Re-humanizing Architecture
New Forms of Community, 1950-1970
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
- Kostenlose Filialabholung
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Re-humanizing Architecture “
Die internationalen Autoren des dreibändigen Werkes präsentieren die europäische Nachkriegsarchitektur in neuem Licht. Trotz geopolitischer Teilung und nationaler Differenzen werden die Entwicklungen in Ost und West erstmals im Zusammenhang gesehen: gegenseitige Wahrnehmung, Wissenstransfer und Kooperationen eröffneten Wege über Grenzen hinweg. Jeder Band ist einem Leitthema und seiner Entfaltung in sich überlagernden Zeitabschnitten gewidmet.Klappentext zu „Re-humanizing Architecture “
Die Phase des Wiederaufbaus prägte Europa nach dem Ende des zweiten Weltkriegs. In Ost wie West ging es dabei auch um neue Formen der Gemeinschaft und deren baulichen Ausdruck. Der Band zeigt, dass die auf beiden Seiten intensiv geführte Debatte über die Humanisierung der gebauten Umwelt systemübergreifend verlief und vor dem Hintergrund von Existentialismus, New Monumentality und sozialistischem Realismus zu durchaus ähnlichen Konzepten führte.Autoren-Porträt
Ákos Moravánszky, geboren 1950 in Székesfehérvár, Ungarn, absolvierte ein Architekturstudium an der Technischen Universität in Budapest, 1980 Promotion über die Architektur der Donaumonarchie an der Technischen Universität Wien. Von 1986 bis 1991 war er Gastforscher am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und Research Associate am Getty Center for the History of Art and the Humanities in Santa Monica, von 1991 bis 1996 Visiting Professor am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, Massachusetts.Seit 1996 ist er Professor für Architekturtheorie am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich
Produktdetails
2017, 376 Seiten, 170 farbige Abbildungen, Maße: 16,4 x 24,6 cm, Kartoniert (TB), Englisch, Ed. by Moravánszky, Ákos; Hopfengärtner, Judith, Verlag: Birkhäuser Berlin, ISBN-10: 3035610150, ISBN-13: 9783035610154
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Re-humanizing Architecture “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Re-humanizing Architecture“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Re-humanizing Architecture"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Re-humanizing Architecture".
Kommentar verfassen