 €
69.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Critical Incident Reporting System. Chancen und Grenzen für das klinische Risikomanagement".
Kommentar verfassen