Produktinformationen zu „Perspektivität von Freiheit und Determinismus “
Während sich die Auseinandersetzung um die Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für das Strafrecht bisher um den Schuldbegriff drehte, wird die Debatte in der vorliegenden Arbeit für das gesamte Strafrecht geführt. Unter Rückgriff auf die Philosophie Immanuel Kants kann gezeigt werden, dass eine Objektivierung des Strafrechts durch die stärkere Berücksichtigung der Dritten-Person-Perspektive möglich ist. Eine Haftungszuschreibung als Gegenmodell zum Schuldgedanken wird zur Diskussion gestellt.
Klappentext zu „Perspektivität von Freiheit und Determinismus “
Die Diskussion über die Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für das Strafrecht dreht sich bislang um den strafrechtlichen Schuldbegriff. Die bezweifelte Fähigkeit zu bewusster Selbststeuerung ist aber nicht nur eine Bedingung für die strafrechtliche Schuldzuschreibung, sondern durchzieht das gesamte Strafrecht. Die Debatte muss deshalb grundsätzlicher als Frage des Verhältnisses des Subjektiven zum Objektiven geführt werden: Inwieweit ist eine Objektivierung des Strafrechts durch die stärkere Berücksichtigung der Dritten-Person-Perspektive möglich?Die Kombination des Erkenntnistheoretischen Indeterminismus mit dem Methodischen Determinismus Immanuel Kants ermöglicht eine Verbindung des subjektiven Freiheitserlebens mit der wissenschaftlichen Beurteilung menschlichen Verhaltens. Am Beispiel des strafrechtlichen Versuchs werden unterschiedliche Objektivierungsstufen herausgearbeitet. Darüber hinaus wird eine Haftungszuschreibung als Gegenmodell zum Schuldgedanken diskutiert.
Inhaltsverzeichnis zu „Perspektivität von Freiheit und Determinismus “
EinleitungDie »neurobiologische Herausforderung« für das Strafrecht - Philosophie, Strafrecht, Neurowissenschaften - Der Gang der UntersuchungA. Die lebenswissenschaftliche Kritik am deutschen SchuldstrafrechtDas Schuldprinzip des deutschen Strafrechts - Die Theorie des Alternativismus - Die Schuldunfähigkeit im deutschen Strafrecht - Die lebenswissenschaftliche Infragestellung von Freiheit und bewusster Selbststeuerbarkeit - Eine Frage der Perspektive: Ansätze eines perspektivischen Zugangs zur Freiheitsdebatte im StrafrechtB. Philosophie der PerspektivitätPhilosophiegeschichtliche Umrisse der Entwicklung perspektivischer Philosophie - Systematische Überlegungen zur Perspektivität - Ansätze für das Konzept der Perspektivendualität in der Erkenntnistheorie Immanuel Kants - Ansätze der Perspektivendualität in der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts - Die Dritte-Person-Perspektive - Die Erste-Person-PerspektiveC. Subjektive und objektive Elemente im deutschen StrafrechtStrafrechtliche Grundbegriffe - Der Tatbestand - Rechtswidrigkeit - Schuld - Die Doppelfunktion des Vorsatzes - Gesinnungsmerkmale - Fazit der AnalyseD. Die Freiheitsdebatte vor dem Hintergrund des Leib-Seele-ProblemsMehrere-Welten-Theorien - Monistische Positionen - Determinismus - Die These der Determination menschlichen Denkens und Handelns - FreiheitstheorienE. Erkenntnistheoretische Zugänge zum FreiheitsproblemDie Erkenntnistheorie Immanuel Kants - Kants Behandlung des Freiheitsthemas - Schwierigkeiten in Kants Umgang mit dem Freiheitsproblem - Methodischer Determinismus - Erkenntnistheoretischer Indeterminismus - Die Gleichberechtigung der Perspektiven der ersten und der dritten Person in der Freiheitsfrage - Zur Bedeutung des Erkenntnistheoretischen Indeterminismus für das StrafrechtF. Das Problem des FremdverstehensDie These der Perspektivenübernahme - Das Privileg der ersten Person - Theorien des Fremdverstehens - Möglichkeit und Grenzen des Fremdverstehens - Die methodische Ausklammerung
... mehr
des Fremdpsychischen - Theoriehaltigkeit aller Perspektiven - Die Frage des PerspektivenwechselsG. Objektivierungsmöglichkeiten im Strafrecht am Beispiel des Versuchs (§§ 22-24 StGB)Der Versuch - Der Rücktritt vom VersuchAbschließende BetrachtungenLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis
... weniger
Autoren-Porträt von Ruben von der Heydt
Ruben von der Heydt is lecturer and research assistant at the University of Rostock in Germany. He studied at the Humboldt University of Berlin, the University of Rostock, the University of Granada and the German University of Administrative Sciences Speyer. He received a teaching degree in Philosophy, German and Social Science with a special emphasis on Law in 2007. From 2007 to 2010, he was part of the DFG's graduate school »Bioethics« in Tübingen. In 2012, he received another teaching degree for teaching in secondary schools. He finished his PhD in 2016.
Bibliographische Angaben
-
Autor:
Ruben von der Heydt
-
1. Auflage, 315 Seiten, Maße: 15,6 x 23,3 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Duncker & Humblot
- ISBN-10: 3428152255
- ISBN-13: 9783428152254
- Erscheinungsdatum: 19.12.2017
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Perspektivität von Freiheit und Determinismus".
Kommentar verfassen