Anhand von rund 50 Karikaturen aus zweitausend Jahren erzählt Andreas Platthaus die ästhetische und vor allem politische Entwicklung dieser Kunstform. Dabei stellt er den Kampf zwischen religiösen Überzeugungen und aufklärerischem Impetus der...
Bestellnummer: 75380686
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Die Ernährungs-Docs - Gesund abnehmen mit der Darm-fit-Formel
Matthias Riedl, Jörn Klasen, Silja Schäfer
24.99 €
9.99 €
(66.16€ / kg)
12.99 €
4.99 € *
28.00 €
9.95 €
9.95 €
Statt 28.00 € 19
24.99 €
24.00 €
Statt 24.00 € 19
9.99 €
26.00 €
Statt 26.00 € 19
9.99 €
Statt 24.95 € 19
10.99 €
Anhand von rund 50 Karikaturen aus zweitausend Jahren erzählt Andreas Platthaus die ästhetische und vor allem politische Entwicklung dieser Kunstform. Dabei stellt er den Kampf zwischen religiösen Überzeugungen und aufklärerischem Impetus der Karikaturisten als Leitmotiv einer dramatischen Erzählung heraus, die wir mit dem terroristischen Überfall auf die Redaktion von "Charlie Hebdo am 7. Januar 2015 auf ihren traurigen Höhepunkt geführt sehen. Aber bereits eine der frühesten bekannten Karikaturen aus kaiserlich-römischer Zeit beschäftigte sich mit dem Thema der Religion und verspottete das Christentum. Verbunden mit der Einzelanalyse der jeweiligen Zeichnungen wird eine Geschichte ihres Mediums, der Presse, erzählt. Und das nicht nur hinsichtlich der großen Kulturen der politischen Karikatur, als da wären Großbritannien, Frankreich und Deutschland, sondern auch mit Seitenblicken auf Länder wie Indien und Japan. Der Schwerpunkt der Auswahl liegt jedoch auf den europäischen Klassikern, und der deutschen Herkunft des Verfassers wegen dabei noch einmal speziell auf Deutschland. Hier werden deutsche Befindlichkeiten in Zerrbildern der Zeichner aufgespürt: von den Anfängen in den Befreiungskriegen über die Karikaturen des Kaiserreichs und der Weimarer Republik, aber auch NS-Deutschlands, bis zu denen der Bundesrepublik und der DDR. Zu den ausgewählten Künstlern zählen unter anderem Lyonel Feininger, Thomas Theodor Heine, Karl Arnold, Erich Ohser alias e.o. plauen, Loriot, Friedrich Karl Waechter oder Greser und Lenz. Aber es sind auch Hogarth, Gilray, Rowlandson, Daumier, Tenniel, Charles Addams, Sempé, Bosc, Tomi Ungerer oder Art Spiegelman vertreten, und natürlich die umstrittenen Mohammed-Karikaturen von Kurt Westergaard oder den Zeichnern von "Charlie Hebdo". Mit Marie Marcks, Claire Bretécher oder Franziska Becker kommen auch die weiblichen Künstler zu ihrem Recht, denn zum Grundverständnis der Karikatur als aufklärerischer Kunst gehört auch die Emanzipation.
Andreas Platthaus wurde 1966 in Aachen geboren und ist als Journalist, Autor und Herausgeber tätig. Als unbestrittener Experte der internationalen Comic-Landschaft, widmet er sich in Rezensionen, Artikeln und Monographien seit vielen Jahren graphic novel und Zeichenkunst. Er veröffentlichte Biographien über Alfred Herrhausen (2006) und Walt Disney (2001), einen Roman (Freispiel, 2009), sowie etliche Sachbücher (darunter eine historische Studie über die Völkerschlacht bei Leipzig 1813). Seit 1997 Feuilletonredakteur der FAZ, ist er seit März 2016 Chef des Ressorts Literatur. Darüber hinaus ist er Mitglied der "Deutschen Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus", häufiges Jurymitglied bei Karikatur- und Zeichenkunst- sowie Buchpreisen.
- Autor: Andreas Platthaus
- 480 Seiten, 53 Abbildungen, Maße: 13,1 x 21,9 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: AB - Die Andere Bibliothek
- ISBN-10: 3847703811
- ISBN-13: 9783847703815
- Erscheinungsdatum: 19.09.2016
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das geht ins Auge".
Kommentar verfassenDie Ernährungs-Docs - Gesund abnehmen mit der Darm-fit-Formel
Matthias Riedl, Jörn Klasen, Silja Schäfer
24.99 €
12.99 €
Statt 14.99 €
5.99 € *
11.99 €
(29.60€ / kg)
Statt 25.00 € 5
16.99 € 4
Atlas - Die Geschichte von Pa Salt / Die sieben Schwestern Bd.8
Lucinda Riley, Harry Whittaker
24.00 €
8.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das geht ins Auge".
Kommentar verfassen