99 BetrVG stellt eine wichtige Hürde zur tatsächlichen Beschäftigung von Arbeitnehmern im Betrieb dar. In der Arbeit wird diskutiert, welche Fallgestaltungen den Einstellungstatbestand auslösen,...
Bestellnummer: 95183276
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Bestellnummer: 95183276
99 BetrVG stellt eine wichtige Hürde zur tatsächlichen Beschäftigung von Arbeitnehmern im Betrieb dar. In der Arbeit wird diskutiert, welche Fallgestaltungen den Einstellungstatbestand auslösen,...
Investorenvereinbarungen zur Sicherung von Arbeitnehmerinteressen.
Christian Friedrich Bock
109.90 €
139.00 €
109.90 €
69.00 €
79.80 €
179.00 €
48.00 €
Berliner Kommentar zum Mitarbeitervertretungsgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (MVG.EKD), m. CD-ROM
Utz Aeneas Andelewski, Irmgard Küfner-Schmitt, Jochem Schmitt
128.00 €
Der betriebsverfassungsrechtliche Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers gegen den Betriebsrat
Kevin Lukes
109.90 €
14.90 €
98.00 €
53.00 €
49.00 €
29.90 €
120.00 €
69.00 €
82.00 €
99 BetrVG stellt eine wichtige Hürde zur tatsächlichen Beschäftigung von Arbeitnehmern im Betrieb dar. In der Arbeit wird diskutiert, welche Fallgestaltungen den Einstellungstatbestand auslösen, insbesondere welche Rechtsverhältnisse - abgesehen vom Normalarbeitsverhältnis - relevant sind. Daneben werden die Handlungspflichten und -möglichkeiten von Arbeitgeber und Betriebsrat sowie betroffenem Arbeitnehmer im Zustimmungsverfahren aufgezeigt.
99 BetrVG stellt eine für Arbeitgeber und einzustellenden Arbeitnehmer wichtige Hürde zur tatsächlichen Beschäftigung im Betrieb dar. In der Arbeit wird aufgezeigt, welche Arten von Beschäftigungsverhältnissen den Beteiligungstatbestand auslösen: neben Arbeitsverhältnissen auch andere weisungsgebundene Rechtsverhältnisse. Davon unberührt sind hingegen Tätigkeiten auf Basis freier Mitarbeit oder im Rahmen von Werkverträgen mit anderen Unternehmen. Die Rechtsprechung weitet den Einstellungsbegriff zu sehr aus und fasst verschiedene Arbeitsvertragsmodifikationen darunter, was nicht mehr der Systematik des Betriebsverfassungsrechts entspricht. Neben Betriebsrat und Arbeitgeber hat der einzustellende Arbeitnehmer ein Interesse an einer Zustimmungserteilung, sodass es erforderlich sein kann, ihm im Zusammenhang mit dem in
99 BetrVG vorgesehenen Zustimmungsersetzungsverfahren eigene Rechte einzuräumen.
99 BetrVG - Vorüberlegungen zum EinstellungsbegriffÜberblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats - Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten - Historische Entwicklung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen - Anwendungsbereich des
99 BetrVG - Einschränkung und Erweiterung der Rechte des
99 BetrVG - Einstellung leitender Angestellter - Einstellung nach dem Personalvertretungsrecht - Exkurs: Mitbestimmung bei Einstellungen in der Kirche - Telos des
99 BetrVGC. Der Begriff der Einstellung im Betriebsverfassungsrecht - grundlegende WeichenstellungDie Bedeutung der Einstellung im Betriebsverfassungsgesetz - Entwicklung der Rechtsprechung zum Einstellungsbegriff - Meinungsspektrum in der Literatur - Stellungnahme: Auslegung des EinstellungsbegriffsD. Begriffsfindung durch die Untersuchung verschiedener FallgruppenFormen der Eingliederung - Erfasster Personenkreis - Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Definitionsfindung: Kriterien des Einstellungsbegriffs - Praxistauglichkeit der Definition: die Einordnung neuer Beschäftigungsformen und -strukturen - Erweiterungsbedürfnis der Einstellungsdefinition?E. Betriebsverfassungsrechtliche Konsequenzen der EinstellungUnterrichtungspflichten und andere Folgen der Einstellung für den Arbeitgeber - Die Gründe zur Verweigerung der Zustimmung - Streitigkeiten: Probleme des Zustimmungsverweigerungs- und des Zustimmungsersetzungsverfahrens - Folgen eines Verstoßes gegen
99, 100 BetrVG und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats - Individualarbeitsrechtliche Folgen fehlender ZustimmungF. Fazit und SchlussbetrachtungLiteraturverzeichnis und Sachwortregister
- Autor: Sabrina Traeger
- 2018, 1. Auflage, 365 Seiten, Maße: 15,6 x 23,3 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Duncker & Humblot
- ISBN-10: 3428153782
- ISBN-13: 9783428153787
- Erscheinungsdatum: 01.03.2018
99 BetrVG. Da sich die von der Autorin angestellten Überlegungen zumindest punktuell auch ins österreichische Recht übertragen lassen, ist die Lektüre des vorliegenden Buches für interessierte Leserinnen bzw jene, die sich betriebsverfassungsrechtlich über die Staatsgrenzen weiterbilden wollen, durchaus zu empfehlen." Verena Zwinger, in: Das Recht der Arbeit, 3/2019
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Einstellung nach 99 BetrVG.".
Kommentar verfassenInvestorenvereinbarungen zur Sicherung von Arbeitnehmerinteressen.
Christian Friedrich Bock
109.90 €
139.00 €
109.90 €
69.00 €
79.80 €
179.00 €
48.00 €
Berliner Kommentar zum Mitarbeitervertretungsgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (MVG.EKD), m. CD-ROM
Utz Aeneas Andelewski, Irmgard Küfner-Schmitt, Jochem Schmitt
128.00 €
Der betriebsverfassungsrechtliche Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers gegen den Betriebsrat
Kevin Lukes
109.90 €
14.90 €
98.00 €
53.00 €
49.00 €
29.90 €
120.00 €
69.00 €
82.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Einstellung nach 99 BetrVG.".
Kommentar verfassen