Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen, Reihe B: Bd.22 Barrois-Oolithe
Vorkommen, Verwendung, Verwitterung und Erhaltung von Kalksteinen aus der Umgebung von Savonnières-en-Perthois und Morley im Departement Meuse in Frankreich
(Sprache: Englisch, Deutsch)
lieferbar
versandkostenfrei
Buch90.00€
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
- Ratenzahlung möglich
Produktdetails
Produktinformationen zu „Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen, Reihe B: Bd.22 Barrois-Oolithe “
Inhaltsverzeichnis zu „Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen, Reihe B: Bd.22 Barrois-Oolithe “
Anschriften der Autoren 10Geleitwort des Generalsekretärs zur Abschlusspublikation des Projektes »Beispielhafte Erhaltung von umweltgeschädigten Kulturgütern aus Oolithkalkstein des Savonnières-Typs« (Az 28433) (Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt) 11Ein gutes Werk ist vollendet ... Geleitwort von Filip Z. Lobkowicz, O. Praem., Abt des Konvents der Prämonstratenser von Kloster Teplá 12Wiedererstanden ... Geleitwort der 1. Vorsitzenden des Vereins der Freunde von Stift Tepl zu Esslingen e.V. (Centa Schmid) 13Vom Stein zum Kunstwerk ... Kulturgeologie an der TUM (Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München) 14Teil 1: Projektbericht 1. Oolithische Kalksteine aus dem Barrois (Savonnières-Kalksteine) 151.1 Anstoß für das Forschungsprojekt 151.2 Publikation in zwei Teilen 171.3 Projektpartner 182. Oolithkalksteine des Barrois-Plateaus in Lothringen/Frankreich (Gerhard Lehrberger, Ludwig Sattler und Heinz Lorenz) 192.1 Geographische Lage 192.2 Geologische Situation des Barrois-Plateaus 202.2.1 Entwicklung des Pariser Beckens 202.2.2 Geologische Situation und Stratigraphie des Barrois-Plateaus 232.2.3 Zur Bildung von Ooiden und Oolithen allgemein 252.2.4 Zur Nomenklatur von Oolithen 272.2.5 Unterscheidung der Barrois-Oolithe 272.3 Barrois-Oolithe und ihre Gewinnung in der Fachliteratur 302.4 Steinbrüche des Barrois-Plateaus und Probenahme 312.4.1 Combles, Brillon und Haironville 332.4.2 Aulnois-en-Perthois 342.4.3 Savonnières-en-Perthois und Juvigny-en-Perthois 362.4.4 Brauvilliers 412.4.5 Wald von Morley 442.4.6 Chevillon 532.5 Sonstige Kalksteine aus Lothringen 542.5.1 Kalkstein Jaumont 542.5.2 Kalkstein von Belleray/Dugny 552.5.3 Kalksteine des Meuse-Tals bei Commercy (Euville, Lérouville, Vignot) 562.5.4 Reffroy 612.5.5 St. Joire 632.6 Abbaugeschichte, Abbautechnik, Transport und Bearbeitung von Kalksteinen aus Lothringen(Gerhard Lehrberger und Heinz... mehr
Lorenz) 652.6.1 Vorindustrielle Zeit 652.6.2 Zeitraum ab Mitte des 19. Jahrhunderts 662.6.3 Verkehrsrelevante Naturraumbedingungen 672.6.4 Lokaler Transport aus den Steinbrüchen 672.6.5 Transport über Wasserstraßen 672.6.6 Rolle der Eisenbahn für den Werksteintransport und -export 712.7 Quellen 723. Petrographische und gesteinsphysikalische Untersuchungen (Heinz Lorenz, Ludwig Sattler, Jasper Völkert, Esther von Plehwe-Leisen, Gerhard Lehrberger, Hans Leisen, Eberhard Wendler und Susanne Winter) 733.1 Kenntnisstand über die Werksteinqualitäten vor Projektbeginn 733.2 Methodenauswahl 733.2.1 Ultraschallmessung 743.2.2 Messung der Wasseraufnahme 743.2.3 Petrographie 743.3 Charakterisierung ausgewählter Oolithe 743.3.1 Brillon 743.3.2 Aulnois 763.3.3 Savonnières und Juvigny 763.3.4 Brauvilliers 793.3.5 Wald von Morley 813.3.6 Chevillon 893.4 Gesteinsphysikalische Eigenschaften verschiedener Barrois-Oolithe (Esther von Plehwe-Leisen, Hans Leisen, Jasper Völkert und Eberhard Wendler) 933.5 Zusammenfassende und vergleichende Bewertung 974. Verwitterung von Barrois-Oolithen(Jasper Völkert, Hans Leisen und Esther von Plehwe-Leisen) 1004.1 Verwitterungsprozesse und Schadensmechanismen 1004.2 Erhaltungszustand der regionalen Bau- und Denkmalgesteine im Barrois 1014.3 Glossar der Verwitterungsformen von Barrois-Oolithen 1025. Das Kirchenportal der Stiftskirche des Klosters Teplá (Gerhard Lehrberger, mit Beiträgen von Milan Kadavý, Franziska Kolba, Hans Lange und Jirí Matejícek) 1185.1 Entwicklung der Portalsituation der Stiftskirche (Franziska Kolba, Gerhard Lehrberger und Hans Lange) 1185.2 Alfred Clementso, der »baufreudige« Abt 1195.3 Architekt Josef Schaffer 1245.4 Bildhauer Karl Wilfert 1265.5 Ausführende Steinmetze 1265.6 Beschreibung der Baudetails 1275.7 Ikonographie der Porträts der Evangelisten (Franziska Kolba und Gerhard Lehrberger) 1345.8 Mosaik im Tympanon 1365.9 Fundamentierung 1425.10 Bauplan und Realisierung 1435.11 Digitalisierung des Bauplans und Katalogisierung der Steinblöcke 1466. Konservierung des Kirchenportals der Stiftskirche des Klosters Teplá - Untersuchungen und Umsetzung (Esther von Plehwe-Leisen, Gerhard Lehrberger, Eberhard Wendler, Jasper Völkert und Hans Leisen) 1486.1 Baumaterialien des Portals 1486.1.1 Archivmaterialien zur Baugeschichte und Baumaterialien des Portals 1486.1.2 Petrographische Untersuchungen an Steinproben des Portals 1496.1.3 Die Bauwerksfugen und ihre Fugenmörtel 1516.2 Dokumentation und Kartierung der Verwitterungsformen 1526.3 Entwicklung der Oberflächenverfärbung 1556.4 Voruntersuchungen am Portal 1576.4.1 Belastung des Portals mit bauschädlichen Salzen 1576.4.2 Messung der kapillaren Wasseraufnahme 1606.4.3 Ultraschallmessungen an Bausteinen und Bauzier des Portals 1616.4.4 Bohrwiderstandsmessungen 1616.4.5 Untersuchung zur Oberflächenverdichtung 1626.5 Untersuchungen zur Konservierung und Durchführung der Maßnahmen (Hans Leisen, Jaroslav sindelár und Eberhard Wendler) 1646.5.1 Reinigung 1646.5.2 Festigung 1696.5.3 Steinergänzungsmörtel 1716.6 Konservierung der Skulpturen des Portalgiebels 1726.6.1 Gestein der Skulpturen und ihr Verwitterungzustand 1726.6.2 Ultraschalluntersuchungen an den drei Giebelfiguren 1746.6.3 Durchführung der Konservierungsmaßnahmen (Helena sterbová) 1766.7 Regelung des Wasserhaushaltes des Portals 1806.7.1 Temporärer Schutz 1816.7.2 Ertüchtigung des Kirchenmauerwerkes vor der Anbringung des Blechdaches 1816.7.3 Erstellung einer Blech-Abdeckung für das Portal (Gerhard Lehrberger und Michael Pfanner) 1816.7.4 Ertüchtigung des Daches zwischen den Kirchtürmen 1836.8 Empfohlene Wartung und Pflege des Denkmals nach der Konservierung 1847. Der »Gute Hirte« - das Grab der Stadtpfarrer auf dem Melaten-Friedhof in Köln (Esther von Plehwe-Leisen, Susanne Runkel, Judith Kunert und Hans Leisen) 1857.1 Einführung 1857.2 Der »Gute Hirte« 1857.3 Untersuchungen zum Erhaltungszustand der Grabskulptur 1857.4 Das Konservierungskonzept für die Grabskulptur 1897.5 Konservierung 1907.6 Die Restaurierung der Einfriedung und der Grabplatten 1938. Barrois-Oolith am Dom zu Köln (Esther von Plehwe-Leisen und Hans Leisen) 1948.1 Lieferungen von Savonnières-Oolith an den Dom 1948.2 Figurenschmuck aus Barrois-Oolith im Außenbereich 1958.3 Ausstattungsstücke aus Barrois-Oolith im Inneren des Doms 1958.4 Der Skulpturenschmuck der Westfassade 1978.5 Die Engel an den Domtürmen 1998.6 Die Konservierung der Engel 2008.7 Verwitterungsverhalten von Skulpturen aus Barrois-Oolith am Kölner Dom 2019. Zusammenschau der Inhalte des vorliegenden Projektberichtes (Gerhard Lehrberger, Esther von Plehwe-Leisen und Hans Leisen) 20210. Literatur 203Teil 2: Ergänzende Beiträge Verwendung von Barrois-Oolithen in Mitteleuropa(Gerhard Lehrberger, mit Beiträgen von Karin Kraus, Michael Krempler, Hans Leisen, Esther von Plehwe-Leisen, Simon Rumplmayr, Erwin Stadlbauer und Philipp Stastny) 2071. Entwicklung der Verwendung 2082. Frankreich 2082.1 Bar-le-Duc 2092.2 Brillon 2112.3 Aulnois 2122.4 Savonnières-en-Perthois 2122.5 Brauvilliers 2132.6 Morley 2132.7 Ehemalige Abtei von Jovilliers 2152.8 St. Dizier 2162.9 Châlons sur Marne: Notre-Dame-en-Vaux 2163. Deutschland 2173.1 Aachen 2173.3 Meerbusch bei Düsseldorf 2223.4 Köln (Esther von Plehwe-Leisen und Hans Leisen) 2223.5 Bad Münstereifel (Esther von Plehwe-Leisen und Hans Leisen) 2263.6 Sinzig, Barbarossa-Denkmal 2273.7 Mainz (Karin Kraus und Gerhard Lehrberger) 2273.8 Wiesbaden 2323.9 Frankfurt am Main 2333.10 Speyer 2343.11 Ulm 2353.12 Hannover (Neues Rathaus, Wotan-Denkmal, Jüdischer Friedhof: Erwin Stadlbauer) 2353.13 Mühlhausen, Marienkirche 2383.14 Erfurt 2393.15 Wittenberg 2393.16 Berlin (Pankow, Gethsemane-Kirche/Versöhnungskirche: Michael Krempler) 2393.17 Potsdam 2413.18 Sächsische Städte 2423.19 Unsleben 2423.20 Weiden i.d. Oberpfalz 2433.21 Nürnberg 2433.22 Solnhofen 2443.23 München (Alter Südlicher Friedhof: Simon Rumplmayr und Gerhard Lehrberger) 2443.24 Schloss Linderhof 2654. Niederlande und Belgien 2665. Tschechische Republik 2665.1 Kloster Teplá 2665.2 Marianské Lázne (Marienbad) 2675.3 Karlovy Vary (Karlsbad) 2706. Österreich 2716.1 Wien - Stephansdom (Philipp Stastny und Gerhard Lehrberger) 2726.2 Wiener Ringstraße 2767. Schweiz 2827.1 Bern 2837.2 Zürich 2838. Polen 2849. Quellen 285Die Bildhauer Karl Wilfert der Ältere und Karl Wilfert der Jüngere und ihre Werke (Gerhard Lehrberger, Zbynek Cerný und Karel Halla) 2881. Karl Wilfert der Ältere 2882. Karl Wilfert der Jüngere 2943. Werke des Bildhauer- und Steinmetzateliers Wilfert 2973.1 Cheb (Eger) 2973.2 Hranice (Roßbach) 3103.3 AS (Asch) 3103.4 FrantiSkovy Lázne (Franzensbad) 3113.5 Horní Lomany (Oberlohma) 3123.6 Luby (Schönbach) 3133.7 Nový Kostel (Neukirchen) 3163.8 Kopanina (Frauenreuth) 3163.9 Nebanice (Nebanitz) 3183.10 Krajková (Gossengrün) 3183.11 Nepomuk-Statue in Kraslice (Kraslitz) 3183.12 Nejdek (Neudeck) 3193.13 Jáchymov (St. Joachimsthal) 3193.14 Chomutov (Komotau) 3193.15 Bílina - Kurpark (Bilin) 3193.16 Teplice (Teplitz) 3193.17 Karlovy Vary (Karlsbad) 3203.18 Bochov (Buchau) 3203.19 Krásno (Schönfeld) 3213.20 ChySe (Chiesch) 3213.21 KlaSter Teplá (Stift Tepl) 3223.22 Lazne Kynzvart (Bad Königswart) 3233.23 Mariánské Lázne (Marienbad) 3233.24 ÚSovice (Auschowitz) 3313.25 Vysoké SedliSte (Hochsattel) 3313.26 Stríbro (Mies) 3313.27 Kladruby (Kladrau) 3323.28 Horní Planá (Oberplan) 3323.29 Praha (Prag) 3333.30 Feldafing am Starnberger See 3334. Gesteine der Werke des Ateliers Wilfert 3345. Quellen 335Objekte aus Barrois-Oolith auf dem Melaten-Friedhof zu Köln (Hans Leisen) 3371. Einleitung 3372. Geschichte des Friedhofs 3373. Gesteine auf Melaten 3384. Bildhauer 3415. Verwendung von Barrois-Oolith, insbesondere Savonnières-Kalkstein 3426. Erfassung der Grabmale aus Oolith-Kalkstein 3437. Beschreibung der Grabmale aus Oolith-Kalkstein 3438. Quellen 351Barrois-Oolithe (»Savonnières-Kalkstein«) in Sachsen - Verwendung, Verwitterung, Konservierungsstrategien (Heiner Siedel) 3661. Einführung 3662. Verwendung von Barrois-Oolithen an sächsischen Bauwerken 3673. Verwitterung 3734. Ansätze und Erfahrungen zur Konservierung von Barrois-Oolith in Sachsen 3745. Zusammenfassung und Ausblick 3776. Danksagung 378Restaurierungen an Objekten aus Barrois-Oolith (»Savonnières-Kalkstein«) in Berlin und Potsdam (Thomas Schubert) 3791. Schadensbilder an Oolith-Objekten 3792. Die Figuren an der Erlöserkirche in Potsdam 3813. Christus-Figur an der Samariterkirche in Berlin-Friedrichshain 3834. Figuren-Fragmente am Anhalter Bahnhof in Berlin-Kreuzberg 3845. Literatur 388Sedimentologische, mikrofazielle und gesteinsphysikalische Untersuchungen von Savonnières-Kalkstein am südlichen Chorturm des Ulmer Münsters und an Steinersatzmaterial (Roman Koch und Robert Sobott) 3891. Einführung und Untersuchungsziele 3902. Faziestypen des verbauten Savonnières-Kalksteins 3903. Prospektion von geeignetem Steinersatzmaterial in den Steinbrüchen in Lothringen 3934. Gesteinsphysikalische und bautechnische Kenndaten 3955. Quellen 401The use of Tithonian oolitic limestones from the Lorraine, especially Morley, in construction and restoration in the Netherlands, 1840-1960(Timo G. Nijland, C. Wim Dubelaar and Wido J. Quist) 4031. Introduction 4032. Overview of French limestones used in the Netherlands 4043. Use of Tithonian oolitic limestones 4054. Agents and trading companies 4095. Experiences and contemporary judgements on the durability 4126. Conclusion 4137. References 413Oolitic limestones from Lorraine (France) as a major building stone in Belgium (Michiel Dusar, Roland Dreesen and Marleen De Ceukelaire) 4161. Introduction: French stones in Belgium 4162. Petrographic characteristics of oolitic limestones from Lorraine 4163. Varieties and weathering of oolitic limestones from Lorraine observed in Belgium 4184. Geographical distribution of Lorraine oolitic limestones in Belgian monuments 4205. Time of use of oolitic limestones from Lorraine in Belgian monuments 4216. The effective impact of French stones in historical cities, a case study for Leuven 4237. Conclusions 425Acknowledgements 425References 426
... weniger
Autoren-Porträt von Gerhard Lehrberger, Esther von Plehwe-Leisen
Hauptautoren des Projektberichts Dipl.-Rest. Judith Kunert (geb. Lais), Bonn Dr. Gerhard Lehrberger, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie, Technische Universität München, München Prof. Dr. Hans Leisen, Köln Dipl.-Geol. Heinz Lorenz, Röttenbach Dr. Esther von Plehwe-Leisen, Untersuchungslabor für Fragen der Natursteinerhaltung (LPL); Köln Dipl.-Rest. Susanne Runkel, Köln Dr. Ludwig Sattler, München Jasper Völkert M.A., Restaurator, Köln Dr. Eberhard Wendler, Fachlabor für Konservierungsfragen in der Denkmalpflege, München Dipl.-Ing. Susanne Winter, Zentrum für Werkstoffanalytik Lauf, Lauf Autoren der ergänzenden Beiträge Mgr. Zbynek Cerný, Muzeum Cheb, Cheb, Tschechische Republik Dr. Marleen De Ceukelaire, Royal Belgian Institute of Natural Sciences - Geological Survey of Belgium, Brussels, Belgium Dr. Roland Dreesen, Royal Belgian Institute of Natural Sciences - Geological Survey of Belgium, Brussels, Belgium Dr. C. Wim Dubelaar, TNO-Geological Survey of the Netherlands, Utrecht, TheNetherlands Dr. Michiel Dusar, Royal Belgian Institute of Natural Sciences - Geological Survey of Belgium, Brussels, Belgium Prof. Dr. Roman Koch, GeoZentrum Nordbayern, FG Paläoumwelt, Erlangen Dipl.-Geol. Michael Chr. Krempler, Petrographische Gutachten an Natursteinen und mineralischen Baustoffen, Berlin Dr. Timo G. Nijland, TNO, Delft, The Netherlands Dr. Wido J. Quist, Faculty of Architecture and the Built Environment, Delft University of Technology, Delft, The Netherlands Dipl.-Restaurator Thomas Schubert, Berlin Prof. Dr. Heiner Siedel, Technische Universität Dresden, Institut für Geotechnik, Professur für Angewandte Geologie, Dresden Dr. Robert Sobott, GeoZentrum Nordbayern, FG Krustendynamik, Erlangen Prof. Dr. Erwin Stadlbauer, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (NLD), Hannover Beitragende Autoren Mgr. Milan Kadavý, Akad. Maler und Restaurator Dipl.-Rest. (Univ.) Franziska Kolba, München Dr. Karin Kraus, Institut für Steinkonservierung e.V. (IFS), Mainz Dr. Hans Lange,... mehr
München Mgr. Jirí Matejícek, Akademischer Maler und Restaurator Prof. Dr. Michael Pfanner, PFANNER Planungsbüro und Steinrestaurierung, München Simon Rumplmayr M.Sc. Mgr. Jaroslav Sindelár, Akademischer Maler und Restaurator, Fa. NEGEBU, Plzen, Tschechische Republik Philipp Stastny, Bildhauer, Dombauhütte St. Stephan, Wien, Österreich Mgr. Helena Stérbová, Akademische Bildhauerin und Restauratorin, Kralovice, Tschechische Republik
... weniger
Bibliographische Angaben
- Autoren: Gerhard Lehrberger , Esther von Plehwe-Leisen
- 2015, 428 Seiten, 290 farbige Abbildungen, 606 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Maße: 22,2 x 30,4 cm, Gebunden, Deutsch/Englisch
- Verlag: Pfeil
- ISBN-10: 3899371976
- ISBN-13: 9783899371970
- Erscheinungsdatum: 19.08.2015
Sprache:
Englisch, Deutsch
Kommentar zu "Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen, Reihe B: Bd.22 Barrois-Oolithe"
Weitere Empfehlungen zu „Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen, Reihe B: Bd.22 Barrois-Oolithe “
0 Gebrauchte Artikel zu „Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen, Reihe B: Bd.22 Barrois-Oolithe“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen, Reihe B: Bd.22 Barrois-Oolithe".
Kommentar verfassen