Der Aktionär - Spielball der Wertpapieraufsicht?
Bestellnummer: 11483232
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
- Ratenzahlung möglich
Bestellnummer: 11483232
Zur Frage der Zulässigkeit einer Beschränkung von Pflichten zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter und gentechnisch
Iris Ober
64.80 €
68.00 €
Teleshopping- und Onlineshoppingangebote zwischen Medienrecht und Wirtschaftsrecht.
Johannes Kroymann
74.00 €
Die Auswirkungen des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) auf den Erwerb eigener Aktien.
Raphael Koch
69.80 €
44.00 €
Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich
Frank Puchert
63.90 €
69.00 €
159.00 €
64.00 €
Vertragsschlüsse unter Einbeziehung automatisiert und autonom agierender Systeme
Sophie Herold
99.00 €
89.90 €
78.00 €
72.95 €
109.95 €
Nach einer am aktuellen Stand höchstrichterlicher Rechtsprechung orientierten Erörterung des"öffentlichen Interesses"analysiert Robert Bewilogua zunächst - unter Ausblendung von Par. 4 Abs. 2 WpÜG - den Schutzzweck der Regelungen um Angebotsunterlage und Pflichtangebot. Im Ergebnis hält er einzelne Normen sowie deren Überwachung durch die BAFin für drittschützend. Anschließend wendet sich der Verfasser Regelungsgehalt und Reichweite des Par. 4 Abs. 2 WpÜG zu und qualifiziert die Norm als normative Schutzzweckbestimmung mit uneingeschränkter Wirkung sowohl für subjektiv-öffentliche Rechte als auch für die Drittbezogenheit von Amtspflichten. In der schließlich vorgenommenen verfassungsrechtlichen Überprüfung gelangt der Autor zur Verfassungswidrigkeit von Par. 4 Abs. 2 WpÜG.
839 BGB, Art. 34 GG) - Subjektiv-öffentliche Rechte - Drittes Kapitel: WpÜG und Individualschutz: Der Angebotskomplex, die Angebotsunterlage - Das Pflichtangebot - Zwischenergebnis: Individualschützende, drittbezogene Pflichten der BAFin - Viertes Kapitel: Regelungsgehalt und Reichweite des
4 Abs. 2 WpÜG: Die Norm des
4 Abs. 2 WpÜG - Konsequenzen der "Interessenregelung" - "Wahrer" Regelungsgehalt des
4 Abs. 2 WpÜG - "Überindividueller" Funktionsschutz im Sinne der Strukturtheorie - Zwischenergebnis: Rein objektivrechtliche Überwachung individualschützender Normen - Fünftes Kapitel: Verfassungswidrigkeit des
4 Abs. 2 WpÜG: Handgreifliche Widersprüchlichkeit des WpÜG - Nicht weiterführende, bisherige Ansätze der Literatur zur Begründung der Verfassungswidrigkeit - Verstoß gegen Art. 19 Abs. 4 GG i.V.m. Art. 2 Abs. 1, 12 Abs. 1, 14 Abs. 1 GG - Teilnichtigkeit des
4 Abs. 2 WpÜG? - Konsequenzen der Nichtigkeit des
4 Abs. 2 WpÜG - Zwischenergebnis: Verfassungswidrigkeit und Nichtigkeit des
4 Abs. 2 WpÜG - Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
- Autor: Robert Bewilogua
- 1. Auflage, 212 Seiten, Maße: 15,9 x 23,4 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Duncker & Humblot
- ISBN-10: 3428118162
- ISBN-13: 9783428118168
- Erscheinungsdatum: 27.09.2005
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Aktionär - Spielball der Wertpapieraufsicht?".
Kommentar verfassenZur Frage der Zulässigkeit einer Beschränkung von Pflichten zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter und gentechnisch
Iris Ober
64.80 €
68.00 €
Teleshopping- und Onlineshoppingangebote zwischen Medienrecht und Wirtschaftsrecht.
Johannes Kroymann
74.00 €
Die Auswirkungen des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) auf den Erwerb eigener Aktien.
Raphael Koch
69.80 €
44.00 €
Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich
Frank Puchert
63.90 €
Grundrechtliche Probleme der Allokation von CO2-Zertifikaten / Schriftenreihe Natur und Recht Bd.10
Carolin Küll
Statt 84.99 € 19
78.22 €
69.00 €
159.00 €
64.00 €
Vertragsschlüsse unter Einbeziehung automatisiert und autonom agierender Systeme
Sophie Herold
99.00 €
89.90 €
78.00 €
72.95 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
- Ratenzahlung möglich
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Aktionär - Spielball der Wertpapieraufsicht?".
Kommentar verfassen