Gabriele Tergit
Großstadtchronistin der Weimarer Republik
Die Gerichtsreporterin und Journalistin Gabriele Tergit (1894-1982) machte sich einen literarischen Namen mit ihrem 1931 veröffentlichten Roman "Käsebier erobert den Kurfürstendamm". Bis 1933 veröffentlichte die Tochter des Gründers der Deutschen...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch (Kartoniert)
8.90 €
Produktdetails
Produktinformationen zu „Gabriele Tergit “
Klappentext zu „Gabriele Tergit “
Die Gerichtsreporterin und Journalistin Gabriele Tergit (1894-1982) machte sich einen literarischen Namen mit ihrem 1931 veröffentlichten Roman "Käsebier erobert den Kurfürstendamm". Bis 1933 veröffentlichte die Tochter des Gründers der Deutschen Kabelwerke, Siegfried Hirschmann, vorwiegend Berichte, Feuilletons und Reportagen in verschiedenen deutschsprachigen Zeitungen (Berliner Tageblatt, Vossische Zeitung, Berliner Börsen-Curier, Prager Tagblatt). Im März 1933 entging Gabriele Tergit knapp einem SA-Überfall in ihrer Wohnung. Wenig später verließ sie mit ihrem Mann, Heinz Reifenberg, Deutschland. Über die Tschechoslowakei und Palästina gelangte sie 1938 nach Großbritannien und ließ sich in London nieder, wo sie bis kurz vor ihrem Tode als Sekretärin des Deutschen P.E.N.-Zentrums deutschsprachiger Autorinnen und Autoren im Ausland tätig war.
Autoren-Porträt von Elke-Vera Kotowski
Kotowski, Elke-Verageboren 1961, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam, und Dozentin an der Universität Potsdam (Geschichte, Jüdische Studien, Kultur und Medien), forscht derzeitig zum deutsch-jüdischen Kulturerbe im In- und Ausland.
Bibliographische Angaben
- Autor: Elke-Vera Kotowski
- 2017, 72 Seiten, 21 Abbildungen, Maße: 11,6 x 15,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Hentrich & Hentrich
- ISBN-10: 3955651975
- ISBN-13: 9783955651978
Kommentar zu "Gabriele Tergit"
0 Gebrauchte Artikel zu „Gabriele Tergit“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie einen Kommentar zu "Gabriele Tergit".
Kommentar verfassen